Diese Arbeit soll aufzeigen, welche Institutionen Kriterien schaffen, um mit dem breiten Spektrum der an Filmen beteiligten Personen – Filmemacher, Produzenten, Promoter, Verleiher, Aussteller, TV-Programmleiter, Festivalorganisatoren, Filmlehrende etc. – Regularien festzulegen, um qualitativ hochwertige Filme für Kinder zu produzieren. Diesem Problem ist sich beispielsweise auch die in Deutschland beheimatete Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) bewusst.
Da der wirtschaftliche Erfolg von Filmen für die jüngsten Kinogänger zweifelsfrei besteht, ist medienpädagogisch die Frage zu stellen, was eigentlich einen Kinderfilm ausmacht und von anderen Genres abgrenzt.
In dieser Arbeit wird die European Children’s Film Association als weltweit agierender Verband, der sich für die Produktion qualitativ hochwertiger Kinderfilme einsetzt, sowie die von diesen aufgestellten Kriterien beschrieben. Des Weiteren werden pädagogische Qualitätsaspekte und das Marketing von Kinderfilmen bearbeitet. Zum Schluss soll der Zusammenhang zwischen Kinderbüchern und Kinderfilmen aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. European Children's Film Association
- 2.1. Kriterienkatalog der ECFA
- 2.2. Qualitätsaspekte aus der Praxis
- 3. Pädagogische Qualitätsaspekte
- 4. Kinderfilmmarketing
- 5. Zusammenhänge zwischen Kinderbüchern und -filmen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kriterien für qualitativ hochwertige Kinderfilme. Sie beleuchtet die Rolle der European Children's Film Association (ECFA) und deren Kriterienkatalog. Zusätzlich werden pädagogische Aspekte und Marketingstrategien im Bereich Kinderfilme betrachtet, sowie die Verbindung zwischen Kinderbüchern und -filmen untersucht.
- Kriterien für qualitativ hochwertige Kinderfilme
- Rolle der ECFA in der Kinderfilmlandschaft
- Pädagogische Aspekte von Kinderfilmen
- Marketingstrategien für Kinderfilme
- Zusammenhang zwischen Kinderbüchern und -filmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die wirtschaftliche Bedeutung von Kinderfilmen heraus. Sie betont die Notwendigkeit, Kriterien für qualitativ hochwertige Kinderfilme zu definieren, da es an Forschungsergebnissen über die Wirkung von Filmen auf Kinder fehlt, besonders im Hinblick auf die Altersgruppen ohne Altersbeschränkung und ab 6 Jahren. Die Arbeit fokussiert sich auf die ECFA, pädagogische Aspekte, Marketing und den Zusammenhang zwischen Kinderbüchern und -filmen, basierend auf einem vorhergehenden Seminarreferat.
2. European Children's Film Association: Dieses Kapitel beschreibt die ECFA, ihre globale Reichweite und ihre Mitglieder. Es betont die Rolle der ECFA als Verfechter der Qualität und Vielfalt in europäischen Kinderfilmen und ihr Engagement für die Unterstützung von Filmen für Kinder und Jugendliche auf verschiedenen Ebenen (kulturell, ökonomisch, ästhetisch, politisch, erzieherisch). Die Diskussion um die Definition von „guten“ Kinderfilmen wird angesprochen, wobei der Fokus auf positiven Kriterien liegt anstatt auf Verbote.
2.1. Kriterienkatalog der ECFA: Dieses Unterkapitel präsentiert den Kriterienkatalog der ECFA für qualitativ hochwertige Kinderfilme. Der Katalog umfasst Aspekte wie die Berücksichtigung der kindlichen Sichtweise, die Verständlichkeit der Geschichten, die Schaffung von Problembewusstsein und Lösungsansätzen, die Förderung der Fantasie und Spontaneität, die Kommunikationsförderung, die angemessene Filmlänge, die Darstellung von Lebensrealität mit Hoffnung, das Verständnis für komplexe Beziehungen, die Darstellung anderer Kulturen, echte Unterhaltung, Charakterentwicklung und die Vermittlung gesellschaftlicher Werte. Der Katalog berücksichtigt auch die Tatsache, dass Mädchen die Hälfte der Zuschauer ausmachen und eigene Filmheldinnen benötigen.
Schlüsselwörter
Kinderfilm, Qualitätskriterien, ECFA, Medienpädagogik, Kinderfilm-Marketing, Kinderbuch, Filmrezeption, Wirkungsforschung, Qualitätsaspekte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kriterien für qualitativ hochwertige Kinderfilme
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Kriterien für qualitativ hochwertige Kinderfilme. Sie beleuchtet die Rolle der European Children's Film Association (ECFA) und deren Kriterienkatalog. Zusätzlich werden pädagogische Aspekte und Marketingstrategien im Bereich Kinderfilme betrachtet, sowie die Verbindung zwischen Kinderbüchern und -filmen untersucht.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Kriterien für qualitativ hochwertige Kinderfilme, die Rolle der ECFA in der Kinderfilmlandschaft, pädagogische Aspekte von Kinderfilmen, Marketingstrategien für Kinderfilme und den Zusammenhang zwischen Kinderbüchern und -filmen.
Welche Rolle spielt die ECFA in dieser Arbeit?
Die European Children's Film Association (ECFA) spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit analysiert ihren Kriterienkatalog für qualitativ hochwertige Kinderfilme und beleuchtet die Bedeutung der ECFA als Verfechterin von Qualität und Vielfalt im europäischen Kinderfilm.
Welche Kriterien werden für qualitativ hochwertige Kinderfilme genannt?
Der Kriterienkatalog der ECFA umfasst Aspekte wie die Berücksichtigung der kindlichen Sichtweise, die Verständlichkeit der Geschichten, die Schaffung von Problembewusstsein und Lösungsansätzen, die Förderung der Fantasie und Spontaneität, die Kommunikationsförderung, die angemessene Filmlänge, die Darstellung von Lebensrealität mit Hoffnung, das Verständnis für komplexe Beziehungen, die Darstellung anderer Kulturen, echte Unterhaltung, Charakterentwicklung und die Vermittlung gesellschaftlicher Werte. Besonders hervorgehoben wird die Notwendigkeit, Mädchen als Zuschauerinnen zu berücksichtigen und entsprechende weibliche Filmheldinnen zu präsentieren.
Welche pädagogischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet pädagogische Aspekte von Kinderfilmen, ohne explizit detaillierte Beispiele zu nennen. Der Fokus liegt auf der Wirkung von Filmen auf Kinder, insbesondere im Hinblick auf die Altersgruppen ohne Altersbeschränkung und ab 6 Jahren, wobei die Forschungslücke in diesem Bereich betont wird.
Wie werden Marketingstrategien im Bereich Kinderfilme behandelt?
Die Arbeit untersucht Marketingstrategien für Kinderfilme, ohne konkrete Beispiele zu nennen. Der Fokus liegt auf der Einordnung des Marketings in den Gesamtkontext der Qualitätskriterien für Kinderfilme.
Welcher Zusammenhang zwischen Kinderbüchern und -filmen wird hergestellt?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Kinderbüchern und -filmen, ohne spezifische Beispiele zu nennen. Der Fokus liegt auf der Einordnung dieses Zusammenhangs in den Gesamtkontext der Qualitätskriterien für Kinderfilme.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, European Children's Film Association (inkl. Unterkapitel zum Kriterienkatalog), Pädagogische Qualitätsaspekte, Kinderfilmmarketing, Zusammenhänge zwischen Kinderbüchern und -filmen und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kinderfilm, Qualitätskriterien, ECFA, Medienpädagogik, Kinderfilm-Marketing, Kinderbuch, Filmrezeption, Wirkungsforschung, Qualitätsaspekte.
- Quote paper
- Tobias Fröbel (Author), 2018, Qualitativ hochwertige Filme für Kinder und Jugendliche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944018