Die folgende Arbeit gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil widmet sich der Entstehung der Städte und Kolonien, deren politischen Organisation und ihrem gesellschaftlichem Aufbau. Es liegt an dem Nebeneinander und der Verschiedenartigkeit der dreizehn Kolonien, die dann zu konstituierenden Staaten der „United States“ wurden. Im Grund gab es in jeder einzelnen Kolonie spezifische Bedingungen, Probleme und Konstellationen, was auch für die Faktoren gilt, die zur Revolution führten und ihren jeweiligen Verlauf im Einzelnen bestimmten. Mein Anliegen ist, eine knappe Gesamtdarstellung der sozialen, politischen, und wirtschaftlichen Probleme zu beleuchten, soweit das die Datenlage, über die ich verfüge, zulässt. Im zweiten Teil der Arbeit, setze ich mich damit auseinander, wie sich der Konflikt mit dem Mutterland entwickelt. Hierbei ist es klar, dass dies im Rahmen einer solchen Arbeit nur verkürzt geschehen kann, und ich mich in Bezug auf die Militäraktionen nur mit den wichtigsten kriegerischen Ereignissen befassen werde. Der dritte Teil ist mein anliegendes Thema: „Die Artikel der Konföderation“, die als erste Verfassung der Vereinigten Staaten genannt werden. Diese Zeit wurde als kritische Periode genannt. Sie war geprägt von einem starken Misstrauen gegenüber jeglicher Macht, besonders der einer Zentralgewalt. Diese Organisation erwies sich zwar unter dem Druck des Krieges als funktionsfähig, drohte aber nach Friedensschluss zu scheitern, was auch im Jahr 1787 von einer neuen Verfassung ersetzt wurde. Im meinem Fazit werde ich in einigen Sätzen beschreiben, wie ich denke, dass die Revolution nicht nur die 13 Kolonien verändert hat, sondern auch einen Einfluss auf die ganze Welt hatte. Der Beginn der neuen Demokratie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung und die politische Organisation der Kolonien
- Die Wahlen und das Wahlverhalten
- Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft in Kolonien
- Der Konflikt mit dem Mutterland
- Zuspitzung des Konflikts
- Erster Kontinental-Kongress
- Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg 1775-1783
- Von der Ölzweig Petition zur Unabhängigkeitserklärung
- Die „Articles of Confederation“ und die Rolle des Kongresses
- Amerika wird selbständig
- Die Schwächen der Konföderation und die entstehenden Probleme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung der dreizehn Kolonien, die später zu den Vereinigten Staaten von Amerika wurden. Der Fokus liegt auf den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten der Kolonien, einschließlich der Entstehung des Konflikts mit dem Mutterland und der Herausforderungen, die mit der Gründung der ersten Verfassung, den „Articles of Confederation“, verbunden waren. Die Arbeit untersucht, wie die Kolonien ihre Unabhängigkeit erkämpften und welche Schwierigkeiten sie nach dem Ende des Unabhängigkeitskriegs bewältigen mussten.
- Die Entstehung und politische Organisation der Kolonien
- Die Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft in den Kolonien
- Der Konflikt mit dem Mutterland und die Ursachen des Unabhängigkeitskriegs
- Die „Articles of Confederation“ als erste Verfassung der Vereinigten Staaten
- Die Herausforderungen der jungen Nation nach dem Unabhängigkeitskrieg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Struktur und die Themengebiete der Arbeit. Sie beschreibt die drei Teile der Arbeit und die jeweiligen Schwerpunkte: die Entstehung der Kolonien, den Konflikt mit dem Mutterland und die „Articles of Confederation“. Außerdem werden die methodischen Herausforderungen der Arbeit angesprochen und der Anspruch auf eine knappe Gesamtdarstellung der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Probleme der Kolonien betont.
Die Entstehung und die politische Organisation der Kolonien
Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der Kolonien in Nordamerika im 16. und 17. Jahrhundert. Es werden die ersten Städte wie Jamestown, New Amsterdam, Boston und Providence erwähnt, sowie die Gründung von Quebec und Montreal durch die Franzosen. Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Motivationen der Einwanderer, darunter religiöse Verfolgung und wirtschaftliche Not. Die Gründung der 13 Kolonien entlang der Atlantikküste und die unterschiedlichen Formen der Verwaltung – königliche Kolonien, Eigentümerkolonien und Charter-Kolonien – werden erläutert. Das Kapitel geht außerdem auf die Entwicklung der Finanzhoheit der Kolonialparlamente und die zunehmende politische Macht der Kolonialisten ein.
Die Wahlen und das Wahlverhalten
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wahlrecht und dem Wahlverhalten in den Kolonien. Es wird erläutert, dass das Wahlrecht an eine Reihe von Bedingungen gebunden war, insbesondere an Besitz und Vermögen. Es wird dargestellt, wie die sozioökonomische Oberschicht ihre Position politisch sicherte und die Beteiligung von Sklaven, Frauen und weniger bemittelten Weißen am Wahlprozess ausgeschlossen wurde.
Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft in Kolonien
Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Entwicklungen der Gesellschaft und Wirtschaft in den einzelnen Kolonien. Es wird auf die religiösen und kulturellen Prägungen von Massachusetts und Pennsylvania sowie auf die unterschiedlichen Wirtschaftsstrukturen und demografischen Entwicklungen in diesen Kolonien eingegangen. Die unterschiedliche Entwicklung der Städte Boston und Philadelphia, die zu Zentren des Handels und der Wirtschaft wurden, wird im Vergleich zu den eher landwirtschaftlich geprägten Regionen beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Kolonialgeschichte, der Entstehung der Vereinigten Staaten, der politischen Organisation von Kolonien, dem Konflikt mit dem Mutterland, dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, der „Articles of Confederation“, den politischen Strukturen der Kolonien und den sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der frühen amerikanischen Geschichte. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: Puritanismus, religiöse Toleranz, Selbstverwaltung, Wahlrecht, Landbesitz, Sklaverei, Kolonialparlamente, Finanzhoheit, Gesellschaftliche Entwicklung, Wirtschaftliche Entwicklung, Konflikte, Krieg, Verfassung, Demokratie.
- Quote paper
- Bajram Cikaqi (Author), 2007, Articles of Confederation and Perpetual Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94402