Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología del desarrollo

Angsterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Klassifikationen und Entstehungsmodelle

Título: Angsterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Klassifikationen und Entstehungsmodelle

Trabajo Escrito , 2019 , 26 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Anonym (Autor)

Psicología - Psicología del desarrollo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich zunächst allgemein mit der Frage, was Angst und Angsterkrankungen eigentlich sind und wie sie sich von Furcht, Phobie und Panik unterscheiden. Anschließend stellt der Autor einige Formen von Angststörungen und verschiedene Entstehungsmodelle vor, wonach er auch auf die Epidemiologie, Komorbidität und den Krankheitsverlauf eingehe.

Zuletzt stellt er einige Ansätze zur Behandlung und Therapie vor, bevor er sich mit meinem Verhältnis zum Thema Angsterkrankungen auseinandersetzt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Was ist Angst?
    • 1.2 Unterscheidung der Angst von Furcht, Phobie und Panik
    • 1.3 Unterscheidung von Angst und Angsterkrankungen
  • 2. Klassifikation und Beschreibung verschiedener Angststörungen
    • 2.1 Phobien
      • 2.1.1 Spezifische Phobien
      • 2.1.2 Soziale Phobie
    • 2.2 Generalisierte Angststörung
    • 2.3 Störung mit Trennungsangst
    • 2.4 Selektiver Mutismus
  • 3. Entstehungsmodelle
    • 3.1 Klassische Konditionierung
    • 3.2 Rachmans Modell des Angsterwerbs
    • 3.3 Kognitive Modelle (Beck und Emery)
    • 3.4 Das Bindungsmodell (Bowlby)
  • 4. Epidemiologie und Komorbidität
    • 4.1 Epidemiologie
    • 4.2 Komorbidität
  • 5. Verlauf von Angststörungen
  • 6. Behandlung und Therapie
    • 6.1 Systematische Desensibilisierung
    • 6.2 Kognitive Verhaltenstherapie
    • 6.3 Pharmakotherapie
  • 7. Eigene Auseinandersetzung mit dem Thema

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis von Angsterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Dabei werden die verschiedenen Facetten der Angst, die Unterscheidung von Angst und Angsterkrankungen, die Klassifikation und Beschreibung verschiedener Angststörungen, sowie deren Entstehungsmodelle beleuchtet. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Epidemiologie, der Komorbidität, dem Verlauf von Angststörungen und den aktuellen Ansätzen in der Behandlung und Therapie.

  • Definition und Abgrenzung von Angst, Furcht, Phobie und Panik
  • Klassifikation und Beschreibung verschiedener Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Entstehungsmodelle von Angsterkrankungen, inklusive klassischer Konditionierung, kognitiver Modelle und Bindungstheorie
  • Epidemiologie und Komorbidität von Angsterkrankungen
  • Verlauf von Angststörungen im Kindes- und Jugendalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt zunächst in das Thema Angsterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen ein und beleuchtet die verschiedenen Facetten der Angst. Es werden die Unterschiede zwischen Angst, Furcht, Phobie und Panik sowie die Abgrenzung von Angst und Angsterkrankungen erläutert. Anschließend werden im zweiten Kapitel verschiedene Formen von Angststörungen klassifiziert und beschrieben. Das dritte Kapitel widmet sich verschiedenen Entstehungsmodellen von Angsterkrankungen, darunter die klassische Konditionierung, Rachmans Modell des Angsterwerbs, kognitive Modelle (Beck und Emery) sowie das Bindungsmodell (Bowlby). Das vierte Kapitel behandelt die Epidemiologie und Komorbidität von Angsterkrankungen. Es werden die Prävalenzraten von Angststörungen im Kindes- und Jugendalter sowie die häufige Koinzidenz mit anderen psychischen Erkrankungen dargestellt. Das fünfte Kapitel beleuchtet den Verlauf von Angststörungen und die Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Im sechsten Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Behandlung und Therapie von Angststörungen vorgestellt. Neben der systematischen Desensibilisierung und der kognitiven Verhaltenstherapie werden auch die Möglichkeiten der Pharmakotherapie diskutiert.

Schlüsselwörter

Angst, Angsterkrankungen, Kinder, Jugendliche, Phobien, Generalisierte Angststörung, Trennungsangst, Selektiver Mutismus, Entstehungsmodelle, Klassische Konditionierung, Kognitive Modelle, Bindungsmodell, Epidemiologie, Komorbidität, Verlauf, Behandlung, Therapie, Systematische Desensibilisierung, Kognitive Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Angsterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Klassifikationen und Entstehungsmodelle
Universidad
University of Cooperative Education Villingen-Schwenningen  (Fakultät Sozialwesen)
Curso
Psychologische Grundlagen
Calificación
1,2
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
26
No. de catálogo
V944256
ISBN (Ebook)
9783346278173
ISBN (Libro)
9783346278180
Idioma
Alemán
Etiqueta
Angst Angsterkrankungen Kinder Jugendliche Entwicklung Entwicklungspsychologie Phobien Generalisierte Angststörung Trennungsangst Therapie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Angsterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Klassifikationen und Entstehungsmodelle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944256
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint