Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Klientenzentrierte Gesprächsführung. Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit psychisch Erkrankten im Setting des betreuten Wohnens

Titel: Klientenzentrierte Gesprächsführung. Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit psychisch Erkrankten im Setting des betreuten Wohnens

Seminararbeit , 2019 , 21 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen der Seminararbeit beschäftigt sich der Autor besonders mit der klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers. Ein besonderer Fokus liegt auf dessen Anwendung im Setting des therapeutischen Wohnheims. Ziel ist das Kennenlernen und die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema, um zu versuchen, die klientenzentrierte Gesprächsführung anzuwenden und so mit und für meine Klienten noch bessere Arbeit leisten zu können. Die Relevanz des Themas besteht einerseits in seiner weiten Verbreitung in vielen Bereichen der sozialen Arbeit und in der Gesprächspsychotherapie

Zunächst beschäftigt sich der Autor mit der Erklärung einiger zentraler Begriffe, bevor er anschließend etwas auf den geschichtlichen Hintergrund des Konzeptes eingeht und sich mit den theoretisch-konzeptionellen Grundlagen des Ansatzes auseinandersetzt. Zum Abschluss des Hauptteils behandelt er noch die Einbettung der Thematik in die Individualhilfe und stellt einen Bezug zwischen Theorie und seiner Praxis im betreuten Wohnen herstellen. Zuletzt beantwortet er seine Forschungsfrage und im Schlussteil ein Fazit ziehen und sowohl den Anwendungsprozess als auch diese Arbeit selbst reflektieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Thema, persönlicher Bezug und Relevanz für die Soziale Arbeit
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Klärung zentraler Begriffe
    • 2.2 Geschichtliche Rahmung
    • 2.3 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen
    • 2.4 Einbettung in die Individualhilfe
    • 2.5 Theorie-Praxis Transfer
  • 3. Erkenntnisse - Beantwortung der Forschungsfrage
    • 3.1 Ergebnisse
    • 3.2 Auswertung
    • 3.3 Fazit
    • 3.4 Einordung in den Diskurs Sozialer Arbeit
  • Literaturverzeichnis
  • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers und deren Anwendbarkeit im Setting des therapeutischen Wohnheims. Die Arbeit analysiert die Relevanz des Konzeptes im Bereich der Sozialen Arbeit und der Psychotherapie. Ziel ist es, die klientenzentrierte Gesprächsführung im Praxisalltag anzuwenden und die Qualität der Arbeit mit psychisch Kranken zu verbessern.

  • Klärung der zentralen Begriffe wie Klientenzentrierung, Personenzentrierung, empathisches Verstehen, unbedingte Wertschätzung und Kongruenz
  • Geschichtlicher Hintergrund und theoretische Grundlagen des Ansatzes von Carl Rogers
  • Einbettung der klientenzentrierten Gesprächsführung in die Individualhilfe
  • Theorie-Praxis Transfer im Setting des betreuten Wohnens
  • Analyse der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der klientenzentrierten Gesprächsführung ein und beleuchtet die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit. Der Hauptteil beschäftigt sich mit der Klärung zentraler Begriffe, der geschichtlichen Rahmung des Konzepts sowie den theoretischen Grundlagen. Des Weiteren wird die Einbettung der klientenzentrierten Gesprächsführung in die Individualhilfe und die Anwendung des Ansatzes im Praxisalltag des betreuten Wohnens diskutiert. Im Kapitel „Erkenntnisse - Beantwortung der Forschungsfrage“ werden die Ergebnisse der Analyse vorgestellt und die Forschungsfrage beantwortet. Das Kapitel „Fazit“ beinhaltet eine Reflexion des Anwendungsprozesses und der Arbeit selbst.

Schlüsselwörter

Klientenzentrierte Gesprächsführung, Personenzentrierung, Carl Rogers, Empathie, Unbedingte Wertschätzung, Kongruenz, Individualhilfe, Betreutes Wohnen, Psychotherapie, Soziale Arbeit.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Klientenzentrierte Gesprächsführung. Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit psychisch Erkrankten im Setting des betreuten Wohnens
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen  (Fakultät Sozialwesen)
Veranstaltung
Soziale Einzelfallhilfe
Note
2,5
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
21
Katalognummer
V944259
ISBN (eBook)
9783346278234
ISBN (Buch)
9783346278241
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klientenzentrierte Gesprächsführung Rogers Carl Rogers Empathisches Verstehen Unbedingte Wertschätzung Kongruenz Individualhilfe Soziale Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Klientenzentrierte Gesprächsführung. Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit psychisch Erkrankten im Setting des betreuten Wohnens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944259
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum