Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Assistierter Suizid. Wie hochrangig ist das Selbstbestimmungsrecht im Kontext der Sterbehilfedebatte zu sehen?

Titre: Assistierter Suizid. Wie hochrangig ist das Selbstbestimmungsrecht im Kontext der Sterbehilfedebatte zu sehen?

Dossier / Travail , 2020 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nahezu alle Umfragen zum Thema Tod stoßen immer wieder auf dieselben Begriffe: Menschenwürdig und selbstbestimmt. Erfüllt ein Sterben durch assistierten Suizid diese Ansprüche und ist Menschenwürde damit reduzierbar auf einzelne überprüfbare, objektivierbare Faktoren? Auf diese höchstkomplexen Fragen versucht der Autor im Folgenden mögliche Antworten herauszuarbeiten.

"Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen. Die Entscheidung des Einzelnen, seinem Leben entsprechend seinem Verständnis von Lebensqualität und Sinnhaftigkeit der eigenen Existenz ein Ende zu setzen, ist im Ausgangspunkt als Akt autonomer Selbstbestimmung von Staat und Gesellschaft zu respektieren"

Dieses Urteil des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe vom 26.02.2020 markiert den vorläufigen Höhepunkt in der Debatte um Sterbehilfepraktiken in Deutschland und stellt zugleich einen Wendepunkt im gesellschaftlichen Diskurs dar. Erstmals wird das Recht auf selbstbestimmtes Sterben ausdrücklich nicht mit unheilbaren oder schweren Krankheiten verbunden, sondern gilt in jeder Phase des Lebens zu respektieren. Befürworter einer liberalen Sterbehilfepraxis sehen im Urteil einen wichtigen Schritt für ein selbstbestimmtes Sterben, Kirchenverbände befürchten einen Dammbruch und den Weg in eine Dienstleistung des Sterbens. Unabhängig der jeweiligen Position bleibt eines festzuhalten: Der Gedanke der Autonomie erfährt in den aktuellen Debatten eine herausragende Stellung. Gerade in Zeiten der modernen Gerätemedizin mit seinen nahezu unendlichen Möglichkeiten zur Lebenserhaltung scheint die Selbstbestimmung als Abwehrrecht gegenüber Eingriffen der Medizin und der Ärzte zu fungieren. Doch so wichtig die Autonomie in den Diskussionen erscheint, so unscharf bleibt die Definition des Begriffs, so vielfältig die Bedeutungen. Aus diesem Grund soll zuerst der Begriff der Autonomie aus historischer Perspektive und seiner Entwicklung für heutige ethische Debatten näher beleuchtet werden, ehe die Rechtslage des assistierten Suizids und die ethische Problematik, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen eigenem Willen und miteinbezogener Personen ergeben kann, behandelt wird und mögliche Grenzen der Selbstbestimmung aufzeigt. Das Kapitel "Autonomie und assistierter Suizid" soll den Würdebegriff aufgreifen und der Frage nachgehen: Wie wollen wir wirklich sterben?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung und Vorstellung der Agenda.
  • 2. Autonomie – Annäherung an einen vielschichtigen Begriff.
    • 12. Autonomie- Annäherung an einen vielschichtigen Begriff
  • 3. Assistierter Suizid – Rechtslage und ethische Problematik
  • 4. Autonomie und assistierter Suizid - ein würdevolles Sterben in Selbstbestimmung?.
  • 5. Fazit und Ausblick....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie hochrangig das Selbstbestimmungsrecht im Kontext der Sterbehilfendebatte am Beispiel des assistierten Suizids zu sehen ist. Sie analysiert die rechtliche und ethische Problematik des assistierten Suizids und beleuchtet die Relevanz des Autonomiebegriffs in diesem Kontext.

  • Die Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts im Kontext der Sterbehilfe
  • Die juristische und ethische Problematik des assistierten Suizids
  • Die Rolle der Autonomie im Spannungsfeld zwischen eigenem Willen und miteinbezogener Personen
  • Die ethische Dimension des Sterbens und die Frage der Menschenwürde
  • Grenzen der Selbstbestimmung und die Frage nach objektiver Gültigkeit von Entscheidungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt den aktuellen Diskurs um Sterbehilfe in Deutschland vor, insbesondere die Relevanz des Selbstbestimmungsrechts im Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Autonomie und seiner Entwicklung. Es analysiert den Begriff sowohl aus historischer Perspektive als auch in Bezug auf seine Bedeutung in heutigen ethischen Debatten.

Schlüsselwörter

Sterbehilfe, Selbstbestimmung, Autonomie, assistierter Suizid, Menschenwürde, ethische Problematik, Rechtslage, gesellschaftlicher Diskurs, Urteil des Bundesverfassungsgerichts, Lebensqualität, Selbsttötung, Selbstzweckformel, Kant, Heidegger.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Assistierter Suizid. Wie hochrangig ist das Selbstbestimmungsrecht im Kontext der Sterbehilfedebatte zu sehen?
Université
University of Heidelberg
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
13
N° de catalogue
V944373
ISBN (ebook)
9783346278876
ISBN (Livre)
9783346278883
Langue
allemand
mots-clé
assistierter suizid selbstbestimmungsrecht kontext sterbehilfedebatte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Assistierter Suizid. Wie hochrangig ist das Selbstbestimmungsrecht im Kontext der Sterbehilfedebatte zu sehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944373
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint