Die folgende Arbeit befasst sich im Rahmen der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie mit verschiedenen, spezifischeren Phänomene.
Im ersten Teil der Arbeit untersucht die Autorin Gruppendruck und Entscheidungsprozesse, gefolgt von angstbezogenen Störungsbildern und zwanghaften Persönlichkeitsstörungen. Der dritte Teil schließlich befasst sich mit den sogenannten Schockbildern auf Zigarettenschachteln und deren Wirkung auf die Einstellung des Konsumenten. In einem letzten Teilabschnitt werden dann die Möglichkeiten einer Verhaltensänderung kurz beleuchtet.
Angststörungen zählen zu den verbreitetsten psychischen Störungen des Erwachsenenalters. Im Jahr 2015 litten laut der Weltgesundheitsorganisation insgesamt 265 Millionen Menschen an einer Angststörung. In Europa betrifft dieses Krankheitsbild 14% der europäischen Gesamtbevölkerung. Frauen erkranken dabei fast doppelt so häufig wie Männer (WHO, 2015). Insgesamt leidet 25% der Weltbevölkerung zumindest einmal im Leben unter einer Angststörung. Bei Angststörungen liegt eine objektiv nicht begründete Angst vor, welche durch Objekte oder Situationen ausgelöst wird. Generell lassen sich Angststörungen nach ihrem Auslöser unterteilen. Situationsbezogene Angststörungen (= Phobie) werden von stationsunabhängigen Angststörungen unterschieden. Leidet der Betroffene unter einer situationsbezogenen Angststörung wird er versuchen, die auslösende Situation zu umgehen. Die stationsunabhängige Angst tritt willkürlich auf. Bei plötzlichem Auftreten von Angstzuständen spricht man von Panikstörungen. Jährlich erkranken Millionen von Menschen an den Folgen ihres Tabakkonsums. Im Jahr 2017 verstarben insgesamt 8 Millionen Menschen an einer Krankheit, welche durch den Genuss von Tabakwaren verursacht wurde. Durch die gegenwärtigen Bemühungen, den globalen Tabakkonsum zu senken, werden bis 2025 aller Voraussicht nach nur noch 20,9% der Weltbevölkerung regelmäßig Tabak konsumieren. Im Jahr 2000 waren dies noch 33,3%. Das Aufzeigen der Schädlichkeit von Tabakkonsum kann dabei helfen, den globalen Prozentsatz an Tabakverbrauchern zu senken.
Inhaltsverzeichnis
- Gruppendruck und Entscheidungsprozesse
- Begriffsdefinitionen
- normativ sozialer Einfluss
- Konformität
- Abweichler
- Der Asch-Effekt
- Einflussfaktoren für Konformität
- Negative Auswirkungen auf betriebliche Entscheidungsprozesse
- Lindernde Maßnahmen
- Wirksame Entscheidungsprozesse
- Präzise Bestimmung des Problems
- Spezifikation der Anforderungen
- Alternativsuche
- Analyse der Risiken und deren Folgen
- Der Entschluss
- Die Realisierung der Entscheidung
- Etablieren von Feedback
- Angstbezogene Störungsbilder und zwanghafte Persönlichkeitsstörung
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen Angst & Ängstlichkeit
- State-Trait Modell der Angst nach Spielberger
- Zwangsstörung
- Zwanghafte Persönlichkeitsstörung
- Abgrenzung von Zwangsstörung und zwanghafte Persönlichkeitsstörung
- Therapie von Persönlichkeitsstörungen
- Schockbilder auf Zigarettenpackungen und die damit verbundene Einstellung des Konsumenten
- Einleitung
- Begriffsdefinition Einstellung
- Einstellungsbildung
- Kognitive Einstellungen
- Affektive Einstellungen
- Verhaltensbasierte Einstellungen
- Einstellungsänderung
- Dissonanz
- Persuasive Kommunikation
- Emotionen
- Der Effekt von Furchtverbreitung auf das Konsumverhalten (Fazit)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit verschiedenen psychologischen Themen, darunter Gruppendruck, Entscheidungsprozesse, Angststörungen und die Wirkung von Schockbildern auf das Konsumverhalten.
- Der Einfluss von Gruppendruck auf individuelle Entscheidungen
- Die Rolle von Angst und Ängstlichkeit in psychischen Störungen
- Die Entstehung und Veränderung von Einstellungen
- Die Wirkung von Schockbildern auf das Konsumverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Gruppendruck und Entscheidungsprozesse
Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Gruppendruck auf individuelle Entscheidungen und stellt das klassische Asch-Experiment vor. Es werden außerdem verschiedene Einflussfaktoren auf Konformität erläutert, sowie negative Auswirkungen auf betriebliche Entscheidungsprozesse und mögliche Lindernde Maßnahmen diskutiert.
Angstbezogene Störungsbilder und zwanghafte Persönlichkeitsstörung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Begriffen Angst und Ängstlichkeit und erläutert das State-Trait Modell der Angst nach Spielberger. Außerdem werden Zwangsstörung und zwanghafte Persönlichkeitsstörung definiert und voneinander abgegrenzt. Abschließend werden therapeutische Ansätze zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen behandelt.
Schockbilder auf Zigarettenpackungen und die damit verbundene Einstellung des Konsumenten
Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Schockbildern auf Zigarettenpackungen und der Einstellung von Konsumenten. Es werden verschiedene Aspekte der Einstellungsbildung und -änderung erläutert, sowie der Effekt von Furchtverbreitung auf das Konsumverhalten diskutiert.
Schlüsselwörter
Gruppendruck, Konformität, Asch-Effekt, Angst, Ängstlichkeit, Zwangsstörung, zwanghafte Persönlichkeitsstörung, Einstellungsbildung, Einstellungsänderung, Schockbilder, Konsumverhalten.
- Citar trabajo
- Tashina Celine Nemec (Autor), 2020, Gruppendruck, Angst bezogene Störungsbilder und zwanghafte Persönlichkeitsstörungen. Wie kann eine Einstellungsänderung erfolgen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944405