Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, wie sich das Vorhaben der geplanten Veränderungen in der Firma Cityracer emotional auf die Mitarbeiter auswirkt und diese beeinflussen. Um dies zu klären, werden verschiedene Phasenmodelle zu emotionalen Reaktionen von Veränderungen herangezogen. Des Weiteren ist es ein Ziel, eine gelungene Change-Story für die Firma zu kreieren.
Der Druck des Wandels in Unternehmen ist heutzutage enorm. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Arbeitsmärkte, demographische Entwicklungen, Verbraucherpräferenzen und insbesondere technologische Veränderungen beeinflussen die Art und Weise, wie Unternehmen geführt und verwaltet werden. Veränderungen sind in Unternehmen ein kontinuierlicher und andauernder Prozess. Dazu zählen beispielsweise Umstrukturierungen in der Organisation, neue Vorhaben, Wechsel in der Belegschaft oder Veränderungen in den Unternehmenszielen. Heutzutage gibt es eine Vielzahl an Gründen für Veränderung. Sowohl interne als auch externe Ursachen führen in einem Unternehmen zu Veränderungsprozessen. Besteht der Wunsch nach Veränderung, wird zuallererst die aktuelle Sachlage analysiert. Dabei steht die Frage „Warum weg von hier?“ im Mittelpunkt. Ist der Entschluss dann gefasst, eine Änderung vorzunehmen, wird ein neuer Soll-Zustand festgelegt. Der neue Soll-Zustand ist die Vision bzw. das erwünschte Ziel, welches erreicht werden soll. Um sich diesem zu nähern, benötigt es eine Strategie. Hier tritt das Changemanagement in Kraft. Eine Organisation kann am Markt nur langfristig bestehen, wenn diese bereit ist, sich beständig weiterzuentwickeln.
Die Erfolgsrate von Veränderungsprozessen beträgt 25-35%. Diese eher niedrige Quote kann auf das grundlegende Fehlen eines gültigen Rahmens für die Umsetzung und das Management organisatorischer Veränderungen zurückgeführt werden. Wissenschaftlern steht derzeit eine breite Palette widersprüchlicher und verwirrender Theorien und Ansätze zur Verfügung. Auch das Nicht-Nutzen von Ressourcen und Möglichkeiten ist ein weiterer Risikofaktor, der ein Scheitern vorprogrammiert. Oftmals werden Risiken zu spät erkannt oder es herrscht Zeitdruck, da in einem kurzen Abschnitt eine große Veränderung erfolgen muss. Sind die Mitarbeiter nicht überzeugt oder können sich nicht mit den neuen Zielen identifizieren beherbergt dies ein großes Risiko. Daher ist eine gründliche Vorbereitung und vorsichtige Vorgehensweise unumgänglich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemaufriss und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Methodik
- 1.4 Begriffsdefinition Changemanagement
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Veränderungsvorhaben und ihre Auswirkungen auf die emotionalen Reaktionen von Mitarbeitern
- 2.2 Aufgaben einer Führungskraft
- 2.3 Phasenmodelle
- 2.3.1 Drei-Phasen Modell nach Lewin
- 2.3.2 Sieben-Phasen Modell nach Streich
- 2.3.3 Acht-Phasen Modell nach Kotter
- 2.4 Grundlagen einer Change-Story
- 3 Praktischer Anwendungsteil
- 3.1 Vorstellung der Firma Cityracer und deren Veränderungsvorhaben
- 3.2 Auswirkung auf die Mitarbeiter
- 3.2.1 Emotionale Reaktionen der Belegschaft von Cityracer nach Streich
- 3.2.2 Handlungsempfehlungen nach Kotter
- 3.3 Entwicklung der Change-Story
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die emotionalen Auswirkungen eines Change-Prozesses auf die Belegschaft des Unternehmens Cityracer im Kontext einer Standortzusammenlegung. Ziel ist es, die emotionalen Reaktionen der Mitarbeiter zu analysieren und eine erfolgreiche Change-Story zu entwickeln, die die Akzeptanz und den Erfolg des Vorhabens fördert. Die Arbeit stützt sich dabei auf bestehende Literatur zum Thema Changemanagement und verschiedene Phasenmodelle.
- Emotionale Reaktionen auf Veränderungen im Unternehmenskontext
- Anwendung von Phasenmodellen des Changemanagements (Lewin, Streich, Kotter)
- Entwicklung einer effektiven Change-Story
- Analyse der Auswirkungen der Standortzusammenlegung auf die Mitarbeiter von Cityracer
- Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Changemanagement bei Cityracer
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Changemanagements ein und erläutert die Problematik, die durch den notwendigen Wandel in Unternehmen entsteht. Der immense Druck durch wirtschaftliche, demografische und technologische Veränderungen wird hervorgehoben. Die geringe Erfolgsrate von Veränderungsprozessen wird auf mangelnde Rahmenbedingungen und das Nichtberücksichtigen von Mitarbeiter-Emotionen zurückgeführt. Die Arbeit zielt darauf ab, die emotionalen Auswirkungen eines Change-Projekts bei Cityracer zu analysieren und eine entsprechende Change-Story zu entwickeln.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Changemanagements. Es beschreibt die Auswirkungen von Veränderungsvorhaben auf die emotionalen Reaktionen von Mitarbeitern und die Aufgaben der Führungskräfte in diesem Prozess. Es werden verschiedene Phasenmodelle des Changemanagements vorgestellt und verglichen (Lewin, Streich, Kotter), um ein fundiertes Verständnis für den Ablauf und die Herausforderungen eines solchen Prozesses zu schaffen. Schließlich werden die Grundlagen für die Konstruktion einer effektiven Change-Story erörtert.
3 Praktischer Anwendungsteil: Dieses Kapitel wendet die im zweiten Kapitel dargestellten theoretischen Grundlagen auf das Praxisbeispiel der Firma Cityracer an. Es stellt das Unternehmen und dessen geplantes Veränderungsvorhaben (Standortzusammenlegung) vor. Anhand des Sieben-Phasen-Modells nach Streich werden die emotionalen Reaktionen der Belegschaft analysiert und konkrete Handlungsempfehlungen nach Kotter abgeleitet, um den Veränderungsprozess erfolgreich zu gestalten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer Change-Story, die den Bedürfnissen und Emotionen der Mitarbeiter gerecht wird.
Schlüsselwörter
Changemanagement, Change-Story, Emotionen, Mitarbeiter, Veränderungsprozess, Phasenmodelle (Lewin, Streich, Kotter), Cityracer, Standortzusammenlegung, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Changemanagement bei Cityracer
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die emotionalen Auswirkungen eines Change-Prozesses, speziell einer Standortzusammenlegung, auf die Mitarbeiter des Unternehmens Cityracer. Ziel ist die Analyse der emotionalen Reaktionen und die Entwicklung einer erfolgreichen Change-Story zur Förderung der Akzeptanz und des Erfolgs des Vorhabens.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf bestehende Literatur zum Changemanagement und verschiedene Phasenmodelle (Lewin, Streich, Kotter). Die Analyse der emotionalen Reaktionen der Mitarbeiter erfolgt anhand des Sieben-Phasen-Modells nach Streich. Handlungsempfehlungen werden nach dem Modell von Kotter abgeleitet.
Welche Phasenmodelle werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Drei-Phasen-Modell nach Lewin, das Sieben-Phasen-Modell nach Streich und das Acht-Phasen-Modell nach Kotter. Diese Modelle werden verglichen und im Kontext des Change-Prozesses bei Cityracer angewendet.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Emotionale Reaktionen auf Veränderungen, Anwendung von Phasenmodellen, Entwicklung einer effektiven Change-Story, Analyse der Auswirkungen der Standortzusammenlegung auf Cityracer-Mitarbeiter und Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Changemanagement bei Cityracer.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen praktischen Anwendungsteil und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt das Problem und die Zielsetzung. Der theoretische Teil behandelt die Grundlagen des Changemanagements und die verschiedenen Phasenmodelle. Der praktische Teil analysiert den Change-Prozess bei Cityracer und leitet Handlungsempfehlungen ab. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Changemanagement, Change-Story, Emotionen, Mitarbeiter, Veränderungsprozess, Phasenmodelle (Lewin, Streich, Kotter), Cityracer, Standortzusammenlegung, Handlungsempfehlungen.
Was ist das Ziel der Change-Story?
Ziel der Change-Story ist es, die Akzeptanz und den Erfolg des Change-Prozesses (Standortzusammenlegung) bei Cityracer zu fördern, indem sie die Bedürfnisse und Emotionen der Mitarbeiter berücksichtigt.
Wie werden die emotionalen Reaktionen der Mitarbeiter analysiert?
Die emotionalen Reaktionen der Mitarbeiter von Cityracer werden anhand des Sieben-Phasen-Modells nach Streich analysiert.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Changemanagement bei Cityracer werden nach dem Modell von Kotter abgeleitet.
Welche Bedeutung hat die Firma Cityracer in dieser Arbeit?
Cityracer dient als Fallbeispiel, um die theoretischen Konzepte des Changemanagements praktisch anzuwenden und zu analysieren. Die Standortzusammenlegung bei Cityracer bildet den konkreten Change-Prozess, der untersucht wird.
- Citation du texte
- Tashina Celine Nemec (Auteur), 2019, Eine exemplarische Change-Story mit Augenmerk auf die emotionalen Veränderungsreaktionen der Belegschaft? Das Unternehmen "Cityracer", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944406