Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Die Einführung der Reformation in Riga, Reval und Dorpat. Eine vergleichende Verlaufsgeschichte der Städtereformation und ihrer Voraussetzungen

Titre: Die Einführung der Reformation in Riga, Reval und Dorpat. Eine vergleichende Verlaufsgeschichte der Städtereformation und ihrer Voraussetzungen

Dossier / Travail de Séminaire , 2019 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Robert Samuel Langner (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Seminararbeit soll diese vielschichtigen Transformationsprozesse in der besagten Region nachvollziehbar darlegen. Hierzu wird zunächst auf die mittelalterliche Stadt zu Beginn der Reformation unter besonderer Berücksichtigung der stadtspezifischen Voraussetzungen für die Transformation der Konfessionstopografie eingegangen. Als konkrete Vergleichsgröße wird die Reformationsgeschichte der ersten Jahrzehnte in der Hansestadt Riga herangezogen, um bestimmbare Gemeinsamkeiten, die als typisch für diese Zeit gelten können, und ortsspezifische Unterschiede herauszuarbeiten und zu veranschaulichen. Letzteres folgt im abschließenden Kapitel dieser Arbeit.

Als der Augustinermönch Martin Luther im Jahre 1517 seine 95 Thesen an die Eingangspforte der Schlosskirche zu Wittenberg nagelte, hätte er sich die Tragweite seiner neuartigen Theologie zu diesem Zeitpunkt mit Sicherheit wohl nur schwer vorstellen können. Die Reformation ist seit ihrem Beginn zu einer der einflussreichsten Ideen des zweiten Jahrtausends geworden und veränderte nicht nur das Gesicht Europas dauerhaft, sondern den weiteren Verlauf der Geschichte nachhaltig. Kaum zu überschätzen ist daher die Bedeutung der unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen der Reformationsbewegung auf den weiteren Verlauf der Weltgeschichte.

Zwar ist der Beginn der Reformation freilich nicht erst mit dem berühmten Thesenanschlag Luthers zu datieren, so stellt dieses Ereignis dennoch eine wichtige und entsprechend populäre Zäsur in der Reformationsgeschichte und überhaupt der Geschichte auf der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit dar. Es durchaus berechtigt, den prozessualen Übergang vom Mittelalter in die nächste Epoche maßgeblich an der historischen Entwicklung der Reformation samt all ihrer Zeitlichkeit und ihren mannigfaltigen theologischen Strömungen auszurichten. So war die Reformation in ihren Ergebnissen, ohne die damaligen Möglichkeiten des Buchdrucks, nicht zu denken. Zeitliche Räume veränderten sich durch diese massenmediale Revolution radikal; sie verkürzten und verkleinerten sich durch die neue Technologie in bisher ungekannter Weise. Das 16. Jahrhundert und die Kommunikation zwischen seinen Menschen war zeitlich demnach um ein Wesentliches dichter, als noch das vorangegangene Jahrhundert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die mittelalterliche Stadt zu Beginn der Reformation
  • 2. Rechtliche Voraussetzungen
  • 3. Einführung der Reformation und Konfessionalisierungsprozess in Riga, Reval und Dorpat
    • 3.1. Riga
    • 3.2. Reval und Dorpat
  • Zusammenfassung und Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Transformationsprozessen der Reformation in den livländischen Territorien des Baltikums im 16. Jahrhundert. Sie untersucht die städtischen Voraussetzungen für die Konfessionalisierung, anhand der Reformationsgeschichte von Riga, Reval und Dorpat. Der Fokus liegt auf der Analyse der strukturellen Veränderungen, die durch die Reformationsbewegung ausgelöst wurden, sowie auf den Herausforderungen, denen die Reformatoren in dieser komplexen Region begegneten.

  • Die mittelalterliche Stadt als Ausgangspunkt der Reformation
  • Rechtliche und soziale Voraussetzungen für die Reformation in Livland
  • Die Einführung der Reformation in Riga, Reval und Dorpat
  • Die Herausforderungen der Reformation im Kontext der livländischen Strukturen
  • Die langfristigen Folgen der Reformation für die Region

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel skizziert die städtehistorischen Rahmenbedingungen und soziologischen Grundeigenschaften der spätmittelalterlichen Stadt, die die Reformationsprozesse ermöglichten. Es werden die wichtigen Grundvoraussetzungen der städtischen Reformation zu Beginn des 16. Jahrhunderts, wie politische Autonomie und Bildungskonzentration, beleuchtet.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet die rechtlichen Voraussetzungen der Reformation in den livländischen Territorien. Es geht auf die spezifischen Strukturen und Herausforderungen der Region im Kontext der Reformation ein.
  • Das dritte Kapitel untersucht die Einführung der Reformation in Riga, Reval und Dorpat. Es werden die jeweiligen Prozesse der Konfessionalisierung und die spezifischen Herausforderungen der Reformatoren in diesen Städten analysiert.

Schlüsselwörter

Livland, Reformation, Stadtgeschichte, Konfessionalisierung, Riga, Reval, Dorpat, mittelalterliche Stadt, rechtliche Voraussetzungen, Transformationsprozesse, deutsche Historiker, Stadtentwicklung, Baltikum, Reformationsprozesse.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Einführung der Reformation in Riga, Reval und Dorpat. Eine vergleichende Verlaufsgeschichte der Städtereformation und ihrer Voraussetzungen
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Professur für Mittelalterliche Geschichte)
Cours
Livland und Europa im Mittelalter – Ansätze zu einer Verflechtungsgeschichte
Note
1,7
Auteur
Robert Samuel Langner (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
21
N° de catalogue
V944427
ISBN (ebook)
9783346279361
ISBN (Livre)
9783346279378
Langue
allemand
mots-clé
Mittelalter Livland Reformation Baltikum Martin Luther Jean Calvin Johannes Calvin Lutheraner Reformierte Deutschbalten Liven Esten Riga Dorpat Reval Frühe Neuzeit Buchdruck Klerus Adel Stadtgeschichte Magistrat Stadtherr Heiliges Römisches Reich Theologie Kirche Glaube Geschichte Verflechtungsgeschichte Stadtrecht Magdeburger Recht Bildersturm Katholische Kirche Evangelium Bibel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robert Samuel Langner (Auteur), 2019, Die Einführung der Reformation in Riga, Reval und Dorpat. Eine vergleichende Verlaufsgeschichte der Städtereformation und ihrer Voraussetzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944427
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint