Was ist Armut und wie kann sie bemessen werden? An dieser Frage scheiden sich wissenschaftliche wie politische Geister und auch ich werde sie nicht vollkommen zufrieden stellend beantworten können, möchte jedoch versuchen ihrer silhouettenhaften Gestalt ein wenig Struktur zu verleihen.
„Mit Armut verbindet sich sozialer Abstieg, Hilflosigkeit, Herrschaft anderer über die eigene Person, Prestige- und Machtverlust. Da diese Ängste jedoch nicht offen gezeigt werden können, werden sie verdrängt. Sie sind aber dadurch nicht beseitigt, sie ändern nur ihre Äußerungsformen. Sie dienen zur Abwehr derer, die mit den eigenen Ängsten in Berührung kommen. Armut trifft immer nur ’die Anderen‘. Angst verliert nur dadurch an Bedrohung, wenn sie von sich gewiesen und auf ein angebliches Anderssein projiziert wird. Aus Angst wird Schuldzuweisung, Ablehnung, Hass.“
Inhaltsverzeichnis
- Anmerkung
- Vorwort
- Einleitung
- Einführende Begriffsbestimmung
- Objektive Armut
- Subjektive Armut
- Absolute Armut
- Transistorische Armut
- Relative Einkommensarmut
- Verdeckte Armut
- Historische Retrospektive
- Sozialhilfebedürftigkeit in Deutschland
- Frauen und Armut
- Armut und Kindheit
- Armut und Alter
- Einflüsse der 'Hartz-Reformen' auf die Armutssituation in Deutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Problematik der Armut in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, verschiedene Definitionsansätze von Armut zu beleuchten und die historische Entwicklung sowie aktuelle Erscheinungsformen zu analysieren. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Sozialhilfebedürftigkeit, die Armutssituation von Frauen und Kindern sowie der Einfluss der Hartz-Reformen.
- Definition und Messung von Armut
- Historische Entwicklung der Armut in Deutschland
- Sozialhilfebedürftigkeit als Indikator für Armut
- Armut von Frauen und Kindern
- Auswirkungen der Hartz-Reformen auf die Armut
Zusammenfassung der Kapitel
Anmerkung: Diese kurze Anmerkung klärt den Umgang mit unterschiedlichen Quellenangaben (Print und Internet) und erklärt die generische Verwendung weiblicher Begriffe.
Vorwort: Das Vorwort beginnt mit einem fiktiven Dorfbeispiel, welches die globale Ungleichheit und den damit verbundenen Bedarf an Zusammengehörigkeit, Verständnis, Akzeptanz und Bildung verdeutlicht.
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Definition und Messung von Armut. Sie erläutert die Schwierigkeiten, Armut objektiv zu definieren und eine eindeutige Armutsgrenze festzulegen. Der Text kündigt den methodischen Ansatz an: Zunächst werden verschiedene Definitionsansätze beleuchtet, gefolgt von einer historischen Betrachtung und einer Analyse der Sozialhilfebedürftigkeit als prominentester Ausdruck von Armut in Deutschland. Schließlich werden ausgewählte Risikogruppen (Frauen und Kinder) betrachtet, bevor der Einfluss der Hartz-Reformen untersucht wird. Die Einleitung betont die allgegenwärtige und unvorhersehbare Gefahr von Armut, die jede Person treffen kann, unabhängig von ihrer momentanen sozialen Position.
Einführende Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert verschiedene Arten von Armut: Objektive, subjektive, absolute, transistorische, relative Einkommensarmut und verdeckte Armut. Es liefert differenzierte Erklärungen und legt somit die Grundlage für das Verständnis der komplexen Dimensionen von Armut.
Historische Retrospektive: Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten) würde die historische Entwicklung von Armut im deutschen Raum nachzeichnen, wichtige gesellschaftliche und politische Faktoren beleuchten, die Armut beeinflusst haben und den Kontext für die heutige Situation schaffen.
Sozialhilfebedürftigkeit in Deutschland: Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten) würde detailliert die Sozialhilfebedürftigkeit in Deutschland analysieren, mögliche Ursachen aufzeigen und statistische Daten heranziehen, um die Ausbreitung von Armut zu veranschaulichen.
Frauen und Armut: Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten) würde sich mit den besonderen Herausforderungen auseinandersetzen, denen Frauen in Bezug auf Armut ausgesetzt sind. Es würde wahrscheinlich die geschlechtsspezifische Lohnlücke, die Konzentration von Frauen in Niedriglohnberufen und den Einfluss von Care-Arbeit auf die Armutsgefährdung analysieren.
Armut und Kindheit: Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten) würde die Folgen von Kinderarmut untersuchen, die Auswirkungen auf Bildung, Gesundheit und zukünftige Lebenschancen beleuchten und die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut betonen.
Armut und Alter: Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten) würde die spezifischen Herausforderungen alter Menschen im Hinblick auf Armut analysieren. Es könnte sich mit Themen wie Altersarmut, Rentenniveau und der Versorgungssicherheit im Alter befassen.
Einflüsse der 'Hartz-Reformen' auf die Armutssituation in Deutschland: Dieses Kapitel (nicht im Auszug enthalten) würde die Auswirkungen der Hartz-Reformen auf die Armutssituation in Deutschland untersuchen. Es würde kritisch die Maßnahmen bewerten und ihren Einfluss auf die betroffenen Gruppen analysieren.
Schlüsselwörter
Armut, Sozialhilfe, Deutschland, Hartz IV, Armutsforschung, Einkommensungleichheit, Frauenarmut, Kinderarmut, Altersarmut, Soziale Ungleichheit, Risikofaktoren.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Armut in der Bundesrepublik Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Armut in Deutschland. Sie untersucht verschiedene Definitionsansätze von Armut, analysiert die historische Entwicklung und aktuelle Erscheinungsformen, und widmet sich besonders der Sozialhilfebedürftigkeit, der Armutssituation von Frauen und Kindern sowie dem Einfluss der Hartz-Reformen.
Welche Arten von Armut werden definiert?
Die Arbeit differenziert zwischen objektiver, subjektiver, absoluter, transitiver, relativer Einkommensarmut und verdeckter Armut. Jedes dieser Konzepte wird detailliert erklärt, um die Komplexität des Themas zu verdeutlichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition und Messung von Armut, die historische Entwicklung der Armut in Deutschland, die Sozialhilfebedürftigkeit als Indikator für Armut, die Armut von Frauen und Kindern sowie die Auswirkungen der Hartz-Reformen auf die Armut.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Anmerkung, ein Vorwort, eine Einleitung, ein Kapitel zur begrifflichen Bestimmung von Armut, eine historische Retrospektive, Kapitel zu Sozialhilfebedürftigkeit, Armut bei Frauen und Kindern, Armut im Alter und den Auswirkungen der Hartz-Reformen, sowie ein Fazit. Der vorliegende Textauszug beinhaltet die Einleitung, die begriffliche Bestimmung von Armut und Zusammenfassungen der weiteren Kapitel.
Welche Risikogruppen werden besonders betrachtet?
Die Hausarbeit konzentriert sich besonders auf die Armutssituation von Frauen und Kindern, da diese als besonders vulnerable Gruppen gelten.
Welche Rolle spielen die Hartz-Reformen?
Die Auswirkungen der Hartz-Reformen auf die Armutssituation in Deutschland werden kritisch untersucht und bewertet. Der Einfluss auf verschiedene Bevölkerungsgruppen wird analysiert.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, der Textauszug enthält kurze Zusammenfassungen aller Kapitel. Die Kapitel zur historischen Entwicklung, Sozialhilfebedürftigkeit, Armut bei Frauen, Kindern und im Alter, sowie die Analyse der Hartz-Reformen sind im Auszug nur summarisch beschrieben, da der vollständige Text nicht verfügbar ist.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Armut, Sozialhilfe, Deutschland, Hartz IV, Armutsforschung, Einkommensungleichheit, Frauenarmut, Kinderarmut, Altersarmut, Soziale Ungleichheit, Risikofaktoren.
Wo finde ich weitere Informationen?
Der vollständige Text der Hausarbeit enthält detaillierte Informationen zu den im Auszug nur zusammengefassten Kapiteln.
- Quote paper
- Jessica von Haeseler (Author), 2005, Soziologische Abhandlung über die Mittellosigkeit in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94452