Leseprobe
Kompetenzorientierte Unterrichtsreihe mit didaktischen Zentren
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Stundenskizze
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Kompetenzbeschreibung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
DFB-Hinweise
[…] Aus diesem Grund ist die geplante DFB-Stunde, die vermehrt in individueller Einzelarbeit stattfindet, eine gute Übung, um das Verhalten zugunsten eines angenehmen Lernklimas für alle zu fördern. Dennoch ist damit zu rechnen, dass die Lernende in ihrem Arbeitsprozess bezüglich der Lautstärke und der Durchführung durch mich als Lehrerin reguliert werden müssen. Der DFB-Schwerpunkt liegt im Bereich Fördern, sowohl auf der Ebene der Sozialkompetenz, wie oben aufgezeigt, als auch im Bereich der inhaltlichen Förderung, denn das Zentrum der gezeigten Stunde soll jedoch auf der individuellen Wiederholung bzw. Vertiefung klausurrelevanter Inhalte liegen.
Die Problemorientierung ergibt sich für die Lernenden aus dem Termin der Klassenarbeit als Prüfung der gelernten Inhalte in der darauffolgenden Woche. Durch die bereits erwähnten Stundenausfälle liegen einige Themen bereits zurück, bzw. konnten nicht regelmäßig wiederholt werden. Durch den als Hausaufgabe zu bearbeitenden Selbsteinschätzungsbogen soll einerseits Transparenz bzgl. der Klausurthemen geschaffen werden, andererseits soll dieser dazu dienen, den Lernenden ihren aktuellen Lernstand und die noch vorhanden Defizite aufzuzeigen, um sich gezielt vorbereiten zu können und eigenständig Lernziele zu formulieren. Hierfür werden den Lernenden Formulierungshilfen zur Verfügung gestellt. Zu erwarten ist jedoch, dass die individuelle Zielsetzung durch das bisher noch neue Verfahren erst mehrfach eingeübt werden muss und die Ziele noch eher unkonkret formuliert werden. Eine Binnendifferenzierung erfolgt also auf der Ebene individueller Defizite, die entsprechend ausgeglichen werden sollen. Des Weiteren findet sich eine Binnendifferenzierung im Bereich der Sozialstruktur. Angestrebt ist zwar die Arbeit in Einzelarbeit, zur gegenseitigen Unterstützung für Lernende mit den gleichen Schwerpunkten ist ein zielgerichtetes Arbeiten auch in Partnerarbeit möglich. Das Arbeitsmaterial ist kompetenzorientiert und zielgerichtet auf die anstehende Klassenarbeit ausgerichtet und spricht verschiedene Arbeitsformen und Lerntypen an. Um den Lernenden entsprechend eigenständige Kontrollmöglichkeiten zu bieten, sind die Aufgabenformate eher geschlossen gehalten. Offene Arbeitsaufträge sind durch die Kennzeichnung „beispielhafte Lösung/Formulierung“ ergänzt.
Die Reflexionsphase findet zweigeteilt statt. Zum einen auf individueller Ebene, indem die Lernenden ihren Lernstand und den Arbeitsprozess mit Hilfe von Satzanfängen reflektieren, und sich damit ebenso individuelle Ziele bis zur Klassenarbeit setzen. Zum anderen ist eine kurze Reflexionsphase im Plenum angestrebt, in der die Lernenden untereinander Tipps zur Vorbereitung austauschen können. Damit ist der selbststände Vorbereitungsprozess bis zur darauffolgenden Woche unterstützt.
[...]