Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Motive, Traits und das Extended Self im Collaborative Space. Die Einflussfaktoren in den redistributiven Bereichen des kollaborativen Konsums

Eine qualitative Analyse

Titre: Motive, Traits und das Extended Self im Collaborative Space. Die Einflussfaktoren in den redistributiven Bereichen des kollaborativen Konsums

Thèse de Master , 2020 , 147 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit untersucht die redistributiven Peer-to-Peer Bereiche des kollaborativen Konsums, die eine von insgesamt vier kollaborativen Konsumformen bilden und ein Produkt aus der Beziehung von Teilen und kollaborativem Konsum darstellen. Auf der Grundlage des multidimensionalen Schaubilds von Hoffman und Akbar (2018) untersucht der Verfasser den Einfluss von Motiven, Traits und Extended Self auf individuelles Nutzungsverhalten anhand einer gemeinnützigen Plattform und eines profitorientierten Online-Marktplatzes, um mehr Klarheit im bislang wenig erforschten Collaborative Space zu schaffen. Mit jeweils sechs Nutzern von Free Your Stuff und eBay Kleinanzeigen führte der Verfasser hierfür problemzentrierte Leitfadeninterviews, die umfangreiches Datenmaterial zu der persönlichen Meinung, den Erwartungen und den Erfahrungen der Befragten lieferten.

Insgesamt wurden 16,5 Stunden Datenmaterial unter Einsatz der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) strukturiert und ausgewertet. Die Analyse des Datenmaterials ergab, dass die Nutzer beider Plattformen eher offen, extrovertiert und gelassen sind und annähernd homogene Traits aufweisen. Die Nutzung auf beiden Plattformen ist von einem utilitaristischen Motiv angetrieben. Das individuelle Nutzungsverhalten der Free Your Stuff-Nutzer differenziert sich durch die ausgeprägte ökologisch-altruistische Motivation von dem Nutzungsverhalten der geldmotivierten eBay Kleinanzeigen-Nutzer, die soziale Interaktion lediglich als zwangsläufigen Bestandteil des profitorientierten Oberziels praktizieren.

Ein abstrahiertes Modell veranschaulicht die interaktive Beziehung von Traits und Motiven, welche die Distributionsform auf der jeweiligen Plattform bestimmen. Geprägt durch Pseudo-Sharing-Geschäftsmodelle, unterliegt Teilen dabei einem anderen Verständnis als Sharing. Die Aktivitäten auf Free Your Stuff zählen zum Sharing-In, Sharing-Out und Gift-Giving und auf eBay Kleinanzeigen zum Sharing-Out, Sharing oder Commodity Exchange. Zum Abschluss diskutiert der Verfasser die Möglichkeiten der Gewinnung von Nutzern mit einer eher verschlossenen, introvertierten und neurotischen Persönlichkeitsstruktur für die untersuchten Plattformen. Auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse gibt der Verfasser einen Ausblick für die weitere Forschung, die sich auf alle vier Bereiche des kollaborativen Konsums erstreckt und eine Möglichkeit aufzeigt, wie der Einfluss des Extended Self in den redistributiven Bereichen gemessen werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Redistribution in Zeiten von Hyper-Konsum und Ressourcenverschwendung
  • Systematisierung des kollaborativen Konsums
    • Unterscheidung nach der Art der Organisation: profitorientiert versus gemeinnützig
    • Unterscheidung nach der Herkunft der Ressource: Unternehmensbesitz versus Privatbesitz
    • Unterscheidung nach der Art des Konsums: Eigentumsübertragung versus zugangsbasierter Konsum
  • Einordung von kollaborativem Konsumverhalten
    • Systematisierung von Teilen
    • Spezielle Formen des Teilens bei kollaborativem Konsum
  • Der Collaborative Space: Beziehung aus kollaborativem Konsum und Teilen
    • Zugangsbasierte Konsumbereiche: eine Begriffsbestimmung
    • Redistributive Konsumbereiche: Definition und Abgrenzung der untersuchten Plattformen
  • Einflussfaktoren des Nutzungsverhaltens
    • Traits motivierten Nutzungsverhaltens
    • Motive des individuellen Nutzungsverhaltens
    • Extended Self: Identitätsbildender und -reflektierender Konsum
  • Empirische Forschung
    • Qualitatives Forschungsdesign
    • Erhebungsmethode
    • Datengewinnung
      • Datenerhebung
      • Datenerfassung
    • Datenauswertung
    • Inhaltsanalytische Gütekriterien nach Mayring (2015)
  • Ergebnisanalyse der Einflussfaktoren in den redistributiven Bereichen
    • Redistribution als Sharing-Aktivität
    • Traits in den redistributiven Bereichen
    • Gegenüberstellung motivationaler Einflussfaktoren
      • Motive in profitorientierten redistributiven Bereichen
      • Motive in gemeinnützigen redistributiven Bereichen
    • Die Rolle des Extended Self
  • Diskussion der Hauptergebnisse
    • Erweiterte Distributionsformen im kollaborativen Konsum: Teilen, Sharing, Commodity Exchange und Gift-Giving
    • Einfluss der Persönlichkeit in den redistributiven Bereichen kollaborativen Konsums
    • Integration der untersuchten Einflussfaktoren
    • Abstraktion der Einflussfaktoren
    • Limitationen und Forschungsausblick
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit analysiert die redistributiven Bereiche des kollaborativen Konsums, die eine von vier Konsumformen darstellen. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung des Einflusses von Motiven, Traits und dem Extended Self auf das individuelle Nutzungsverhalten. Die Arbeit analysiert zwei Plattformen - eine gemeinnützige und eine profitorientierte - um mehr Klarheit im Collaborative Space zu schaffen.

  • Analyse der redistributiven Bereiche des kollaborativen Konsums
  • Einfluss von Motiven, Traits und dem Extended Self auf das Nutzungsverhalten
  • Vergleich der Nutzungsverhaltensweisen auf gemeinnützigen und profitorientierten Plattformen
  • Entwicklung eines Modells zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen Traits, Motiven und Distributionsformen
  • Diskussion der Möglichkeiten der Gewinnung von Nutzern mit unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Dieses Kapitel führt den Leser in die Thematik der Redistribution im Kontext von Hyper-Konsum und Ressourcenverschwendung ein. Es beleuchtet die Bedeutung des kollaborativen Konsums als Gegenmodell zum traditionellen Konsumverhalten.

Kapitel 2: Dieses Kapitel präsentiert eine Systematisierung des kollaborativen Konsums anhand verschiedener Dimensionen, einschließlich der Organisation, der Herkunft der Ressource und der Art des Konsums. Die Unterscheidung zwischen profitorientierten und gemeinnützigen Plattformen sowie zwischen Unternehmens- und Privatbesitz wird detailliert erklärt.

Kapitel 3: Dieses Kapitel betrachtet das Konzept des Teilens im Zusammenhang mit kollaborativem Konsum und stellt verschiedene Formen des Teilens vor. Es verdeutlicht die Bedeutung des Teilens im Kontext der redistributiven Konsumbereiche.

Kapitel 4: Dieses Kapitel definiert den "Collaborative Space" als die Beziehung zwischen kollaborativem Konsum und Teilen. Es konzentriert sich auf die zugangsbasierten und redistributiven Konsumbereiche und grenzt die untersuchten Plattformen – Free Your Stuff und eBay Kleinanzeigen – voneinander ab.

Kapitel 5: Dieses Kapitel analysiert die Einflussfaktoren des Nutzungsverhaltens im Collaborative Space. Es behandelt Traits und Motive als zentrale Faktoren und beleuchtet den Einfluss des Extended Self auf das Konsumverhalten.

Kapitel 6: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Forschungsmethode, die in der Arbeit angewandt wurde. Es erläutert die qualitative Forschungsstrategie und die Datengewinnung durch problemzentrierte Leitfadeninterviews. Die Datenauswertung erfolgte mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.

Kapitel 7: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Untersuchung und beleuchtet den Einfluss von Traits und Motiven auf das Nutzungsverhalten in den redistributiven Bereichen. Es werden Unterschiede im Nutzungsverhalten zwischen den beiden untersuchten Plattformen aufgezeigt.

Kapitel 8: Dieses Kapitel diskutiert die Hauptergebnisse der Arbeit und stellt verschiedene Distributionsformen im kollaborativen Konsum vor, darunter Sharing, Commodity Exchange und Gift-Giving. Es analysiert den Einfluss der Persönlichkeit auf das Nutzungsverhalten und integriert die untersuchten Einflussfaktoren in ein abstrahiertes Modell. Abschließend werden Limitationen und Forschungsausblicke für die weitere Erforschung des Collaborative Space vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen des kollaborativen Konsums, der Redistribution, Sharing, Traits, Motiven, dem Extended Self und der Nutzung von Online-Plattformen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Free Your Stuff und eBay Kleinanzeigen als repräsentative Plattformen für gemeinnützige und profitorientierte Redistributionsmodelle im Collaborative Space. Die Arbeit untersucht die Einflussfaktoren, die das Nutzungsverhalten in diesen Bereichen beeinflussen, und stellt die Bedeutung der Persönlichkeit und der motivationsbasierten Entscheidungen der Nutzer heraus.

Fin de l'extrait de 147 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Motive, Traits und das Extended Self im Collaborative Space. Die Einflussfaktoren in den redistributiven Bereichen des kollaborativen Konsums
Sous-titre
Eine qualitative Analyse
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (BWL)
Note
1,5
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
147
N° de catalogue
V944652
ISBN (ebook)
9783346287595
ISBN (Livre)
9783346287601
Langue
allemand
mots-clé
Kollaborativer Konsum Kollaborativer Raum Collaborative Space Kollaborative Geschäftsmodelle Sharing-Geschäftsmodell Sharing Teilen Motive Traits Extended Self Kollaborative Konsumformen Qualitative Inhaltsanalyse Problemzentriertes Leitfadeninterview Pseudo-Sharing Sharing In Sharing Out eBay Kleinanzeigen Free Your Stuff Motivation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Motive, Traits und das Extended Self im Collaborative Space. Die Einflussfaktoren in den redistributiven Bereichen des kollaborativen Konsums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944652
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  147  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint