Die Ausarbeitung in Gänze verfolgt zwei Schwerpunkte. Zum einen will sie dem Leser einen fundierten Überblick über die spezifischen Charakteristika und die Funktionsweise von Credit Default Swaps vermitteln. Zum anderen werden CDS in die Geschehnisse der Finanzkrise von 2007/2008 und der nachfolgenden europäischen Staatsschuldenkrise eingeordnet.
Final wird die Reaktion der europäischen Aufsichtsbehörden und Gesetzgeber beleuchtet sowie einer Bewertung durch den Verfasser unterzogen. Es erfolgt eine bewusste Eingrenzung der Untersuchung auf die europäischen Verhältnisse. Einerseits reicht der zur Verfügung stehende Platz nicht für einen globalen Vergleich und andererseits sieht der Verfasser in den europäischen Verhältnissen die größte Relevanz für das eigene Handeln.
Üblicherweise sorgt der Bericht eines Vorstands über das zurückliegende Geschäftsjahr an die Aktionäre seines Unternehmens für wenig öffentliches Aufsehen. Der US-amerikanische Investor Warren Buffett steht hier allerdings für die Ausnahme von der Regel. Das wahrscheinlich prominenteste Beispiel für die Wirkmacht seiner Äußerungen stammt aus dem Jahr 2003.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionsweise und Anwendung von CDS
- Grundbegriffe
- Definition Derivat und Swap
- Definition Adressenausfallrisiko
- Definition Kreditereignis
- Konstruktion und Handel von CDS
- Abgrenzung zu anderen Finanzinstrumenten
- Put-Optionen
- Versicherungsverträge
- Anwendung
- Motive von CDS-Sicherungsnehmern
- Motive von CDS-Sicherungsgebern
- Grundbegriffe
- Erfahrungen mit CDS in der Finanzkrise 2007/2008 und der nachfolgenden Staatsschuldenkrise
- Überblicksdarstellung über die Finanzkrise 2007/2008 und die nachfolgende Staatsschuldenkrise
- Ausgewählte Erfahrungen
- Bedeutung der Wahl des Emittenten
- Liquidität von Handelsplätzen
- Die Regulierung des CDS-Marktes in Europa
- Verabschiedete Maßnahmen
- Bewertung der verabschiedeten Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Credit Default Swaps (CDS) und analysiert deren Funktionsweise, Formen und Anwendungsgebiete im Kontext der Finanzkrise 2007/2008 und der darauffolgenden europäischen Staatsschuldenkrise. Sie befasst sich insbesondere mit der Frage, wie die Gesetzgebung der Europäischen Union auf die Erfahrungen mit CDS während dieser Krisen reagiert hat.
- Funktionsweise und Anwendung von CDS
- Bedeutung von CDS in der Finanzkrise 2007/2008 und der Staatsschuldenkrise
- Regulierung des CDS-Marktes in Europa
- Bewertung der europäischen Gesetzgebung im Kontext von CDS
- Auswirkungen von CDS auf die Realwirtschaft und das Leben der Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel liefert einen einleitenden Überblick über den Hintergrund und die Relevanz von Credit Default Swaps (CDS) und bezieht sich dabei auf die kritischen Äußerungen von Warren Buffett über Derivate. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Funktionsweise von CDS, deren Rolle in der Finanzkrise 2007/2008 und der Staatsschuldenkrise sowie die europäische Regulierungslandschaft.
- Funktionsweise und Anwendung von CDS: Dieses Kapitel definiert wichtige Grundbegriffe wie Derivate, Swap, Adressenausfallrisiko und Kreditereignis und beleuchtet die Konstruktion und den Handel von CDS. Weiterhin erfolgt eine Abgrenzung zu anderen Finanzinstrumenten wie Put-Optionen und Versicherungsverträgen. Abschließend werden die Motive von CDS-Sicherungsnehmern und -Sicherungsgebern diskutiert.
- Erfahrungen mit CDS in der Finanzkrise 2007/2008 und der nachfolgenden Staatsschuldenkrise: Der Fokus liegt auf der Darstellung der Finanzkrise 2007/2008 und der darauffolgenden Staatsschuldenkrise. Es werden die Erfahrungen mit CDS während dieser Krisen, insbesondere die Bedeutung der Wahl des Emittenten und die Liquidität von Handelsplätzen, beleuchtet.
- Die Regulierung des CDS-Marktes in Europa: Dieses Kapitel analysiert die Reaktion der europäischen Aufsichtsbehörden und Gesetzgeber auf die Erfahrungen mit CDS während der Krisen. Es werden die verabschiedeten Maßnahmen und deren Bewertung durch den Autor vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Credit Default Swaps (CDS), Finanzkrise 2007/2008, Staatsschuldenkrise, Adressausfallrisiko, Derivat, Swap, Regulierung, Europäische Union, Gesetzgebung, Aufsichtsbehörden.
- Quote paper
- Jan-Phillip Kock (Author), 2017, Credit Default Swaps. Funktionsweise, Formen und Anwendungsgebiete, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944691