Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Ansätze zur Bewertung von Start up-Unternehmen

Möglichkeiten und Grenzen dargestellt anhand empirischer Beispiele

Titre: Ansätze zur Bewertung von Start up-Unternehmen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Alexander Binevitch (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1 Einleitung

1.1 Charakteristika eines Start up-Unternehmens
„Ein Start-up [Unternehmen] ist ein junges Unternehmen, welches sich von neugegründeten Bäckerei- oder Handwerksbetrieben … durch seine Affinität zu den so genannten „Neuen Medien“ und die Nähe zur IT-Branche unterscheidet. Die Begrifflichkeit des Start-ups wurde im deutschsprachigem Raum in enger Verbindung mit dem Aufkommen der „Neuen Wirtschaft“ (auch: New Economy) geprägt.“1

Als Synonym zu dem Begriff Start up-Unternehmen werden oft die Begriffe Jungunternehmen und New Venture verwendet.2
Ein Start up-Unternehmen ist zu Beginn eine innovative Geschäftsidee, die im Businessplan ausgeführt ist3. Das Startkapital bei der Gründung von Start up-Unternehmen ist gering, daher sind Sie, um wachsen zu können, auf Venture Capital oder Startkapital durch Business Angels angewiesen.4
„Junge Wachstumsunternehmen sind durch eine sehr kurze oder gar keine Unternehmenshistorie gekennzeichnet.“5 Es sind Unternehmen, die kurzfristig in den Markt eingetreten sind und eine überschaubare Zeit am betrieblichen Wirtschaftsleben teilnehmen.6 Weiterhin haben Jungunternehmen ein überproportionales Wachstum.7

Grundsätzlich können Start up-Unternehmen als „Hoffnungsträger der Wirtschafts- und Technologiepolitik“8 in Deutschland bezeichnet werden.
...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Charakteristika eines Start up-Unternehmens
    • 1.2 Problemstellung
    • 1.3 Zielsetzung
  • 2. Anlässe, Ziele und mögliche Bewertungsverfahren für Start up-Unternehmen
    • 2.1 Ziele und Anlässe
    • 2.2 Bewertungsverfahren
      • 2.2.1 Discounted Cash Flow Methode (DCF-Methode)
      • 2.2.2 Ertragswertverfahren und Substanzwertverfahren
      • 2.2.3 Vergleichsverfahren
      • 2.2.4 Venture Capital Methode (VC-Methode)
      • 2.2.5 Client Contribution Approach
      • 2.2.6 Realoptionsbewertung
  • 3. Bewertung eines Start up-Unternehmens
    • 3.1 Auswahl des Bewertungsverfahrens
    • 3.2 Kritische Würdigung
  • 4. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die verschiedenen Ansätze zur Bewertung von Start up-Unternehmen und beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der gängigen Bewertungsmethoden anhand empirischer Beispiele. Die Arbeit befasst sich mit der Besonderheit von Start up-Unternehmen, den Herausforderungen bei der Bewertung und den verschiedenen Ansätzen, die zur Ermittlung des Unternehmenswertes genutzt werden können.

  • Charakteristika von Start up-Unternehmen
  • Herausforderungen bei der Bewertung von Start up-Unternehmen
  • Verschiedene Bewertungsmethoden für Start up-Unternehmen
  • Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Bewertungsmethoden
  • Empirische Beispiele für die Anwendung der Bewertungsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Charakteristika von Start up-Unternehmen, stellt die Problemstellung der Bewertung dar und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die Ziele und Anlässe für die Bewertung von Start up-Unternehmen sowie die verschiedenen Bewertungsverfahren. Hierzu werden verschiedene Methoden, wie die Discounted Cash Flow Methode, Ertragswertverfahren, Substanzwertverfahren, Vergleichsverfahren, Venture Capital Methode, Client Contribution Approach und die Realoptionsbewertung vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Auswahl eines geeigneten Bewertungsverfahrens für Start up-Unternehmen und einer kritischen Würdigung der verschiedenen Ansätze.

Schlüsselwörter

Start up-Unternehmen, Bewertung, Bewertungsmethoden, Discounted Cash Flow Methode, Venture Capital Methode, Realoptionsbewertung, empirische Beispiele, Möglichkeiten, Grenzen.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ansätze zur Bewertung von Start up-Unternehmen
Sous-titre
Möglichkeiten und Grenzen dargestellt anhand empirischer Beispiele
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
1,7
Auteur
Alexander Binevitch (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
21
N° de catalogue
V94476
ISBN (ebook)
9783640106523
ISBN (Livre)
9783640112104
Langue
allemand
mots-clé
Ansätze Bewertung Start
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Binevitch (Auteur), 2008, Ansätze zur Bewertung von Start up-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94476
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint