Die vorliegende Kursarbeit beschäftigt sich mit der sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung von Übungsleitern, Trainern und Betreuern in Sportvereinen. Eine Betrachtung der aktuellen gesetzlichen Vorschriften soll Aufschluss bringen, wie die Beurteilung vorzunehmen ist und welche Angaben sowohl für den Übungsleiter als für den Verein zu tätigen sind.
Der beim Registerrecht eingetragene Verein ist als juristische Person eine rechtsfähige Körperschaft und damit vom Grundsatz her für alle Tätigkeiten, auch im Verein, verantwortlich. Beauftragt der Verein die Wahrnehmung einer Übungsstunde an einen Übungsleiter (Innenverhältnis), so ist der Verein vom Grundsatz her nach außen für die Tätigkeit des Übungsleiters verantwortlich und hat die Folgen zu tragen.
Im ersten Kapitel wird die versicherungsrechtliche Beurteilung der ausgeübten Tätigkeit und eine arbeitsrechtliche Einordnung vorgenommen. Hierbei werden insbesondere das Beschäftigungsverhältnis im Sinne der Sozialversicherung, Merkmale für ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis und Merkmale einer unternehmerischen Tätigkeit näher erläutert.
Fortfahrend beschäftigt sich die zweite Hälfte der Kursarbeit mit der beitragsrechtlichen Behandlung der gezahlten Vergütung. Neben dem Arbeitsentgelt, steuerfreien Einnahmen und der Nebenberuflichkeit, werden der Freibetrag und steuerpflichtige Zuwendungen aufgeführt. Abschließend wird die Meldung zur Sozialversicherung und die Beachtung der Aufsichtspflichten erklärt und aufgezeigt. Dies basiert auf den verschiedenen Gesetzesgrundlagen und aktuellen Gerichtsurteilen sowie den Anmerkungen des Kasseler Kommentars.
Zur besseren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Arbeit die neutrale Sprachform des Übungsleiters durchgängig verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Versicherungsrechtliche Beurteilung der ausgeübten Tätigkeiten
- Arbeitsrechtliche Einordnung
- Übungsleitervertrag
- Schriftliches Verfahren zur rechtsverbindlichen Entscheidung über den Status
- Beitragsrechtliche Behandlung der gezahlten Vergütung
- Arbeitsentgelt in der Sozialversicherung
- Nebenberuflichkeit
- Meldungen zur Sozialversicherung
- Beachtung von Aufzeichnungspflichten
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Kursarbeit untersucht die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Übungsleitern, Trainern und Betreuern in Sportvereinen. Ziel ist es, die relevanten gesetzlichen Vorschriften zu beleuchten und die notwendigen Angaben für Übungsleiter und Vereine zu klären.
- Arbeitsrechtliche Einordnung von Übungsleitern
- Beitragsrechtliche Behandlung der Vergütung von Übungsleitern
- Meldepflichten in der Sozialversicherung im Zusammenhang mit Übungsleitern
- Aufzeichnungspflichten für Vereine bezüglich der Tätigkeit von Übungsleitern
- Unterscheidung zwischen selbstständiger und abhängiger Beschäftigung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sozialversicherungsrechtlichen Beurteilung von Übungsleitern in Sportvereinen ein. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und deren Anwendung in der Praxis. Die Verantwortung des Vereins als juristische Person wird angesprochen, sowie die Notwendigkeit einer klaren Einordnung des Beschäftigungsverhältnisses des Übungsleiters. Die Arbeit legt den Schwerpunkt auf die Klärung der versicherungsrechtlichen und beitragsrechtlichen Aspekte sowie der damit verbundenen Melde- und Aufzeichnungspflichten.
Versicherungsrechtliche Beurteilung der ausgeübten Tätigkeiten: Dieses Kapitel analysiert die versicherungsrechtliche Einordnung der Tätigkeit von Übungsleitern. Es untersucht die Kriterien des § 7 Absatz 1 Buch IV SGB für ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis und erläutert die Abgrenzung zu selbstständiger Tätigkeit. Die Bedeutung der Weisungsbefugnis, der Einbindung in die Vereinsorganisation und die Gesamtwürdigung der individuellen Situation werden detailliert beschrieben. Das Kapitel betont die laufende Weiterentwicklung der Kriterien durch Rechtsprechung und Kommentare, beispielsweise die Berücksichtigung des Unternehmensrisikos und der wirtschaftlichen Abhängigkeit des Übungsleiters.
Beitragsrechtliche Behandlung der gezahlten Vergütung: Dieser Abschnitt befasst sich mit der beitragsrechtlichen Behandlung der Vergütung des Übungsleiters. Es werden die Kriterien für Arbeitsentgelt im Sinne der Sozialversicherung erläutert, inklusive der Unterscheidung zwischen steuerpflichtigen und steuerfreien Einnahmen sowie der Berücksichtigung der Nebenberuflichkeit. Die Bedeutung des Freibetrags und die korrekte Behandlung von Zuwendungen werden ebenfalls thematisiert. Dieses Kapitel bildet einen wichtigen Bezugspunkt zum vorherigen Kapitel, da die Art der Beschäftigung (abhängig oder selbstständig) die beitragsrechtliche Behandlung maßgeblich beeinflusst.
Schlüsselwörter
Sozialversicherungsrecht, Übungsleiter, Trainer, Betreuer, Sportverein, abhängiges Beschäftigungsverhältnis, selbstständige Tätigkeit, Arbeitsentgelt, Beitragsrecht, Meldepflichten, Aufzeichnungspflichten, § 7 SGB IV, Gesamtwürdigung.
FAQ: Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Übungsleitern in Sportvereinen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Übungsleitern, Trainern und Betreuern in Sportvereinen. Sie beleuchtet die relevanten gesetzlichen Vorschriften und klärt die notwendigen Angaben für Übungsleiter und Vereine.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die arbeitsrechtliche Einordnung von Übungsleitern, die beitragsrechtliche Behandlung ihrer Vergütung, Meldepflichten in der Sozialversicherung, Aufzeichnungspflichten für Vereine, und die Unterscheidung zwischen selbstständiger und abhängiger Beschäftigung.
Wie wird die versicherungsrechtliche Einordnung der Tätigkeit von Übungsleitern analysiert?
Die Arbeit analysiert die Kriterien des § 7 Absatz 1 Buch IV SGB für ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis und erläutert die Abgrenzung zu selbstständiger Tätigkeit. Die Bedeutung der Weisungsbefugnis, der Einbindung in die Vereinsorganisation und die Gesamtwürdigung der individuellen Situation werden detailliert beschrieben. Die laufende Weiterentwicklung der Kriterien durch Rechtsprechung und Kommentare wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird die beitragsrechtliche Behandlung der Vergütung behandelt?
Dieser Abschnitt erläutert die Kriterien für Arbeitsentgelt im Sinne der Sozialversicherung, inklusive der Unterscheidung zwischen steuerpflichtigen und steuerfreien Einnahmen sowie der Berücksichtigung der Nebenberuflichkeit. Die Bedeutung des Freibetrags und die korrekte Behandlung von Zuwendungen werden ebenfalls thematisiert. Die Art der Beschäftigung (abhängig oder selbstständig) beeinflusst die beitragsrechtliche Behandlung maßgeblich.
Welche Melde- und Aufzeichnungspflichten werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Meldepflichten in der Sozialversicherung im Zusammenhang mit Übungsleitern und die Aufzeichnungspflichten für Vereine bezüglich der Tätigkeit von Übungsleitern.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sozialversicherungsrecht, Übungsleiter, Trainer, Betreuer, Sportverein, abhängiges Beschäftigungsverhältnis, selbstständige Tätigkeit, Arbeitsentgelt, Beitragsrecht, Meldepflichten, Aufzeichnungspflichten, § 7 SGB IV, Gesamtwürdigung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zur Versicherungsrechtlichen Beurteilung der ausgeübten Tätigkeiten, ein Kapitel zur Beitragsrechtlichen Behandlung der gezahlten Vergütung, Kapitel zu Meldungen zur Sozialversicherung und zur Beachtung von Aufzeichnungspflichten sowie eine Schlussbetrachtung.
- Quote paper
- Esther Ott (Author), 2020, Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Übungsleitern, Trainern und Betreuern in Sportvereinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/944975