In der vorliegenden Arbeit werden die theoretischen Grundbegriffe des Controllers und der Arbeitswelt 4.0 erklärt und mit Hilfe der Definitionen die neuen Herausforderungen des Controllers in der Arbeitswelt 4.0 sowie das zukünftige Rollenbild des Controllers dargestellt. Anfangs wird die Definition des Controllers, sowie die Definitionen von der Arbeitswelt 4.0 erläutert. Nachfolgend werden die Veränderungen des Rollenbildes des Controllers in Bezug auf die Arbeitswelt 4.0 erklärt. Im Zuge dessen, werden die neuen Herausforderungen des Controllers dargestellt. Das letzte Kapitel schließt mit einem Fazit das Thema ab.
Aktuell bemerkt man, dass die Zukunft in der Arbeitswelt immer mehr von intelligenten Maschinen übernommen wird. Daraus lässt sich schließen, dass Menschen und intelligente Maschinen zukünftig zusammen agieren müssen. Eichhorst & Buhlmann sprechen von vier zentralen Triebkräften, die die Arbeitswelt weiterentwickeln werden. Diese sind die Digitalisierung, Demographischer Wandel, Globalisierung und Institutioneller Wandel.1 Die Controller im Unternehmen stehen somit neuen Herausforderungen gegenüber. Das Steuern von Prozessen, Projekten und Arbeitsabläufen im Unternehmen wird sich nun ändern. Welche Herausforderungen kommen auf die Berufsgruppe der Controller zu und wie verändert sich das Rollenbild des Controllers? In diesem Essay wird dargestellt, welche Auswirkungen die Arbeitswelt 4.0 auf das Rollenbild des Controllers hat und wie dies verändert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Problem
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Definitorische Grundlagen
- Definition Controller
- Controller in der Arbeitswelt 4.0
- Veränderung des Rollenbildes der Controller
- Neue Herausforderungen der Controller
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Auswirkungen der Arbeitswelt 4.0 auf das Rollenbild und die Aufgaben des Controllers. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Controllers und der Arbeitswelt 4.0 zu erläutern und anhand dieser Definitionen die neuen Herausforderungen und das zukünftige Rollenbild des Controllers in der Arbeitswelt 4.0 zu beleuchten.
- Definition des Controllers und seine Aufgaben
- Charakteristika der Arbeitswelt 4.0
- Veränderung des Rollenbildes des Controllers durch die Arbeitswelt 4.0
- Neue Herausforderungen für Controller in der digitalisierten Arbeitswelt
- Zukünftige Anforderungen an das Berufsbild des Controllers
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der zunehmenden Automatisierung in der Arbeitswelt und die daraus resultierenden Herausforderungen für Controller dar. Sie führt die zentralen Triebkräfte der Veränderung in der Arbeitswelt 4.0 auf und benennt das Ziel des Essays: die Auswirkungen der Arbeitswelt 4.0 auf das Rollenbild des Controllers zu analysieren.
- Definitorische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die Aufgaben und die Rolle des Controllers im Unternehmen. Es beleuchtet die verschiedenen Aufgabenbereiche und die Bedeutung des Controllers für die Erreichung von Unternehmensziele. Das Kapitel verdeutlicht, dass der Controller nicht nur als Kontrolleur, sondern als wichtiger Partner des Managements fungiert.
- Controller in der Arbeitswelt 4.0: Dieses Kapitel behandelt die Veränderungen des Rollenbildes des Controllers in der Arbeitswelt 4.0. Es werden die neuen Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung und dem Wandel der Arbeitswelt ergeben, beleuchtet. Das Kapitel zeigt auf, wie sich die Aufgaben des Controllers durch den Einsatz neuer Technologien und den Fokus auf Datenanalyse verändern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Essays sind: Controller, Arbeitswelt 4.0, Digitalisierung, Automatisierung, Rollenbild, Herausforderungen, Aufgaben, Planung, Steuerung, Kontrolle, Datenanalyse, Informationsmanagement, Managementunterstützung.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Fuchs (Autor:in), 2020, Anforderungen an Controller in der Arbeitswelt 4.0, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945017