Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

The Soul of the Beast : eine gemeinsame Identität für Europa?

Titre: The Soul of the Beast : eine gemeinsame Identität für Europa?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2001 , 16 Pages , Note: 1.2

Autor:in: Ulrich Machold (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations


Auf dem dornigen Weg zu der Vision eines geeinten Europa stellen die nationalstaatlichen Mitglieder der EU in den Augen vieler einen Stolperstein dar; allerdings weniger wegen irgendwelcher unüberwindlichen Souveränitätsansprüche als vielmehr aufgrund der Tatsache, dass nur innerhalb ihrer Grenzen demokratische Prozesse bisher halbwegs funktionieren. Die politische Öffentlichkeit ist nationalstaatlich fragmentiert geblieben. Da es aber zumindest fragwürdig ist, ob demokratische Legitimität ohne die Unterfütterung durch eine kongruente kollektive Identität überhaupt ausreichend gegeben sein kann, stellt sich die Frage, ob eine weitergehende Integration Europas eine solche nicht notwendigerweise voraussetzen muss. Oder fundamentaler: Kann es "ein Europa" überhaupt geben, ohne ein europäisches Selbstverständnis, das über die Möglichkeiten kollektiven politischen Handelns hinausgeht und das Bewusstsein der "Verpflichtung auf ein europäisches Gemeinwohl" einschliesst?
Vor diesem Hintergrund soll im Folgenden die Debatte um eine gemeinsame europäische Identität strukturiert und bewertet werden. Zunächst werde ich daher zwei grundlegende Definitionen von kollektiver oder sozialer Identität kurz skizzieren. Anschliessend werde ich auf den gegenwärtigen Stand des Diskurses über die Existenz einer europäischen Identität zum jetzigen Zeitpunkt eingehen. In einem dritten Schritt werde ich untersuchen, in wie weit es eine europäische Identität überhaupt geben kann und in wie weit dies notwendig ist; d.h. in wie fern Europa einer klassischen kollektiven Identität bedarf und sich nicht eher an post-nationalen "civic identities" orientieren kann, die, im Rahmen eines pluralistischen Mehrebenensystems, eine gleichsame ‚Auflösung′ der gewachsenen nationalen Identitäten überflüssig machen würden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Identitätsbegriff im sozialen Kontext
    • Theoretische Ansätze
      • Die traditionelle Variante
      • Die,post-moderne' Variante
    • Charakteristika sozialer Identität
      • Identität als Mehrebenenkonzept
      • ,Othering' und Meta-Kontrast
      • Stabilität
  • Zur Existenz einer europäischen Identität
    • Probleme und Erwartungen an den Versuch eines Nachweises
      • Empirische Bestandsaufnahme 1982 - 1992
      • Empirische Bestandsaufnahme 1991 - 1999
  • Zur Zukunft einer europäischen Identität
    • Normative Ansätze und ihre Bewertung
      • ,Sozialisationsmethode' und identity shaping’
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Debatte um eine gemeinsame europäische Identität, die im Kontext der europäischen Integration von Bedeutung ist. Sie untersucht die Frage, ob eine europäische Identität für eine weitergehende Integration Europas notwendig ist und welche Formen sie annehmen könnte.

  • Der Identitätsbegriff im sozialen Kontext und verschiedene theoretische Ansätze
  • Die Frage nach der Existenz einer europäischen Identität und die Analyse empirischer Daten
  • Die Diskussion um normative Ansätze zur Förderung einer europäischen Identität
  • Die Rolle von „civic identities“ im Kontext eines pluralistischen Mehrebenensystems
  • Die Bedeutung von „imagined communities“ und kollektiven Erinnerungen für die Konstruktion von Identität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der europäischen Identität für die Integrationsprozesse in der EU dar und skizziert den Aufbau des Essays. Kapitel 1 definiert den Begriff der kollektiven oder sozialen Identität und beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze, darunter die „traditionelle Variante“ und die „post-moderne“ Variante. In Kapitel 2 wird die Frage nach der Existenz einer europäischen Identität untersucht, wobei empirische Daten aus den Jahren 1982-1992 und 1991-1999 analysiert werden. Kapitel 3 widmet sich den normativen Ansätzen zur Förderung einer europäischen Identität und bewertet deren Potenzial.

Schlüsselwörter

Europäische Identität, Kollektive Identität, Soziale Identität, Nationalismus, Verfassungspatriotismus, „imagined communities“, „civic identities“, Integration, Europäische Union, Empirische Daten, Normative Ansätze.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
The Soul of the Beast : eine gemeinsame Identität für Europa?
Université
Technical University of Berlin  (Europäisches Zentrum)
Cours
Die EU als politische Gemeinschaft
Note
1.2
Auteur
Ulrich Machold (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
16
N° de catalogue
V9450
ISBN (ebook)
9783638161510
Langue
allemand
mots-clé
europäische Identität Probleme
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ulrich Machold (Auteur), 2001, The Soul of the Beast : eine gemeinsame Identität für Europa?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9450
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint