Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento

Zielgerichtete Trainingssteuerung. Erstellung eines Trainingsplanes zur Gewichtsabnahme

Título: Zielgerichtete Trainingssteuerung. Erstellung eines Trainingsplanes zur Gewichtsabnahme

Tarea entregada , 2020 , 23 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Simon Habold (Autor)

Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eineausführliche Ausarbeitung für einen Probanden zur Gewichtsreduktion. Dieser Plan wird in verschiedene Stufen unterteilt, vorgestellt und begründet.

Die erste Stufe jeder zielgerichteten Trainingssteuerung ist die Diagnose zu Beginn. Unter Ablauf einer exakten Vorgehensweise soll eine gezielte Veränderung zu einem angestrebten Soll-Zustand erfolgen. Damit dies erreicht werden kann, muss der aktuelle Ist-Zustand genau festgehalten werden, um für die zukünftigen Veränderungen Vergleichsdaten zu haben. Hierzu folgt vor dem Trainingsbeginn des Athleten ein umfangreiches Eingangsgespräch, verbunden mit einer allgemeinen und biometrische Datenerhebung (BMI, Blutdruck, etc.). Hierbei werden sowohl anthropometrische Daten, als auch internistische Daten (Blutdruck, Ruheherzfrequenz) genau festgehalten. Zudem wird der Athlet motorische Tests durchführen, die eine individuelle, situationsgerechte Trainingssteuerung ermöglichen. Neben den gemessenen Daten werden auch Informationen zu Trainingsmotiven, Wünschen, Risikofaktoren, dem möglichen Zeitbudget und der Einnahme von Medikamenten festgehalten, um dem Kunden eventuell ein risikogruppen- und zeitangepasstes Training zu ermöglichen. Im Folgenden erfolgt dies beispielhaft an der fiktiven Person A.

Durch eine Bio-Impedanz-Analyse konnten obige Daten erhoben werden. Die Ergebnisse der auskultatorischen Blutdruckmessung wurden von dem Arzt des Kunden bereitgestellt. Der Ausgangszustand des Klienten kann als „relativ schlecht“ betitelt werden. Die Schmerzen im unteren Rücken („low-back-pain“) lassen auf eine schlechte Haltung bei langem Sitzen, als auch eine schlecht entwickelte Muskulatur im LWS-Bereich vermuten (Scheer Laurenz, Neurologische Klinik Sorpesee). Auf Nachfrage wird Verhaltensprävention in Form von rückengerechtem Sitzen, sowie zusätzlichen Bewegungspausen am Arbeitsplatz, nur selten durchgeführt. Der Blutdruck im Bereich Hypertonie-Stufe 1 lässt sich vermutlich auf falsche Ernährung, dem Übergewicht und den sowohl in der Freizeit, als auch berufsbedingten Bewegungsmangel zurückführen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und Biometrische Daten
      • 1.1.1 Allgemeine Daten
      • 1.1.2 Biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
      • 1.2.1 Begründung der Auswahl des Testverfahrens
      • 1.2.2 Beschreibung des detaillierten Testablaufs
      • 1.2.3 Testergebnisse
      • 1.2.4 Schlussfolgerung des Krafttests
  • 2 ZIELSETZUNG / PROGNOSE
    • 2.1 Ziele des Probanden
    • 2.2 Begründung der Ziele
  • 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
    • 3.1 Begründung der Wahl der übergeordneten Trainingsmethode
    • 3.2 Begründung der Belastungsparameter
      • 3.2.1 Begründung der Einheiten/Woche (Belastungshäufigkeit)
      • 3.2.2 Begründung der Anzahl der Übungen pro Muskelgruppe
      • 3.2.3 Begründung der Anzahl der Sätze pro Übung
      • 3.2.4 Begründung der Intensität
    • 3.3 Begründung der Organisationsform
    • 3.4 Begründung der Periodisierung
  • 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 4.1 Begründung der Übungsauswahl
      • 4.1.1 Latzug vertikal sitzend
      • 4.1.2 Brustpresse
      • 4.1.3 Beinpresse horizontal
      • 4.1.4 Beinbeuger sitzend
      • 4.1.5 Reverse Butterfly
      • 4.1.6 Rückenstrecker (Gerätegeführt)
      • 4.1.7 Crunches am Gerät
  • 5 LITERATURRECHERCHE (EFFEKTE DES KT BEI OSTEOPOROSE)
  • 6 LITERATURVERZEICHNIS
  • 7 TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, einen individuellen Trainingsplan für einen fiktiven Probanden zu erstellen. Die Zielsetzung umfasst eine detaillierte Diagnose des Probanden, die Festlegung relevanter Trainingsziele und die Entwicklung eines umfassenden Trainingsplans. Die Arbeit soll dabei die wissenschaftlichen Grundlagen der Trainingslehre und die individuellen Bedürfnisse des Probanden berücksichtigen.

  • Diagnose des Ist-Zustands des Probanden
  • Definition von Trainingszielen
  • Entwicklung eines Makro- und Mesozyklus-Trainingsplans
  • Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -parameter
  • Literaturrecherche zu den Auswirkungen von Krafttraining bei Osteoporose

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose des Probanden. Hierbei werden allgemeine und biometrische Daten erhoben sowie ein Krafttest durchgeführt. Kapitel 2 definiert die Trainingsziele des Probanden und begründet diese anhand seiner individuellen Bedürfnisse. Kapitel 3 entwickelt den Makrozyklus-Trainingsplan und erläutert die Wahl der Trainingsmethode, die Belastungsparameter, die Organisationsform und die Periodisierung. Kapitel 4 widmet sich der detaillierten Planung des Mesozyklus, einschließlich der Begründung der Übungsauswahl.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Trainingslehre, Diagnostik, Makrozyklus, Mesozyklus, Periodisierung, Belastungsparameter, Osteoporose, Übungsauswahl, individuelle Bedürfnisse, Zielsetzung.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Zielgerichtete Trainingssteuerung. Erstellung eines Trainingsplanes zur Gewichtsabnahme
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Calificación
1,3
Autor
Simon Habold (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
23
No. de catálogo
V945198
ISBN (Ebook)
9783346280046
ISBN (Libro)
9783346280053
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sport Fitness Training Einsendeaufgabe DHfPG Hochschule Trainingslehre
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Simon Habold (Autor), 2020, Zielgerichtete Trainingssteuerung. Erstellung eines Trainingsplanes zur Gewichtsabnahme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945198
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint