Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Empowerment. Methode oder Theorie der Sozialen Arbeit?

Titre: Empowerment. Methode oder Theorie der Sozialen Arbeit?

Essai , 2020 , 9 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Alica Haslbeck (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Empowerment ist ein oft gewähltes beziehungsweise angestrebtes Mittel der Sozialen Arbeit. Aber was ist es eigentlich? Eine Methode? Eine Technik? Eine Theorie oder ein Konzept? Diese Fragen versucht der vorliegende Essay zu beantworten.

Um die verschiedenen Situationen, die mir begegnen könnten, richtig einzuschätzen und den effizientesten Hilfsansatz für seine Klientinnen auszuwählen, muss man diese nicht nur kennen, sondern sie auch richtig einordnen können. Das bedeutet, dass man Theorien und Methoden nicht alle perfekt beherrschen, sie jedoch (er-)kennen und zuordnen können muss. Also muss zunächst ein Grundgerüst geschaffen werden, ein Bewusstsein für die Begrifflichkeiten

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Reflexion vor und nach der Bearbeitung der Fragestellung
  • Was ist eine Methode der Sozialen Arbeit?
    • Enger Methodenbegriff
    • Weiterer Methodenbegriff
  • Was ist eine Theorie in der Sozialen Arbeit?
  • Empowerment in der Sozialen Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Empowerment-Konzept in der Sozialen Arbeit. Er untersucht die Frage, ob Empowerment als Methode, Theorie oder ein anderer Ansatz kategorisiert werden kann. Der Autor erkundet die verschiedenen Definitionen und Ansätze von Methoden und Theorien in der Sozialen Arbeit und bezieht sich dabei auf gängige Literatur und Praxisbeispiele.

  • Definition und Abgrenzung des Empowerments in der Sozialen Arbeit
  • Analyse des engen und weiteren Methodenbegriffs in der Sozialen Arbeit
  • Diskussion über die Rolle von Theorien in der Sozialen Arbeit
  • Untersuchung der Anwendung von Empowerment in unterschiedlichen Arbeitsfeldern
  • Reflexion der Bedeutung theoretischer Grundlagen für die Praxis der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Reflexion vor und nach der Bearbeitung der Fragestellung

Die Einleitung beschreibt die persönlichen Erfahrungen des Autors mit dem Begriff „Empowerment“. Die Frage, ob Empowerment eine Methode, eine Theorie oder ein anderer Ansatz in der Sozialen Arbeit ist, wird gestellt und der Ausgangspunkt für die weitere Analyse gelegt.

Was ist eine Methode der Sozialen Arbeit?

Dieser Abschnitt beleuchtet die vielschichtige Bedeutung des Begriffs „Methode“ in der Sozialen Arbeit. Es werden unterschiedliche Definitionen, Aspekte und Anwendungsgebiete von Methoden beleuchtet, wie z.B. bewährte Erfahrungen, wissenschaftliche Grundlagen, Zielorientierung und die Unterscheidung zwischen Klienten- und Organisationsorientierten Methoden.

Enger Methodenbegriff

Der enge Methodenbegriff wird anhand der Definition von Johannes Schilling vorgestellt, der Methoden als planmäßiges Vorgehen zur Erreichung eines Zieles beschreibt. Die Stärken und Schwächen des engen Methodenbegriffs werden diskutiert, insbesondere die Gefahr der technokratischen Verengung und die fehlende Berücksichtigung von Zielen.

Weiterer Methodenbegriff

Dieser Abschnitt erörtert den weiteren Methodenbegriff, der Methoden in Abhängigkeit von Problemlagen, Zielsetzungen und Rahmenbedingungen betrachtet. Die Autoren Geißler und Hege werden vorgestellt, die zwischen Konzepten, Methoden und Techniken unterscheiden. Konzepte werden als Handlungsmodelle definiert, die Ziele, Inhalte, Methoden und Techniken in einen sinnvollen Zusammenhang bringen. Methoden wiederum sind plan-, steuer- und kalkulierbare Prozesse der Hilfe, die innerhalb des Rahmens des Handlungskonzepts agieren.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Empowerment, Methode, Theorie, Soziale Arbeit, Handlungskonzept, Enger Methodenbegriff, Weiterer Methodenbegriff, Klientenorientierung, Organisationsorientierung, Konzept, Technik, Verfahren, Intervention, Reflexion, Professionalität, Praxisbezug.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Empowerment. Methode oder Theorie der Sozialen Arbeit?
Université
University of Applied Sciences Augsburg
Note
1,0
Auteur
Alica Haslbeck (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
9
N° de catalogue
V945228
ISBN (ebook)
9783346304711
Langue
allemand
mots-clé
empowerment methode theorie sozialen arbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alica Haslbeck (Auteur), 2020, Empowerment. Methode oder Theorie der Sozialen Arbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945228
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint