In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird Bezug auf die Frage genommen, welche Unterstützungsmöglichkeiten die soziale Arbeit Frauen bietet, die sich in einer solchen Konfliktsituation befinden. Im Folgenden wird auf die Funktion von Schwangerenberatungsstellen eingegangen und dargelegt, welche Richtlinien es in Deutschland bei einem Schwangerschaftsabbruch zu beachten gilt. Des Weiteren werden Alternativen zu einem Schwangerschaftsabbruch aufgezeigt.
In Deutschland ist die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche im Vergleich von 1996 zu 2018 stark gesunken. Dennoch haben sich im Jahr 2018 circa 102.000 Frauen für den Abbruch der Schwangerschaft entschieden. Sie befinden sich in einer Schwangerschaftskonfliktsituation. Schwangerschaftskonflikt bedeutet, dass die betroffene Frau schwanger geworden ist, aber nicht weiß, ob sie sich für oder gegen einen Abbruch der Schwangerschaft entscheiden soll. Die Schwangerschaft bei diesen Frauen war meist ungeplant, ungewollt oder unerwartet. Dies kann mit verschiedenen Faktoren zusammenhängen, wie zum Beispiel fehlerhafter Verhütung, finanziellen Sorgen, dem Alter der Frau, keinem Beziehungspartner oder beruflich unpassendem Zeitpunkt für eine Schwangerschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kennzeichen einer Schwangerschaft
- Schwangerenberatung
- Schwangerschaftsabbruch
- Methoden eines Schwangerschaftsabbruches
- Richtlinien für einen Schwangerschaftsabbruch
- Selbstbestimmungsrecht der Frau
- Unterstützung in einer Schwangerenkonfliktsituation
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Unterstützung, die die Soziale Arbeit Frauen in einer Schwangerenkonfliktsituation bietet. Die Arbeit analysiert die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten, die Frauen in dieser schwierigen Situation zur Verfügung stehen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland
- Rolle der Schwangerenberatungsstellen
- Möglichkeiten der Unterstützung durch die Soziale Arbeit
- Das Selbstbestimmungsrecht der Frau in Bezug auf Schwangerschaft und Mutterschaft
- Die Bedeutung von sozialer und emotionaler Unterstützung in Schwangerschaftskonfliktsituationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Schwangerschaftskonfliktsituationen und die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext dar.
- Kennzeichen einer Schwangerschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die biologischen und psychosozialen Aspekte der Schwangerschaft und geht auf die unterschiedlichen Faktoren ein, die eine Schwangerschaft beeinflussen können.
- Schwangerenberatung: Das Kapitel beschreibt die Aufgaben und Leistungen von Schwangerenberatungsstellen, die Frauen in komplexen Situationen unterstützen und über ihre Rechte informieren.
- Schwangerschaftsabbruch: Hier werden die rechtlichen und medizinischen Aspekte des Schwangerschaftsabbruchs erläutert, sowie die verschiedenen Methoden des Abbruchs und die Entscheidungsfreiheit der Frau.
- Unterstützung in einer Schwangerenkonfliktsituation: Dieses Kapitel fokussiert auf die konkreten Unterstützungsmöglichkeiten, die die Soziale Arbeit Frauen in Schwangerschaftskonfliktsituationen anbieten kann, inklusive Beratung, Hilfe bei der Entscheidungsfindung und Begleitung.
Schlüsselwörter
Schwangerschaftskonfliktsituation, Soziale Arbeit, Schwangerenberatung, Schwangerschaftsabbruch, Selbstbestimmungsrecht, Unterstützung, Beratung, Entscheidungsfindung, Begleitung, Rechte der Frau, rechtliche Rahmenbedingungen, medizinische Indikation, kriminologische Indikation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Schwangere Frauen und Soziale Arbeit. Welche Unterstützungsmöglichkeit bietet die Soziale Arbeit in einer Schwangerenkonfliktsituation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945335