Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Folgen der Kreditkrise für die US-Wirtschaft
2.1 Bankensektor
2.1.1 Hintergründe für die Entstehung der Kreditkrise
2.1.2 Gründe für den Weiterverkauf von Kreditkrise
2.1.3 Die Rolle der Zweckgesellschaften
2.1.4 Aktuelle Entwicklung auf dem Finanzmarkt
2.2 Auswirkungen auf die Unternehmen
2.3 Vom Wohlstandsbürger zum Sorgenkind
2.4 Rezessionsgefahr
3 Lehren aus der Kreditkrise
4 Fazit
5 Lit.
Die Meldungen in den Medien reißen bis heute nicht ab: Beinahe tagtäg-lich wird seit über einem Jahr über die fortschreitenden Entwicklungen der US-Wirtschaft berichtet und ein Ende ist nicht in Sicht. Der Grund hierfür ist die Immobilienkrise in den Vereinigten Staaten.
Der Ursprung der Immobilienkrise liegt schon Jahre zurück: Auch wenn sich viele Amerikaner ihren Traum vom eigenen Haus finanziell eigentlich nicht hätten leisten können, lockten Banken mit unschlagbaren Angeboten und vergaben großzügig Kredite auch an Interessenten, die nur über ein geringes Einkommen und Sicherheiten verfügten. Am boomenden Immo-bilienmarkt stiegen die Preise über lange Zeit an, so dass sich die Ameri-kaner in Sicherheit wähnten, dass diese und somit auch der Wert ihrer Häuser stetig weiter ansteigen würde. Nachdem die oft variabel vereinbar-ten Zinssätze parallel zum Aufschwung stiegen und entgegen aller Erwar-tungen die Immobilienpreise fielen, konnten viele Schuldner ihre Kredite nicht mehr bedienen. Zwangsvollstreckungen in nie da gewesener Anzahl und Abschreibungen in Milliardenhöhe bei den Banken waren die Folge. Die wachsende Anzahl an Privatinsolvenzen sowie die hohen Verluste der Banken blieben nicht ohne Wirkung auf die Konjunktur. Das Wirtschafts-wachstum stagniert, der Konsum geht zurück, so dass Rezessionsängste nicht ohne Grund im Raum stehen.
Diese Seminararbeit erforscht die Ursachen der Kreditkrise von ihren Anfängen an und zeigt die daraus resultierenden Auswirkungen auf die einzelnen Wirtschaftssektoren Banken, Unternehmen, Konsumenten und Konjunktur auf. Des Weiteren beantwortet sie die Frage, wie sich die Im-mobilienkrise zu einer Finanzkrise ausweiten konnte, die nunmehr die gesamte Weltwirtschaft beeinflusst.
Kapitel 3 und 4 geben abschließend einen Ausblick über mögliche Ent-wicklungen, die sich in naher Zukunft noch im Rahmen dieser Krise erge-ben könnten und schlägt diverse Handlungsempfehlungen zur Vermei-dung – respektive Wiederholung - einer solchen Krise vor.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Folgen der Kreditkrise für die US-Wirtschaft
- 2.1 Bankensektor
- 2.1.1 Hintergründe für die Entstehung der Kreditkrise
- 2.1.2 Gründe für den Weiterverkauf von Kreditforderungen
- 2.1.3 Die Rolle der Zweckgesellschaften
- 2.1.4 Aktuelle Entwicklung auf dem Finanzmarkt
- 2.2 Auswirkungen auf die Unternehmen
- 2.3 Vom Wohlstandsbürger zum Sorgenkind
- 2.4 Rezessionsgefahr
- 3 Lehren aus der Kreditkrise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Ursachen und Folgen der Kreditkrise in den Vereinigten Staaten, die ihren Ursprung in der Immobilienkrise hat. Die Arbeit untersucht die Rolle des Bankensektors, die Auswirkungen auf Unternehmen und Konsumenten sowie die Gefahr einer globalen Rezession.
- Entwicklung und Ursachen der Kreditkrise
- Auswirkungen auf den Bankensektor und die Finanzmärkte
- Folgen für Unternehmen und Konsumenten
- Die Gefahr einer globalen Rezession
- Lehren aus der Krise und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Kreditkrise ein und beleuchtet die Hintergründe der Immobilienkrise in den Vereinigten Staaten. Sie beschreibt die Entstehung der Krise, die Rolle der Banken und die Auswirkungen auf die US-Wirtschaft.
2 Folgen der Kreditkrise für die US-Wirtschaft
Dieses Kapitel befasst sich mit den direkten Folgen der Kreditkrise für verschiedene Wirtschaftssektoren. Es analysiert die Auswirkungen auf den Bankensektor, die Unternehmen, die Konsumenten und die Konjunktur.
3 Lehren aus der Kreditkrise
Dieses Kapitel zieht Lehren aus der Kreditkrise und zeigt die Risiken und Gefahren auf, die durch eine solche Krise entstehen. Es skizziert mögliche Entwicklungen in der Zukunft und schlägt Handlungsempfehlungen vor, um eine ähnliche Krise in Zukunft zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Kreditkrise, Immobilienkrise, US-Wirtschaft, Bankensektor, Unternehmen, Konsumenten, Konjunktur, Rezession, Finanzmärkte, Lehren aus der Krise, Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Bianca Hartmann (Autor), Olena Klamp (Autor), 2008, Folgen der Kreditkrise für die US-Wirtschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94540