Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Automotive Engineering

Das Potenzial von KFZ-Hybridantrieben als Ersatz für konventionelle Antriebe und als Übergangslösung bis zur Umstellung auf reine Elektromotor-Antriebslösungen für KFZ

Title: Das Potenzial von KFZ-Hybridantrieben als Ersatz für konventionelle Antriebe und als Übergangslösung bis zur Umstellung auf reine Elektromotor-Antriebslösungen für KFZ

Bachelor Thesis , 2020 , 82 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Saad Almutalibi (Author)

Engineering - Automotive Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit ist, das Potential der Hybridantriebe als realistische Alternative zu Verbrennungsmotoren zu untersuchen sowie mit anderen Antriebsarten, vor allem mit Elektromotoren, zu vergleichen und dahingehend zu bewerten.

Um die Forschungsfragen zu beantworten, werden zunächst in Abschnitt 2 und 3 die Grundlagen des Hybridantriebs genauer erläutert und dimensioniert. Dabei wird insbesondere auf den Aufbau und die Wirkweise, die Varianten der Hybridantriebe sowie deren Vor- und Nachteile eingegangen. Im darauffolgenden Kapitel werden Hybridantriebe mit anderen Antriebsarten verglichen und anschließend bewertet. Um einen besseren Überblick darüber zu geben, in welchen Aspekten die Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen Antrieben liegen, werden die resultierenden Ergebnisse in einer Vergleichsmatrix zusammengetragen. Damit wird verdeutlicht, wie sich die Vor- und Nachteile der Hybridantriebe im Vergleich zu anderen Arten verhalten.

In Abschnitt 5 wird eine Marktanalyse durchgeführt, in der sich auf Deutschland, die USA sowie China bezogen und der Fokus auf alternative Antriebe gelegt wird. Hierfür werden die Entwicklung der Verkaufszahlen, gesetzliche Regelungen sowie Kaufargumente bewertet und analysiert. Weiterhin erfolgt eine Darlegung der Einflussfaktoren auf die Entwicklungsrichtung des Marktes. Dies dient zum einen als Prognosegrundlage für den Folgeabschnitt und zum anderen werden relevante Themen, durch die die Entwicklung beeinflusst wird, aufgezeigt. Es wird zudem eine mittel- und langfristige Prognose der Marktdurchdringung von Hybridmotoren angeführt, die mit den Ergebnissen in Zusammenhang gebracht wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2. Grundlagen der Hybridantriebe
    • 2.1 Entwicklungsgeschichte von Hybridantrieben
    • 2.2 Definition und Ziele von Hybridantrieben
    • 2.3 Funktionen
      • 2.3.1 Betriebszustände
      • 2.3.2 Boosten
      • 2.3.3 Rekuperation
      • 2.3.4 Lastpunktanhebung
      • 2.3.5 Elektrisches Fahren
        • 2.3.5.1 Segeln
    • 2.4 Komponenten
      • 2.4.1 Verbrennungsmotor
      • 2.4.2 Elektrische Maschine
      • 2.4.3 Energiespeicher
      • 2.4.4 Leistungselektronik
  • 3. Hybridantrieb-Konzepte
    • 3.1 Serielle Hybridantriebe
    • 3.2 Parallele Hybridantriebe
    • 3.3 Leistungsverzweigte Hybridantriebe
    • 3.4 Einteilung nach Hybridfunktionen
  • 4. Vergleich der Antriebstechnologien
    • 4.1 Kraftstoffverbrauch
    • 4.2 Emissionen
    • 4.3 Verbindung zwischen CO2-Ausstoß und Kraftstoffverbrauch
    • 4.4 Ökobilanz
    • 4.5 Zwischenfazit: Technischer Vergleich
  • 5. Marktanalyse
    • 5.1 Marktentwicklung in Deutschland
    • 5.2 Marktentwicklung in den USA
    • 5.3 Marktentwicklung in China
    • 5.4 Marktentwicklung von Elektro- und Hybridfahrzeugen
    • 5.5 Kundenhaltung
    • 5.6 Prognose der Entwicklung
  • 6. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Potential von KFZ-Hybridantrieben als Alternative zu konventionellen Antrieben und als Übergangslösung bis zur vollständigen Elektrifizierung. Sie vergleicht Hybridantriebe mit anderen Antriebsarten, insbesondere Elektromotoren, und bewertet deren Eignung.

  • Analyse der Vorteile von Hybridantrieben gegenüber konventionellen Antrieben.
  • Bewertung des Potentials von Hybridantrieben als Brückentechnologie zur Elektromobilität.
  • Vergleich der verschiedenen Hybridantriebskonzepte.
  • Untersuchung der Marktentwicklung von Hybridfahrzeugen.
  • Analyse der ökonomischen und ökologischen Aspekte von Hybridantrieben.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der notwendigen Umstellung auf alternative Antriebe im Automobilsektor aufgrund von Klimawandel, Energiepolitik und der Endlichkeit fossiler Brennstoffe. Sie definiert drei Haupttreiber für alternative Antriebe: zunehmende ökologische Kundenanforderungen, gesetzgeberische Regulierungen und die Verknappung fossiler Brennstoffe. Die Arbeit untersucht das Potential von Hybridantrieben als Übergangslösung bis zur vollständigen Elektrifizierung. Die Forschungsfragen nach den Vorteilen von Hybridantrieben im Vergleich zu konventionellen Antrieben und deren Rolle als Übergangstechnologie werden formuliert.

2. Grundlagen der Hybridantriebe: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über Hybridantriebe, beginnend mit ihrer Entwicklungsgeschichte und Definition. Es beschreibt die verschiedenen Funktionen von Hybridantrieben wie Start/Stopp, Boosten, Rekuperation, Lastpunktanhebung und elektrisches Fahren, inklusive des Segelns. Der Aufbau und die Funktionsweise der verschiedenen Komponenten, darunter Verbrennungsmotor, elektrische Maschine, Energiespeicher und Leistungselektronik, werden detailliert erklärt.

3. Hybridantrieb-Konzepte: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Konzepte von Hybridantrieben, wie serielle, parallele und leistungsverzweigte Hybridantriebe, vorgestellt und miteinander verglichen. Die Einteilung nach Hybridfunktionen wird erläutert, um die verschiedenen Ansätze zur Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor zu verdeutlichen und deren jeweilige Vor- und Nachteile aufzuzeigen.

4. Vergleich der Antriebstechnologien: Dieses Kapitel vergleicht Hybridantriebe mit anderen Antriebstechnologien, insbesondere mit konventionellen Verbrennungsmotoren und reinen Elektromotoren. Der Vergleich konzentriert sich auf Aspekte wie Kraftstoffverbrauch, Emissionen, die Verbindung zwischen CO2-Ausstoß und Kraftstoffverbrauch, sowie die Ökobilanz. Das Kapitel mündet in einem Zwischenfazit zum technischen Vergleich der verschiedenen Antriebsarten.

5. Marktanalyse: Die Marktanalyse untersucht die Entwicklung des Marktes für Hybridfahrzeuge in verschiedenen Ländern wie Deutschland, den USA und China. Sie analysiert die Marktentwicklung von Elektro- und Hybridfahrzeugen insgesamt, die Kundenhaltung gegenüber Hybridfahrzeugen und gibt eine Prognose der zukünftigen Marktentwicklung ab.

Schlüsselwörter

Hybridantriebe, Elektromobilität, alternative Antriebe, Verbrennungsmotoren, Kraftstoffverbrauch, Emissionen, CO2-Ausstoß, Ökobilanz, Marktanalyse, Nachhaltigkeit, Gesetzgebung, Kundenanforderungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Analyse von Hybridantrieben"

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Hybridantriebe im Automobilsektor. Es analysiert deren Funktionsweise, verschiedene Konzepte, Vor- und Nachteile im Vergleich zu konventionellen und rein elektrischen Antrieben, sowie die Marktentwicklung und zukünftige Perspektiven.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: die Problemstellung der notwendigen Umstellung auf alternative Antriebe, die Zielsetzung der Analyse von Hybridantrieben als Übergangslösung, die Grundlagen von Hybridantrieben (Funktionsweise, Komponenten), verschiedene Hybridantriebskonzepte (seriell, parallel, leistungsverzweigt), einen Vergleich der Antriebstechnologien (Kraftstoffverbrauch, Emissionen, Ökobilanz), eine Marktanalyse (Deutschland, USA, China) und eine Zusammenfassung mit Ausblick.

Welche Arten von Hybridantrieben werden beschrieben?

Das Dokument beschreibt serielle, parallele und leistungsverzweigte Hybridantriebe. Es erklärt die Funktionsweise und die Unterschiede zwischen diesen Konzepten.

Wie werden Hybridantriebe mit anderen Antriebstechnologien verglichen?

Der Vergleich konzentriert sich auf den Kraftstoffverbrauch, die Emissionen (insbesondere CO2-Ausstoß), die Ökobilanz und die technische Effizienz im Vergleich zu konventionellen Verbrennungsmotoren und rein elektrischen Antrieben.

Welche Marktdaten werden präsentiert?

Die Marktanalyse umfasst die Entwicklung des Marktes für Hybridfahrzeuge in Deutschland, den USA und China. Sie berücksichtigt die Gesamtentwicklung von Elektro- und Hybridfahrzeugen, die Kundenakzeptanz und liefert eine Prognose für die zukünftige Marktentwicklung.

Was sind die Hauptvorteile von Hybridantrieben?

Die Hauptvorteile von Hybridantrieben liegen in der Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen im Vergleich zu konventionellen Verbrennungsmotoren. Sie bieten eine Übergangslösung zur vollständigen Elektrifizierung des Automobilsektors.

Welche Rolle spielen Hybridantriebe in der Elektromobilität?

Das Dokument betrachtet Hybridantriebe als Brückentechnologie zur Elektromobilität, die den Übergang zu rein elektrischen Fahrzeugen erleichtern soll.

Welche Komponenten bilden einen Hybridantrieb?

Ein Hybridantrieb besteht aus einem Verbrennungsmotor, einer elektrischen Maschine, einem Energiespeicher (z.B. Batterie) und einer Leistungselektronik.

Welche Funktionen haben Hybridantriebe?

Hybridantriebe ermöglichen verschiedene Funktionen wie Start/Stopp-Automatik, Boosten (zusätzliche Leistung durch Elektromotor), Rekuperation (Rückgewinnung von Bremsenergie), Lastpunktanhebung und rein elektrisches Fahren (inkl. Segeln).

Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?

Schlüsselwörter sind: Hybridantriebe, Elektromobilität, alternative Antriebe, Verbrennungsmotoren, Kraftstoffverbrauch, Emissionen, CO2-Ausstoß, Ökobilanz, Marktanalyse, Nachhaltigkeit, Gesetzgebung, Kundenanforderungen.

Excerpt out of 82 pages  - scroll top

Details

Title
Das Potenzial von KFZ-Hybridantrieben als Ersatz für konventionelle Antriebe und als Übergangslösung bis zur Umstellung auf reine Elektromotor-Antriebslösungen für KFZ
College
University of Applied Sciences Düsseldorf
Grade
1,0
Author
Saad Almutalibi (Author)
Publication Year
2020
Pages
82
Catalog Number
V945561
ISBN (eBook)
9783346280619
ISBN (Book)
9783346280626
Language
German
Tags
Emission Elektroantriebe Elektroautos Autobatterie Elektrofahrzeug Hybridfahrzeuge Innovative Antriebe Automobilmarkt Ladestationen Batteriesysteme Elektromotor Hybridkonzepte Hybridfunktionen KFZ Vergleich Antriebe Vergleich Grundlagen Hybridantriebe Emissionen Vorteile Elektrofahrzeuge Vorteile Hybridfahrzeuge Vorteile Verbrennungsmotoren Vorteile Alternativeantriebe Nachteile Hybridfahrzeuge Nachteile Elektrofahrzeuge Nachteile Alternativeantriebe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Saad Almutalibi (Author), 2020, Das Potenzial von KFZ-Hybridantrieben als Ersatz für konventionelle Antriebe und als Übergangslösung bis zur Umstellung auf reine Elektromotor-Antriebslösungen für KFZ, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945561
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  82  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint