Das Ziel dieser Abschlussarbeit besteht darin, ein Trainingskonzept für eine Kundin zu erstellen, die sich vor acht Wochen im rechten Knie das vordere Kreuzband gerissen hat. Für die Erstellung eines individuellen Trainingsplans ist eine Anamnese wichtig, denn sie informiert über die Krankheitsgeschichte, berufliche und auch sportliche Aspekte. Aus dem Beschwerdebild und der Anamnese lassen sich erste Anhaltspunkte für den Trainingsplan notieren. Die operative Versorgung liegt 8 Wochen zurück. Das oberste Ziel für die Kundin ist es, das Knie zu stabilisieren, damit sie im Alltag und beim Sport wieder voll durchstarten kann und es vor weiteren Verletzungen besser geschützt ist. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Krankheitsbild „vordere Kreuzbandruptur (mit Plastik-OP)
- 2. Eingangsgespräch, Diagnose/Anamnese, Haltung, biometrische Daten
- 2.1 Eingangsgespräch
- 2.2 Anamnese/Gesundheitsanamnese und Diagnose
- 2.3 Berufsanamnese
- 2.4 Sportanamnese
- 2.5 Haltung
- 2.6 Biometrische Daten
- 3. Tests
- 3.1 Ausdauertest/PWC Test
- 3.2 Flexibilitätstest/Muskelfunktionstest
- 3.3 Krafttest
- 3.4 Motorische Tests
- 4. Trainingsgrundlagen
- 4.1 Zielsetzung
- 4.2 Zielmuskulatur
- 4.2.1 Oberschenkelmuskulatur
- 4.3 Compliance und Motivation
- 5. Trainingsplanung
- 5.1 Methoden
- 5.2 Übungsauswahl
- 5.2.1 Warm Up
- 5.2.2 Kraftübungen
- 5.2.3 Ausdauertraining
- 5.2.4 Dehnung
- 5.2.5 Abwärmen/Cool down
- 6. Trainingsdurchführung
- 6.1 Krafttraining
- 6.2 Ausdauertraining
- 6.3 Dehnen
- 7. Durchführung
- 7.1 Warm Up
- 7.2 Kraftübungen
- 7.3 Regeneration
- 7.4 Superkompensation
- 7.5 Re-Test
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abschlussarbeit zielt darauf ab, ein individuelles Trainingskonzept für eine Kundin mit einer vorderen Kreuzbandruptur zu erstellen. Ziel ist es, einen detaillierten Trainingsplan nach dem 4-Phasenmodell zu entwickeln, der die Rehabilitation der Kundin unterstützt und ihr eine vollständige Wiederherstellung ihrer Funktionalität im Alltag und beim Sport ermöglicht.
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans nach dem 4-Phasenmodell
- Rehabilitation nach vorderer Kreuzbandruptur mit Plastik-OP
- Anamnese und Diagnose als Grundlage für die Trainingsplanerstellung
- Integration von Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining
- Kontrolle des Trainingsfortschritts durch Re-Tests
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Krankheitsbild der vorderen Kreuzbandruptur sowie die Ziele und den Aufbau der Arbeit vor. Das Kapitel 2 erläutert die Bedeutung des Eingangsgesprächs, der Anamnese, sowie der Erhebung von Haltung und biometrischen Daten. Kapitel 3 widmet sich verschiedenen Tests zur Bestimmung des Fitnesslevels der Kundin. Das Kapitel 4 behandelt die Trainingsgrundlagen, einschließlich der Zielsetzung, der relevanten Muskulatur und der Bedeutung von Compliance und Motivation. Im Kapitel 5 werden die Methoden und die Auswahl der Übungen für den Trainingsplan detailliert dargestellt. Kapitel 6 widmet sich der konkreten Trainingsdurchführung, wobei die Schwerpunkte auf Kraft-, Ausdauer- und Dehnübungen liegen. In Kapitel 7 werden die konkrete Durchführung des Trainings, inklusive Warm-up, Kraftübungen, Regeneration, Superkompensation und Re-Tests erläutert. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Vordere Kreuzbandruptur, Rehabilitation, 4-Phasenmodell, Trainingsplan, individuelles Training, Anamnese, Krafttraining, Ausdauertraining, Beweglichkeitstraining, Re-Tests, Compliance, Motivation.
- Quote paper
- Elisa Ruch (Author), 2020, Individueller Trainingsplan bei einer vorderen Kreuzbandruptur nach dem 4-Phasen-Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945588