Il y a 150 ans, la France et l'Empire allemand naissant s'affrontaient sur le champ de bataille de Sedan. La nouvelle alliance allemande est sortie victorieuse de la bataille le 2 septembre 1870. Cela a également conduit à une longue inimitié héréditaire qui n'a pris fin qu'avec le traité de l'Élysée. Mais qu'en est-il du partenariat de défense des deux États ? Quelle est leur position stratégique et militaire ? Quels sont les objectifs de la politique de sécurité qu'ils poursuivent ? Quelle est la situation en matière de défense et de politique militaire au-dessus de la mer Méditerranée en tant que région en crise géopolitique ?
Vor 150 Jahren bekämpften sich Frankreich und das angehende Deutsche Kaiserreich auf dem Schlachtfeld bei Sedan, wobei der neue deutsche Verbund als Sieger aus Schlacht am 2. September 1870 hervorging. Hieraus entstand auch eine lange Erbfeindschaft die erst mit dem Élysée-Vertrag beendet wurde. Wie aber steht es um die Verteidigungspartnerschaft beider Staaten? Wie sind sie strategisch und militärisch aufgestellt? Welche sicherheitspolitischen Ziele verfolgen sie? Wie sieht es letztlich über dem Mittelmeer als einer geopolitischen Krisenregion verteidigungs- und militärpolitisch aus?
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- I. Die Neuausrichtung der Bundeswehr zwischen Zugänglichkeit, demografischer Stabilität und fehlendem strategischen Verständnis
- 1. Die Bundeswehr als fast rein multinationale Einsatzarmee
- 2. Macht ist im 21. Jahrhundert auch ein zentraler politischer Faktor
- 3. Das Sicherheitskonzept muss Teil des Machtkonzepts sein
- 4. Die Transformation der Streitkräfte im 21. Jahrhundert
- 5. Die EU und die strategische Kultur
- 6. Der Rechtsstaat und die Frage des Einsatzes militärischer Gewalt
- II. Die Reorganisation der deutschen Bundeswehr
- 1. Die militärische Führungsebene
- 2. Das Heer
- 3. Der Kampf in kombinierten Operationen und seine Herausforderungen
- 4. Die Luftwaffe
- 5. Die Deutsche Marine
- 6. Der Zentraler Sanitätsdienst
- 7. Die Streitkräftebasis als wirksame Reserve der Streitkräfte
- 8. Das Personalressort als Grundlage des Personalmangels
- 9. Das BAAINBw und die Ausrüstungsprobleme
- 10. Die militärische Reserve als wesentlicher Faktor für militärische Stärke
- III. Die französische Armee und ihre Neuausrichtung in der internationalen Arena
- 1. Nationale Sicherheit als Ausdruck der strategisch-militärischen Neuausrichtung
- 2. Die Neuausrichtung der französischen Streitkräfte auf der Grundlage der geopolitischen Bewertung
- 3. Militärische Autonomie steht im Vordergrund der französischen Verteidigungsplanung
- 4. Die Landstreitkräfte
- 5. Die französischen Seestreitkräfte
- 6. Die Luftwaffe
- 7. Spezialeinheiten in Form der Gendarmerie Nationale
- 8. Rüstungsplanung
- IV. Exkurs: Tunesien und seine Streitkräfte in der Krise
- 1. Tunesien nach der Revolution – zwischen Transformation und Reaktion
- 2. Die tunesischen Streitkräfte in einem militärischen Dilemma
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die deutsch-französische Sicherheits- und Verteidigungspolitik vor dem Hintergrund des 150. Jahrestages des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71. Er analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Sicherheitspolitik beider Länder, insbesondere im Hinblick auf die Reformen ihrer Streitkräfte und die Herausforderungen der aktuellen Sicherheitslage in Europa.
- Die Reformen der Bundeswehr und der französischen Armee
- Die Herausforderungen der Sicherheitslage in Europa und Nordafrika
- Die Bedeutung der deutsch-französischen Achse für die europäische Sicherheit
- Die Rolle der Streitkräfte als Instrument der Macht und der internationalen Politik
- Die Bedeutung von strategischem Verständnis und Kultur für die Sicherheitspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Essays dar und erläutert die Bedeutung der deutsch-französischen Sicherheitspolitik. Sie führt in die Thematik ein und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen in der internationalen Sicherheitslandschaft.
Kapitel I analysiert die Neuausrichtung der Bundeswehr und die damit verbundenen Herausforderungen. Es untersucht die Rolle der Bundeswehr als Einsatzarmee, die Bedeutung von Macht im 21. Jahrhundert und die Notwendigkeit eines strategischen Verständnisses.
Kapitel II beschreibt die Reorganisation der deutschen Bundeswehr und geht auf die verschiedenen Bereiche der Streitkräfte ein, wie z.B. das Heer, die Luftwaffe, die Marine und die Streitkräftebasis. Es untersucht auch die Herausforderungen der Personalgewinnung und der Ausrüstung.
Kapitel III behandelt die französische Armee und ihre Neuausrichtung in der internationalen Arena. Es analysiert die strategische Bedeutung der französischen Streitkräfte, die Bedeutung der militärischen Autonomie und die einzelnen Bereiche der Armee, wie z.B. die Landstreitkräfte, die Marine und die Luftwaffe.
Kapitel IV stellt die Lage der tunesischen Streitkräfte nach der Revolution dar und beleuchtet die Herausforderungen und das Dilemma, in dem sich die tunesische Armee befindet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind deutsch-französische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Bundeswehr, französische Armee, strategische Kultur, Macht, internationale Sicherheit, Reformen, Herausforderungen, Europa, Nordafrika, Tunesien, Krieg, Konflikt, geopolitische Lage, militärische Autonomie.
- Quote paper
- Ilya Zarrouk (Author), La politique de défense et de sécurité franco-allemande en comparaison. À l'occasion de la commémoration historique du conflit franco-allemand de 1870/71 avec une brève digression sur la politique militaire et de sécurité tunisienne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945595