Durch eine sowohl theoretische als auch praktische Reflektion soll in der Arbeit zum einen der Frage nachgegangen werden, ob die Methode(n) des systemischen Fragens als geeignetes Element für das Personalmanagement an Schulen gelten können und inwiefern diese eingesetzt werden müssen, um deren Potential zu entfalten. Hierzu geht der Autor im Teil A auf den allgemeinen theoretischen Standpunkt der Wissenschaft ein. Nach einer Darstellung dessen sollen die Ergebnisse im Teil B mit studienspezifischen Inhalten verknüpft und damit wissenschaftlich fundiert werden. Dies fließt letztlich in eine Reflektion praktischer Inhalte mit ein, wodurch eine Beantwortung der Fragen im abschließenden zusammengeführt werden soll. Durch die Beantwortung dieser Thematiken erhofft sich der Autor seine Kompetenzen im Bereich der Personalführung weiter ausbauen zu können und eventuell ein Werkzeug zu finden, dass ihn im Bereich des Personalmanagements als Führungskraft an einer Schule hilfreich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Teil A: Die Möglichkeit des Einsatzes von systemischen Fragen im Personalmanagement von Schulen
- Teil B: Der Einsatz von Interventionsmethoden im sozialen System Schule
- Teil C: Der Mehrwert von systemischen Fragen in Personalgesprächen an Schulen am Beispiel des Konflikt- und Potentialgesprächs
- Darstellung und Reflexion eines Schlüsselerlebnisses im Berufsleben
- Darstellung von beruflichen Praxisfällen, in die Studieninhalte des Moduls eingeflossen sind
- Visionärer Praxistransfer von Inhalten des Moduls auf berufliche Gegebenheiten
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einsatz systemischer Fragen im Personalmanagement von Schulen, insbesondere im Kontext von Personalgesprächen mit Lehrkräften. Sie zielt darauf ab, die Methodik des systemischen Fragens als ein „Schlüsselwerkzeug“ zur Verbesserung der Kommunikation und der Lösungsfindung in diesem Kontext darzustellen und zu beleuchten, wie sie zu einer effektiveren und konstruktiveren Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Lehrkräften beitragen kann.
- Systemisches Fragen als Werkzeug im Personalmanagement von Schulen
- Einsatz von Interventionsmethoden im sozialen System Schule
- Mehrwert von systemischen Fragen in Personalgesprächen
- Praxisbeispiele und Reflexion von Schlüsselerlebnissen
- Visionärer Praxistransfer von systemischen Prinzipien auf die berufliche Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet den Wandel des Berufsrollenbildes von Schulleitungen in den letzten Jahren. Sie stellt die zunehmende Bedeutung von Personalmanagement in Schulen und die Herausforderung einer effektiven Kommunikation zwischen Schulleitung und Lehrkräften heraus.
- Kapitel 2 untersucht die Möglichkeit des Einsatzes systemischer Fragen im Personalmanagement von Schulen. Es geht auf die strukturellen Gegebenheiten des Schulsystems in Deutschland ein und zeigt auf, wie die systemische Fragetechnik zu einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Lehrkräften beitragen kann.
- Kapitel 3 beleuchtet den Einsatz von Interventionsmethoden im sozialen System Schule. Es analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Anwendung systemischer Prinzipien im Schulkontext und untersucht, wie systemisches Fragen in verschiedenen Situationen eingesetzt werden kann.
- Kapitel 4 illustriert den Mehrwert von systemischen Fragen in Personalgesprächen an Schulen am Beispiel des Konflikt- und Potentialgesprächs. Es präsentiert Praxisbeispiele aus dem Berufsleben des Autors und reflektiert die Rolle von systemischen Fragen in der Bewältigung von Konflikten und der Förderung von Potenzialen.
Schlüsselwörter
Systemisches Fragen, Personalmanagement, Schule, Kommunikation, Lehrer-Schüler-Beziehung, Konfliktgespräch, Potentialgespräch, Interventionsmethoden, Systemtheorie, Leadership, Schulentwicklung, Eigenständige Schule.
- Arbeit zitieren
- Thomas Odemer (Autor:in), 2020, Die Methodik des Systemischen Fragens als "Schlüsselwerkzeug" des Personalmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/945603