In der Arbeit werden die Entstehungsgeschichte, die Strukturen und die Arbeit der Wahrheits- und Versöhnungskommission in Südafrika erläutert sowie ihre Rolle im Kontext des gesamtstaatlichen Transitionsprozesses und ihr Erfolg kritisch reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung: Historischer Kontext der Geburtsstunde der Kommission
- 2. Entstehungsgeschichte der Kommission
- 3. Das Mandat - Funktion und Ziele der Kommission
- 4. Struktur und Arbeitsweise der Kommission
- 4.1 Human Rights Violations Committee
- 4.2 Reparations and Rehabilitations Commitee
- 4.3 Amnesty Committee.
- 5. Besondere Charakteristika der Kommission
- 6. Bilanz und Abschlussbericht der Kommission
- 7. Die Rolle der Kommission im demokratischen Transitionsprozess und Nation-Building
- 8. Kritische Auseinandersetzung mit der Kommission_
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Geschichte, Beschaffenheit und Arbeit der Wahrheits- und Versöhnungskommission in Südafrika zu erläutern. Des Weiteren wird ihre Rolle im gesamtstaatlichen Kontext und ihr Erfolg kritisch reflektiert.
- Die Entstehungsgeschichte der Kommission im Kontext der Apartheid und des Übergangs zur Demokratie
- Das Mandat und die Funktionsweise der Kommission
- Die Rolle der Kommission im Prozess des Nation-Building und der Versöhnung
- Die Bedeutung der Kommission für die Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen
- Kritische Betrachtung der Kommission und ihrer Erfolge sowie Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet den historischen Kontext der Entstehung der Wahrheits- und Versöhnungskommission in Südafrika und setzt sie in Bezug zu ähnlichen Initiativen in anderen Ländern, insbesondere in Lateinamerika. Kapitel 2 befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der Kommission und analysiert die verschiedenen politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die zur Gründung führten. Kapitel 3 beschreibt das Mandat der Kommission, ihre Ziele und Funktionen. Kapitel 4 widmet sich der Struktur und Arbeitsweise der Kommission, einschließlich der verschiedenen Komitees wie dem Human Rights Violations Committee, dem Reparations and Rehabilitations Committee und dem Amnesty Committee. Kapitel 5 behandelt die besonderen Charakteristika der Kommission, die sie von anderen Wahrheitskommissionen unterscheidet. Kapitel 6 gibt einen Überblick über die Bilanz der Kommission und ihren Abschlussbericht. Kapitel 7 untersucht die Rolle der Kommission im demokratischen Transitionsprozess und im Nation-Building in Südafrika. Kapitel 8 stellt sich kritisch mit der Kommission auseinander und diskutiert ihre Erfolge und Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind unter anderem Apartheid, Wahrheits- und Versöhnungskommission, Transitionsprozess, Nation-Building, Menschenrechtsverletzungen, Amnestie, Gerechtigkeit, Versöhnung und Reconciliation.
- Arbeit zitieren
- Timo Alexander Holthoff (Autor:in), 2008, Nach dem Ende der Apartheid: Die Wahrheits- und Versöhnungskommission in Südafrika, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94585