Im Vergleich der beiden Berufsbilder wird eine Bestandaufnahme der Ist-Situation gemacht.
Die Unterschiede werden anhand der Bereiche: Leistungsbild, Recht und Honorierung klar herausgestellt.
In einer Einschätzung wird die zukunftige Entwicklung beider Berufsbilder eingeschätzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Entstehung der beiden Berufsbilder
- 1.2. Begriffsklärung
- 1.2.1. Baubetreuung im engeren Sinne, Baubetreuung im weiteren Sinne und Bauträgerschaft
- 1.2.2. Projektmanagement, Projektsteuerung und Projektleitung
- 1.2.3. Generalunternehmer, Generalübernehmer
- 1.3. Zweck der Untersuchung
- 2. Abgrenzung der Leistungsbilder Baubetreuung – Projektsteuerung
- 2.1. Leistungsbild Baubetreuung
- 2.1.1. Technischer Bereich nach HOAI § 15
- 2.1.2. Wirtschaftlicher Bereich
- 2.2. Leistungsbild Projektsteuerung
- 2.2.1. Leistungsbild nach HOAI § 31
- 2.2.2. Leistungsbild der Projektmanagementverbände
- 2.2.3. Leistungsbild des AHO
- 3. Rechtliche Aspekte
- 3.1. Grundlegendes
- 3.1.1. Gesetzestext
- 3.1.2. Wesen, Inhalt und rechtliche Folgen von Dienstvertrag, Werkvertrag und Geschäftsbesorgungsvertrag
- 3.1.2.1. Dienstvertrag
- 3.1.2.2. Werkvertrag
- 3.1.2.3. Geschäftsbesorgungsvertrag
- 3.2. Rechtliche Einordnung verschiedener Bauverträge
- 3.2.1. Baubetreuungsvertrag
- 3.2.1.1. Vollbetreuung
- 3.2.1.2. Teilbetreuung
- 3.3. Projektsteuerungsvertrag
- 4. Honorierung
- 4.1. Grundsätzliches
- 4.2. Baubetreuung
- 4.2.1. technischer Bereich
- 4.2.2. wirtschaftlicher Bereich
- 4.3. Projektsteuerung
- 4.3.1. nach § 31 HOAI
- 4.3.2. nach § 206 AHO
- 5. Befragung von Praktikern
- 5.1. Fragenkatalog
- 5.2. Befragung von Baubetreuern
- 5.3. Befragung von Projektsteuerern
- 6. Auswertung
- 6.1. Bewertung anhand der Befragungen
- 6.2. Bewertung aus theoretischer Sicht
- 6.2.1. Leistungsbild
- 6.2.2. Rechtliche Aspekte
- 6.2.3. Honorierung
- 6.3. Zusammenfassung und eigene Einschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Berufsbilder Baubetreuung und Projektsteuerung im Hinblick auf ihre Entwicklung und die Unterschiede in ihren Leistungsbildern, rechtlichen Aspekten und Honorierungsmodalitäten zu untersuchen. Dabei werden die beiden Berufsbilder aus historischer Perspektive betrachtet und in ihren aktuellen Kontext innerhalb der Bauwirtschaft eingeordnet.
- Entwicklung der beiden Berufsbilder und ihre geschichtlichen Wurzeln
- Abgrenzung der Leistungsbilder Baubetreuung und Projektsteuerung
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Einordnung der Verträge
- Honorierung der Leistungen in beiden Berufsbildern
- Bewertung der Ergebnisse aus praktischer und theoretischer Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Entstehung und Entwicklung der beiden Berufsbilder Baubetreuung und Projektsteuerung beleuchtet. Es erfolgt eine genaue Definition der Begriffe und eine Einordnung in den Kontext der Bauwirtschaft. Kapitel zwei befasst sich mit der Abgrenzung der Leistungsbilder der beiden Berufe, wobei sowohl die technischen als auch die wirtschaftlichen Aspekte betrachtet werden. Die rechtlichen Aspekte der Baubetreuung und der Projektsteuerung werden in Kapitel drei behandelt. Dabei werden die verschiedenen Vertragsformen analysiert und die rechtlichen Folgen der jeweiligen Verträge erläutert. Kapitel vier behandelt die Honorierung der Leistungen von Baubetreuern und Projektsteuerern. Es werden die verschiedenen Modelle und Methoden der Honorierung vorgestellt und im Detail erläutert. Kapitel fünf stellt die Ergebnisse einer Befragung von Praktikern aus beiden Berufsbildern dar. Schließlich werden im sechsten Kapitel die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und aus theoretischer Perspektive bewertet.
Schlüsselwörter
Baubetreuung, Projektsteuerung, HOAI, AHO, Dienstvertrag, Werkvertrag, Geschäftsbesorgungsvertrag, Rechtliche Einordnung, Honorierung, Befragung, Auswertung.
- Arbeit zitieren
- David Scholl (Autor:in), 2000, Vergleich der Berufsbilder Baubetreuung und Projektsteuerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9459