Kein anderes Land hat es jemals zu einer so dichten und geschlossenen Produktion von höfischen Bildnissen gebracht als Spanien. Diese Portraits von Mitgliedern der spanischen Habsburger-Dynastie lassen sich in zwei Gruppen teilen: eine von ungefähr 1550-1620, die von Antonio Moro über Alonso Sánchez Coello und seinem Schüler Juan Pantoja de la Cruz bis zu Bartolomé Gonzólez reicht, also von Philipp II. bis zum jungen Philipp IV.; und die zweite bis ca. 1700, die Diego Velázquez und seine Nachfolger umfasst, und in die Zeit des reiferen Philipp IV., sowie Karls II., des letzten spanischen Habsburger fällt.
Die beiden Gruppen unterscheiden sich dadurch, dass die Vertreter der zweiten Gruppe nicht nur, sondern auch Portraits gemalt haben, die Künstler der ersten Gruppe aber waren ausschliesslich Portraitisten.1
Als Sánchez Coello seinen Lehrer Antonius Moro ablöste und seinen Posten des Hofmalers bei Philipp II. übernahm, hatte sich am Hof die neue spanische Bildnismalerei etabliert, die sich über viele Generationen gehalten hat. Während die Katholischen Könige, das Ehepaar Isabella I. und Ferdinand II., und auch deren Enkel Karl V. Italiener und Niederländer auf allen Gebieten der Kunst bevorzugt hatten, und Philipp II., Karls Sohn, wie später Philipps
Sohn Philipp III., im Allgemeinen auch für alle religiösen, mythologischen und historischen Themen Ausländer vorzogen und die spanischen Maler nur begrenzt an den königlichen Aufträgen beteiligten, lag die Bildnismalerei ab jetzt in den Händen der Spanier.2 Über ein Vierteljahrhundert lieferte Sánchez Coello in seinem Amt als Hofmaler Dreiviertel- und Ganzfigurenportraits der königlichen Familie (Abb. 1). Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel die Persönlichkeit von Alonso Sánchez Coello und die Bedeutung seines Werks zu erfassen. Als erstes wird eine kurze Biografie des Malers vorgestellt. Bei der Analyse des Werks von Sánchez Coello werden zunächst die Entwicklung und Charakteristiker des Herrscherportraits, dessen repräsentatives Darstellungsschema in
sämtlichen Bildnissen Sánchez Coellos zu beobachten ist, erläutert. Danach wird der Einfluss von Antonio Moro und Tizian, den beiden großen Vertreter des dreiviertel- und ganzfigurigen Repräsentationsportraits in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, auf Coellos Werk untersucht.
Als nächstes werden Sánchez Coellos Bildnisse vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie
- Das Werk
- Entwicklung und Charakteristiker des Herrscherportraits
- Einfluss von Moro und Titian auf Sánchez Coellos Werk
- Die Bildnisse
- Bildnis des Don Carlos
- Bildnis Philipps II.
- Bildnis der Anna von Österreich
- Bildnis der Infantin Isabel Clara Eugenia
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Persönlichkeit von Alonso Sánchez Coello und die Bedeutung seines Werks im Kontext der spanischen Hofmalerei des Goldenen Zeitalters. Das Hauptziel ist es, Sánchez Coellos künstlerischen Beitrag und seinen Einfluss auf die Entwicklung des Herrscherportraits zu erfassen.
- Biografie und künstlerische Ausbildung von Alonso Sánchez Coello
- Entwicklung und Charakteristika des spanischen Herrscherportraits
- Einfluss von Antonio Moro und Tizian auf Sánchez Coellos Stil
- Analyse ausgewählter Bildnisse aus Sánchez Coellos Werk
- Sánchez Coellos Stellung als Hofmaler Philipps II.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die spanische Hofmalerei des 16. und 17. Jahrhunderts vor und teilt sie in zwei Gruppen ein: die erste, von ca. 1550-1620, umfasst Künstler wie Antonio Moro, Alonso Sánchez Coello und Juan Pantoja de la Cruz, die ausschließlich Porträts malten; die zweite, bis ca. 1700, beinhaltet Künstler wie Diego Velázquez, die auch andere Genres pflegten. Die Einleitung hebt Sánchez Coellos Bedeutung als Nachfolger Moros als Hofmaler Philipps II. hervor und kündigt die Struktur der Arbeit an, welche sich mit seiner Biografie, seinem Werk und ausgewählten Bildnissen befasst. Die exklusive Fokussierung der ersten Gruppe auf Porträts wird als zentrale Charakteristik hervorgehoben und bildet den Rahmen für die spätere Analyse von Sánchez Coellos Werk.
Biografie: Dieses Kapitel skizziert das Leben von Alonso Sánchez Coello, von seiner Geburt in der Nähe von Valencia um 1531/32 bis zu seinem Tod 1588 in Madrid. Es beleuchtet seine Ausbildung in Portugal und Flandern unter Antonio Moro, seine Tätigkeit für das portugiesische Kronprinzenpaar und seine spätere Ernennung zum Hofmaler Philipps II. Der Abschnitt beschreibt seine Ehe, seine Familie und seine enge Beziehung zu Philipp II., die sich in regelmäßigen Besuchen des Königs im Atelier des Malers manifestierte. Der überraschende Tod des Künstlers ohne Testament wird ebenfalls erwähnt, wobei sein bedeutendes künstlerisches Erbe hervorgehoben wird. Die Biografie liefert den wichtigen Kontext für das Verständnis von Sánchez Coellos künstlerischer Entwicklung und seinem Schaffen im Umfeld des spanischen Hofes.
Das Werk: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung und Charakteristiken des Herrscherportraits in Sánchez Coellos Werk, und untersucht den Einfluss von Antonio Moro und Tizian auf seinen Stil. Es wird die repräsentative Darstellung in seinen Bildnissen erläutert, wobei die Verbindung zu den vorangegangenen Traditionen der Hofmalerei aufgezeigt wird. Die Untersuchung des Einflusses bedeutender Vorläufer wie Moro und Tizian beleuchtet die Entwicklung des spezifischen Stils Sánchez Coellos und dessen Platz innerhalb der Geschichte des spanischen Porträts. Die Analyse bildet die Grundlage für die nachfolgende Betrachtung seiner individuellen Bildnisse.
Schlüsselwörter
Alonso Sánchez Coello, Spanische Hofmalerei, Goldenes Zeitalter, Herrscherporträt, Philipp II., Antonio Moro, Tizian, Bildnismalerei, Habsburger, Repräsentationskunst.
Häufig gestellte Fragen zu: Alonso Sánchez Coello - Hofmaler Philipps II.
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Leben und Werk des spanischen Hofmalers Alonso Sánchez Coello im Kontext der spanischen Hofmalerei des Goldenen Zeitalters. Sie befasst sich mit seiner Biografie, seinem künstlerischen Stil, dem Einfluss bedeutender Vorgänger wie Antonio Moro und Tizian, und einer detaillierten Analyse ausgewählter Porträts, insbesondere von Mitgliedern des spanischen Königshauses.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Biografie von Alonso Sánchez Coello; die Entwicklung und Charakteristika des spanischen Herrscherportraits; den Einfluss von Antonio Moro und Tizian auf Sánchez Coellos Stil; die Analyse ausgewählter Bildnisse (Don Carlos, Philipp II., Anna von Österreich, Infantin Isabel Clara Eugenia); und Sánchez Coellos Stellung als Hofmaler Philipps II. im Kontext der spanischen Hofmalerei des 16. Jahrhunderts.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Biografie Sánchez Coellos, ein Kapitel zur Analyse seines Werkes (inkl. Einfluss von Moro und Tizian und der Entwicklung des Herrscherportraits), ein Kapitel mit Einzelanalysen ausgewählter Bildnisse und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern den Zugriff auf die jeweiligen Themen.
Welche Bedeutung hat Sánchez Coello für die spanische Hofmalerei?
Die Arbeit hebt Sánchez Coellos Bedeutung als Nachfolger von Antonio Moro als Hofmaler Philipps II. hervor und untersucht seinen einzigartigen Beitrag zur Entwicklung des spanischen Herrscherportraits. Seine künstlerische Entwicklung und sein Stil werden im Kontext der Hofmalerei des Goldenen Zeitalters eingeordnet, wobei der Einfluss von Vorläufern wie Moro und Tizian analysiert wird.
Welche Bildnisse werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert im Detail die Porträts von Don Carlos, Philipp II., Anna von Österreich und der Infantin Isabel Clara Eugenia. Diese Analysen dienen dazu, Sánchez Coellos künstlerischen Stil und seine Fähigkeit zur repräsentativen Darstellung von Mitgliedern des spanischen Königshauses zu verdeutlichen.
Wie wird der Einfluss von Antonio Moro und Tizian dargestellt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Antonio Moro und Tizian auf Sánchez Coellos künstlerischen Stil. Es wird aufgezeigt, wie Sánchez Coello Elemente aus den Werken seiner Vorläufer in sein eigenes Schaffen integriert und diese weiterentwickelt hat, um einen eigenständigen Stil zu etablieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter sind: Alonso Sánchez Coello, Spanische Hofmalerei, Goldenes Zeitalter, Herrscherporträt, Philipp II., Antonio Moro, Tizian, Bildnismalerei, Habsburger, Repräsentationskunst.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit der spanischen Hofmalerei des Goldenen Zeitalters und dem Werk von Alonso Sánchez Coello befassen möchten. Der akademische Fokus liegt auf der strukturierten Analyse der Themen und der wissenschaftlichen Einordnung des Künstlers in seinen historischen und künstlerischen Kontext.
- Arbeit zitieren
- Natalie Schlee (Autor:in), 2007, Alonso Sánchez Coello, Hofmaler Philipps II., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94602