Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Die Kooperation zwischen Staat und privatem Akteur am Beispiel des Public Private Partnership

Title: Die Kooperation zwischen Staat und privatem Akteur am Beispiel des Public Private Partnership

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 33 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Florian Huber (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Ereignis spiegelt einen modernen Trend in der kommunalen Versorgungspolitik der letzten Jahre wider. Seit Beginn der Privatisierungswelle in den 1990er Jahren veräußert die öffentliche Hand aus Kostengründen immer mehr ihrer ehemals hoheitlichen Aufgaben an private Akteure aus der Wirtschaft. Was heute in der Energieversorgung deutlich sichtbar ist, nimmt auch im Bereich der Wasserversorgung immer mehr zu. Darin ist auch die Hoffnung erkennbar, dass sich durch die Privatisierung ein Wettbewerb auf dem Wassermarkt, ähnlich dem der Telekommunikationsbranche entwickelt. Dies würde auch zu einer Verringerung des Wasserpreises für die Verbraucher führen, womit zwei Ziele auf einmal erreicht wären: Finanzielle Einsparungen der öffentlichen Hand und Kostensenkungen für die Bevölkerung.
Jedoch garantiert die Entledigung der Aufgaben durch Privatisierung, noch keinen günstigeren Wasserpreis. Vielmehr muss dafür gesorgt werden, dass die Anbieter dem Wettbewerb ausgesetzt und mögliche, verbleibende Monopolbereiche überwacht und reguliert werden. Die öffentliche Hand hat damit zwar die Aufgabe der Wasserversorgung abgegeben, muss die Versorgung jedoch weiterhin gewährleisten wofür der institutionelle Rahmen dementsprechend geregelt werden muss. Es ist auch zu klären, ob die öffentliche Hand überhaupt in der Lage ist, diese Kontrolle zu leisten und wenn ja, unter welchen Bedingungen dies geschehen kann. Grundsätzlich ist dies nur machbar, wenn die kommunale Verwaltung überhaupt die Möglichkeit hat, die Wasserversorgung als essentielle Daseinsvorsorge an Dritte abzugeben. Da die Veräußerung an Dritte rechtlich machbar ist, muss geklärt werden, in wie weit es der öffentlichen Hand weiterhin möglich sein kann, nachhaltig eine Wasserversorgung für die Bevölkerung sicherzustellen. Staatsrechtlich ist es dem Staat nicht erlaubt in Vorgänge der privaten Wirtschaft einzugreifen. Zudem muss der Einstieg für private Akteure einen gewissen Reiz haben, weshalb gesetzliche Vorgaben liberal gestalten sein sollten.
Art der Privatisierung und institutioneller Rahmen müssen sicherstellen, dass es dem Staat weiterhin möglichen ist, auf vertraglichem Wege die abgegebene Leistung zu regulieren um seinen Einfluss auf die essentielle Wasserversorgung nicht zu verlieren. Durch den gleichzeitigen Versuch durch Privatisierung Kosten zu senken und der Daseinsvorsorge gerecht zu werden, ist ein Wandel im Staatsverständnis vom Wohlfahrtsstaat hin zum Gewährleistungsstaat unausweichlich. Die daraus resultierende Doppelrolle des Staates führt jedoch zu einem Zielkonflikt auf der Policy-Ebene, auf den entsprechend reagiert werden muss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Vorklärung
    • Institutioneller Rahmen
    • Kooperation zwischen Staat und privatem Akteur
    • Public Private Partnership als Form der Kooperation zwischen Staat und privatem Akteur
    • Das neue Staatsverständnis
    • Der Begriff der Regulierung
    • Akteure
    • Zwischenfazit/Zusammenfassung
  • Forschungsgrundlagen
    • Der Ansatz des „Akteurszentrierten Institutionalismus“
    • Die Forschungsfrage
    • Darstellung der weiteren Vorgehensweise
  • Forschungsdesign
    • Erwartungen
    • Überprüfung der Thesen an den Standards der Wasserversorgung
      • Qualität
      • Versorgungsanspruch
      • Preisstabilität
      • Marktwirtschaftliche Gesichtspunkte
    • Zwischenzusammenfassung
  • Ergebnis der Untersuchungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Kooperation zwischen Staat und privaten Akteuren am Beispiel des Public Private Partnership. Ziel ist es, den institutionellen Rahmen und die theoretischen Grundlagen der Kooperation zu beleuchten und die spezifischen Herausforderungen und Chancen im Kontext der Wasserversorgung zu analysieren.

  • Der "Akteurszentrierte Institutionalismus" als theoretischer Ansatz
  • Das Verhältnis zwischen Staat und privatem Sektor im Kontext der Public Private Partnership
  • Die Rolle von Regulierung und Governance in der Kooperation
  • Die Untersuchung der Wasserversorgung als Fallbeispiel für Public Private Partnerships
  • Die Analyse der Auswirkungen von PPP auf die Qualität, den Versorgungsanspruch, die Preisstabilität und die Marktwirtschaftlichkeit der Wasserversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Kooperation zwischen Staat und privaten Akteuren am Beispiel des Public Private Partnership vor. Die zweite Kapitel befasst sich mit der theoretischen Vorklärung, wobei der institutionelle Rahmen, die verschiedenen Formen der Kooperation und das neue Staatsverständnis erläutert werden. Der "Akteurszentrierte Institutionalismus" wird als theoretischer Ansatz vorgestellt und die Forschungsfrage definiert. Im dritten Kapitel wird das Forschungsdesign erläutert, welches die Überprüfung der Thesen an den Standards der Wasserversorgung beinhaltet. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden im fünften Kapitel präsentiert, während der Ausblick im letzten Kapitel die zukünftigen Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten im Kontext der Public Private Partnership beleuchtet.

Schlüsselwörter

Public Private Partnership, Kooperation, Staat, privater Akteur, Regulierung, Governance, Wasserversorgung, "Akteurszentrierter Institutionalismus", Qualität, Versorgungsanspruch, Preisstabilität, Marktwirtschaftlichkeit

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kooperation zwischen Staat und privatem Akteur am Beispiel des Public Private Partnership
College
University of Stuttgart  (Institut für Sozialwissenschaften)
Course
Public Administration II
Grade
2,0
Author
Florian Huber (Author)
Publication Year
2007
Pages
33
Catalog Number
V94606
ISBN (eBook)
9783640106721
ISBN (Book)
9783656620921
Language
German
Tags
Kooperation Staat Akteur Beispiel Public Private Partnership Public Administration
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Huber (Author), 2007, Die Kooperation zwischen Staat und privatem Akteur am Beispiel des Public Private Partnership, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94606
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint