Mit meiner Arbeit will ich mich dem komplexen Themenfeld "Kindliche Mehrsprachigkeit" nähern und einigen Fragen auf den Grund gehen: Was genau bedeutet eigentlich Mehrsprachigkeit und welche Rahmenbedingen braucht es, damit sie erfolgreich gelingt? Ist frühe Mehrsprachigkeit eine Chance für die Zukunft oder tatsächlich ein Risiko für die Entwicklung?
Mehrsprachigkeit ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Alleine in Deutschland hat jede vierte Person einen Migrationshintergrund, das sind rund 20,8 Millionen Menschen. (Statistisches Bundesamt, 2019) Weltweit betrachtet ist Mehrsprachigkeit sogar der Normalfall und keineswegs eine Ausnahme. Für viele Kinder aus diesen Familien ist ein "lebensweltlich mehrsprachiges" Aufwachsen ganz selbstverständlich.
Die zunehmende Globalisierung und aktuelle Ereignisse wie die Corona-Pandemie zwingen uns dazu, enger zusammenzuwachsen und machen Mehrsprachigkeit zu einer wichtigen Ressource. Sprache ist ein Türöffner und das wichtigste Mittel für eine gelungene Kommunikation und Verständigung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zur Mehrsprachigkeit
- Zum Begriff Mehrsprachigkeit
- Der simultane Spracherwerb
- Der sukzessive Spracherwerb
- Wichtige Einflussfaktoren
- One Person - one Language
- Positive emotionale Bindung
- Qualität und Quantität des sprachlichen Angebots
- Mehrsprachigkeit als Chance nutzen
- Kognitive Vorteile
- Interkulturelle Vorteile und Kommunikationsfähigkeit
- Vorteile beim Lernen weiterer Sprachen
- Bessere Chancen für Schule und Beruf
- Mögliche Risiken der Mehrsprachigkeit
- Reduzierter Wortschatz und Defizite in der altersgerechten Sprachentwicklung
- Sprachverweigerung und Sprachverlust
- Sprachmischung und Doppelte Halbsprachigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der kindlichen Mehrsprachigkeit und untersucht die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Erlernen mehrerer Sprachen. Dabei werden die verschiedenen Erwerbstypen, wichtige Einflussfaktoren sowie die Chancen und Risiken der Mehrsprachigkeit beleuchtet.
- Definition und Begrifflichkeiten der Mehrsprachigkeit
- Simultane und sukzessive Erwerbstypen von Mehrsprachigkeit
- Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Mehrsprachigkeit
- Vorteile und Chancen der Mehrsprachigkeit für die kognitive und soziale Entwicklung
- Mögliche Risiken und Herausforderungen der Mehrsprachigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Mehrsprachigkeit ein und verdeutlicht deren Relevanz in unserer globalisierten Gesellschaft. Die Arbeit stellt die verschiedenen Arten der Mehrsprachigkeit vor und beleuchtet den simultanen und den sukzessiven Spracherwerb.
Im zweiten Kapitel werden wichtige Einflussfaktoren auf den Erwerb mehrerer Sprachen untersucht. Dabei stehen die Bedeutung der familiären Umgebung, die emotionale Bindung und die Qualität des sprachlichen Inputs im Vordergrund.
Kapitel drei beleuchtet die zahlreichen Vorteile der Mehrsprachigkeit für die kognitive Entwicklung, die interkulturelle Kompetenz und die Kommunikationsfähigkeit.
Das vierte Kapitel geht auf mögliche Risiken der Mehrsprachigkeit ein, wie z.B. reduzierten Wortschatz und Defizite in der Sprachentwicklung.
Schlüsselwörter
Mehrsprachigkeit, simultaner Spracherwerb, sukzessiver Spracherwerb, Einflussfaktoren, kognitive Vorteile, interkulturelle Kompetenz, Chancen, Risiken.
- Quote paper
- Simone Albert (Author), 2020, Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit. Chance für die Zukunft oder Risiko für die Entwicklung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/946275