Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Grammaire, Style, Méthode de travail

Die Satzgliedlehre im deutschen Grammatikunterricht. Aufbereitung, Umsetzung und Problematik

Titre: Die Satzgliedlehre im deutschen Grammatikunterricht. Aufbereitung, Umsetzung und Problematik

Dossier / Travail de Séminaire , 2020 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Ina Müller (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Grammaire, Style, Méthode de travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit befasst sich im Rahmen der Syntax mit den Satzgliedern im deutschen Grammatikunterricht.

Um das Untersuchungsgebiet überschaubar zu halten, wird sich auf die zweite bis vierte Klasse der Grundschule beschränkt.

Das untergeordnete Thema der Arbeit stellt den Schulbezug dar. Genauer geht es um die Vermittlung der Satzglieder in der Grundschule. Es soll einerseits beleuchtet werden, was der Kernlehrplan in Bezug auf die Satzgliedlehre von LehrerInnen
und von SchülerInnen verlangt, welche Ziele und Kompetenzen das Bildungsministerium vorschreibt und in welchem Umfang dieser grammatische Aspekt im schulischen Kontext bearbeitet wird. Andererseits soll es um die konkrete Umsetzung dieser Vorgaben gehen. Dafür werden gängige Schulbücher verglichen, Aufgaben untersucht und Unterrichtsmethoden hinterfragt. Abschließend werden Probleme, die aus den Untersuchungen hervorgehen, benannt und gegebenenfalls kommentiert.
Die Arbeit wird mit einem Fazit geschlossen, welches die Ergebnisse zusammen-fasst. Darüber hinaus wird ein Ausblick gegeben, der Vorschläge zur Verbesserung der Satzgliedlehre im schulischen Kontext enthält.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die Satzglieder
    • Subjekt
    • Objekt
      • Akkusativobjekt
      • Dativobjekt
      • Genitivobjekt
      • Präpositionalobjekt
    • Adverbial
    • Prädikat
    • Attribut
  • Satzgliedlehre in der Schule
    • Kernlehrplan
    • Umsetzung
    • Probleme und Kritik
  • Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Satzgliedlehre im deutschen Grammatikunterricht der Grundschule, insbesondere in den Klassenstufen zwei bis vier. Sie untersucht die Vermittlung der Satzglieder im Schulkontext, indem sie den Kernlehrplan analysiert, gängige Schulbücher vergleicht und Unterrichtsmethoden hinterfragt.

  • Der historische Kontext der Satzglieder
  • Die Funktionen der Satzglieder (Subjekt, Objekt, Adverbial, Prädikat, Attribut)
  • Die Vermittlung der Satzgliedlehre im Kernlehrplan
  • Die konkrete Umsetzung der Satzgliedlehre im schulischen Kontext
  • Probleme und Kritik an der Vermittlung der Satzgliedlehre

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den grammatikalischen Aspekt der Satzgliedlehre im Deutschunterricht vor und erläutert die Relevanz von Grammatikkenntnissen für die sprachliche Sicherheit und den gesellschaftlichen Erfolg. Die Arbeit konzentriert sich auf die Satzgliedlehre in den Klassenstufen zwei bis vier der Grundschule und gibt einen kurzen Einblick in die historische Entwicklung der Satzgliedkonzeption.

Einführung in die Satzglieder

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Satzglieder, ihre Funktionen und ihre Merkmale. Es werden verschiedene Arten von Objekten erläutert und die verschiedenen Arten der Wortarten und Satzglieder anhand von Beispielen veranschaulicht.

Satzgliedlehre in der Schule

Dieses Kapitel untersucht die Vermittlung der Satzgliedlehre im Schulkontext. Es beleuchtet den Kernlehrplan und die darin festgehaltenen Vorgaben für die Satzgliedlehre in der Grundschule. Außerdem werden gängige Schulbücher und Unterrichtsmethoden analysiert.

Fazit

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.

Ausblick

Der Ausblick enthält Vorschläge zur Verbesserung der Vermittlung der Satzgliedlehre im schulischen Kontext.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Satzgliedlehre, Grammatikunterricht, Grundschule, Kernlehrplan, Schulbücher, Unterrichtsmethoden, Probleme, Kritik, Verb, Subjekt, Objekt, Adverbial, Prädikat, Attribut.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Satzgliedlehre im deutschen Grammatikunterricht. Aufbereitung, Umsetzung und Problematik
Université
University of Cologne
Note
1,7
Auteur
Ina Müller (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
18
N° de catalogue
V946308
ISBN (ebook)
9783346286024
ISBN (Livre)
9783346286031
Langue
allemand
mots-clé
Syntax Deutsch Germanistik Satzglieder Didaktik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ina Müller (Auteur), 2020, Die Satzgliedlehre im deutschen Grammatikunterricht. Aufbereitung, Umsetzung und Problematik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/946308
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint