Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Die Wiedergeburt der Liebe. Natursymbolik und Liebesentwicklungen in Adalbert Stifters "Nachsommer"

Title: Die Wiedergeburt der Liebe. Natursymbolik und Liebesentwicklungen in Adalbert Stifters "Nachsommer"

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ina Müller (Author)

German Studies - Literature of History, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Nachsommer von Adalbert Stifter und arbeitet die Motive der Liebe heraus. Ziel der Arbeit ist es, die Natursymbolik zu analysieren und parallel dazu die Verbindung zu den Liebesentwicklungen zu ziehen. Zudem soll überprüft werden, inwiefern sie sich entwickeln. Das Ergebnis der Arbeit ist von Bedeutung, da Stifters Erzählung schon oftmals in anderen Kontexten behandelt wurde, jedoch noch nicht aus diesem Betrachtungswinkel. Es erschließt sich dadurch ein neues Forschungsgebiet.

Die zweigeteilte Handlung in Naturgestaltung und Persönlichkeitsentwicklung der im Zentrum stehenden Figuren, die Stifter im Werk kunstvoll darlegt, stechen bereits beim ersten Lesen des Textes heraus. So wurde schnell deutlich, dass dies das übergeordnete Thema der Arbeit sein soll. Es gilt also, durch die folgende Analyse, einen Zusammenhang zwischen der Natursymbolik und den beiden Liebesentwicklungen zu finden und zu untersuchen, wie Stifter diesen Zusammenhang gestaltet. Als Anhaltspunkte und zum untergeordneten Thema werden hierzu die drei großen Leitmotive Rose, Marmor und Kaktus hinzugezogen, da diese markante Stellen der Liebesentwicklungen in einen der Natur entlehnten Kontext stellen.
Durch den im Analyseteil zu überprüfenden Zusammenhang zwischen der Natursymbolik und der dargestellten Liebe soll weiterhin untersucht werden, ob es auch eine Verbindung zwischen den zwei Liebesentwicklungen gibt.

In der literarischen Geschichte der Gärten, spricht man seit der Renaissance vom locus amoenus, dem lieblichen Ort, der einerseits eine schöne, romantische Landschaft verkörpert, aber auf der anderen Seite erotische Phantasien weckt und einen Lustgarten verkörpert. Der Rosengarten, der bei Stifter ausführlichst behandelt wird, ist auch als locus amoenus zu sehen. Allerdings hat er eine nachsommerliche Facette. Er spiegelt nicht die Liebe in ihrer Hochphase wider, sondern übermittelt innerhalb einer Binnenerzählung des Werkes, retrospektivisch eine schon verblasste Liebe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse der Natursymbolik bezüglich der Liebesentwicklungen
    • Untersuchung des Leitsymbols der Rose
    • Untersuchung des Leitsymbols des Marmors
    • Untersuchung des Leitsymbols des Kaktus
  • Auswertung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Natursymbolik in Adalbert Stifters "Der Nachsommer" und untersucht deren Verbindung zu den dargestellten Liebesentwicklungen. Ziel ist es, einen Zusammenhang zwischen den naturhaften Symbolen und den Figurenbeziehungen herzustellen und zu analysieren, wie Stifter diesen in seinem Werk gestaltet.

  • Analyse der Natursymbolik in "Der Nachsommer"
  • Untersuchung der Verbindung von Natur und Liebe
  • Interpretation von Leitmotiven wie Rose, Marmor und Kaktus
  • Analyse der Liebesentwicklungen und deren Verhältnis zueinander
  • Überprüfung der Hypothese einer "Wiedergeburt der Liebe"

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Hintergrund der Untersuchung. Sie stellt den Kontext der Analyse innerhalb des Seminars "Künstliche Paradiese" dar und betrachtet Stifters "Der Nachsommer" als repräsentatives Werk für die Ästhetisierung der Natur in der Romantik und Moderne. Die Einleitung stellt die beiden Liebesbeziehungen im Werk vor und verdeutlicht die Notwendigkeit, deren Entwicklungen im Zusammenhang mit der Natursymbolik zu betrachten. Zudem wird die Hypothese einer "Wiedergeburt der Liebe" aufgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit überprüft werden soll.

Analyse der Natursymbolik bezüglich der Liebesentwicklungen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse der Natursymbolik in "Der Nachsommer" und deren Beziehung zu den dargestellten Liebesentwicklungen. Die besondere Bedeutung der Natur in Stifters Werk wird hervorgehoben, insbesondere die Verwendung von Gärten als Ort der Handlung und der Liebesgeschichte. Die Rose, der Marmor und der Kaktus werden als wichtige Leitmotive eingeführt und ihre spezifische Symbolik wird im weiteren Verlauf der Kapitel behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Natursymbolik, Liebesentwicklung, Leitmotive, "Der Nachsommer", Adalbert Stifter, Biedermeier, Romantische Literatur, Gartenkunst, "locus amoenus", Wiedergeburt der Liebe.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wiedergeburt der Liebe. Natursymbolik und Liebesentwicklungen in Adalbert Stifters "Nachsommer"
College
University of Cologne
Grade
1,3
Author
Ina Müller (Author)
Publication Year
2019
Pages
17
Catalog Number
V946316
ISBN (eBook)
9783346295408
ISBN (Book)
9783346295415
Language
German
Tags
Stifter Nachsommer Liebe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ina Müller (Author), 2019, Die Wiedergeburt der Liebe. Natursymbolik und Liebesentwicklungen in Adalbert Stifters "Nachsommer", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/946316
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint