Orthographie und Persönlichkeitsmerkmale. Eine empirische Studie zum Umgang mit Rechtschreibung


Dossier / Travail, 2018

19 Pages, Note: 1,3


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Begriffsdefinitionen
2.1 Big-Five-Model
2.2 Vierfeldertest

3 PLOS One Studie: Personality and Reactions to Written Errors

4 Eigene empirische Studie
4.1 Methodik
4.2 Teilnehmer-/ Probandengruppe
4.3 Durchführung der Studie
4.4 Auswertung der Ergebnisse

5 Resultate

6 Vergleich und Diskussion

7 Fazit

1 Einleitung

«Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich >>. Dieser Merksatz prägt sich schon früh in die Köpfe lernender Schreiber ein und verrät viel über tief verankerte Ein­stellungen und Wertungen (Gallmann et al.,1996, S.20). Doch ist das noch aktuell? Hat Rechtschreibung wirklich noch einen so hohen Stellenwert in einer Gesellschaft, in der automatische Textkorrekturen und schnelle Kurznachrichten zur Tages­ordnung gehören? Wie gehen Leser mit Rechtschreibfehlern um?

Boland und Queen beschäftigten sich in ihrer Studie Personality and Reactions to Written Errors, welche die Grundlage dieser Hausarbeit bildet, mit diesen Frage­stellungen und untersuchten Bezüge zwischen der Orthographie und Aspekten der Persönlichkeit. Die Untersuchungen kamen zu dem Ergebnis, dass anhand der Rechtschreibfehler schnell Rückschlüsse auf charakterliche Eigenschaften des Schreibers gezogen werden. Ebenso wurde festgestellt, dass Leser aufgrund ihrer Charaktere unterschiedlich sensibel auf Rechtschreibfehler reagieren. Extra­vertierte Menschen sollen demnach Tippfehler schneller übersehen als intro­vertierte (vgl. Boland et al., 2016, S.10).

Die in dieser Hausarbeit durchgeführte Studie wiederholt die Untersuchungen der beiden amerikanischen Professoren, da es im deutschsprachigen Raum möglicher­weise Unterschiede zum amerikanischen geben könnte und konzentriert sich im Wesentlichen aufzwei verschiedene Fragestellungen:

1. Wie oft gibt es heutzutage Vorurteile gegenüber Schreibern bei unterschiedlicher Orthographie?
2. Hat die Persönlichkeit des Lesers Einfluss auf die Sensibilität für Rechtschreib­fehler in fremden Texten?

Angenommen wird, dass ein Großteil der Probanden fehlerhafte Texte auf bestimmte Persönlichkeitsmerkmale des Schreibers bezieht und negative Wertungen vornimmt (Gallmann et al.,1996, S20f). Tippfehler könnten dabei als Mangel an Sorgfalt und Achtsamkeit gedeutet werden, während Falschschrei­bungen und Grammatikfehler als Indiz für eine weniger ausgeprägte Intelligenz gesehen werden könnten (Boland et al., 2016, S.2).

Dass es einen Unterschied zwischen Extra- und Introvertierten bezüglich des Er­kennens von inkorrekter Schreibweise gibt, wird bezweifelt und kritisch betrachtet, da Personen vermutlich nicht exakt einem Pol zugeordnet werden können.

Im Verlauf dieser Arbeit werden zunächst wichtige Begriffe definiert. Anschließend wird auf die von Boland und Queen ausgeführte Studie näher eingegangen. Kapitel 4 erläutert die darauffolgende, eigene empirische Studie von der Methodik bis hin zur Auswertung. Die Resultate werden im Anschluss mit den vorherigen Annahmen verglichen und diskutiert. Aus den Untersuchungsergebnissen, sowie der wissenschaftlichen Literaturgrundlage soll abschließend ein Fazit gezogen werden.

2 Begriffsdefinitionen

2.1 Big-Five-Modell

Das Big-Five- oder auch Fünf-Faktoren-Modell ist ein Modell aus der Persönlich­keitspsychologie. Ihm zufolge gibt es fünf stabile Grunddimensionen der Persön­lichkeit, die bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt sind (Herzberg, 2014, S.40- 42). Das Modell basiert auf Untersuchungen verschiedener Forscher, die mit unterschiedlichen Untersuchungen und aufwendigen Berechnungen grund­legende Persönlichkeitsfaktoren erforschten (vgl. Walter, 2006, S.114). Mithilfe des Persönlichkeitsmodells können durch feine Abstufungen Persönlichkeitsprofile erstellt werden, die jede Person auf einer Skala zwischen beispielsweise extra­vertiert und introvertiert einordnen können (Saum-Adelhoff, 2007, S.10).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Die fünf Hauptdimensionen der Persönlichkeit (aus: Walter, 2006, S. 116)

2.2 Vierfeldertest

Der Vierfeldertest ist eine mathematische Methode, welche Ergebnisse auf ihre Signifikanz (= Bedeutsamkeit) prüft. Anhand der berechneten Prüfgröße kann abgeschätzt werden, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein beobachteter Unterschied zufällig ist oder auf einer Gesetzmäßigkeit beruht (Beck-Bornholdt et al.,1997, S.47­53). Das statistische Testverfahren beruht auf den ausgewerteten Zahlen und wird anhand einer sogenannten „Vierfeldertafel“, welche die Randwerte aufweist, sowie einer Formel zur Berechnung der Prüfgröße durchgeführt (Ineichen, 1994, S.31-35):

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 1: Schema der Vierfeldertafel (aus: Beck- Bornholdt et. AI., 1997, S. 49)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 2: Formel zur Berechnung der Prüfgröße (aus: Beck- Bornholdt et. AI., 1997, S. 49)

3 PLOS One Studie: Personality and Reactions to Written Errors

Die Studie Personality and Reactions to Written Errors (im Folgenden PRWE - Studie genannt) ist eine von US-Wissenschaftlern durchgeführte Online-Studie, welche das Sozialverhalten der Leser bei Rechtschreibfehlern in fremden Texten erforscht. Mithilfe des Big-Five-Tests (siehe Kapitel 2.1) wurden zunächst die Charakterzüge der 83 Probanden (davon 53 Frauen und 30 Männer) ermittelt. Auch das übliche Schreib- und Leseverhalten wurde aufgenommen (durchschnittliche Anzahl gelesener Texte und geschätzte Lesezeit pro Tag), sowie der Umgang mit sozialen Netzwerken und die Frage nach der Wichtigkeit von guter Grammatik.

Die Psychologen legten den Teilnehmern anschließend zwölf Bewerbungs­schreiben potentieller Mitbewohnerinnen oder Mitbewohner vor, von denen einige Rechtschreibfehler oder Tippfehler enthielten, andere wiederum korrekt formuliert waren (vgl. Bewerbungsschreiben aus der PRWE-Studie). Hierbei wurden Recht­schreibfehler gewählt, wie sie im alltäglichen Leben tatsächlich angetroffen werden. Im Anschluss daran wurden die Probanden zu der Fehleranzahl und dessen Stör­faktor befragt. Ebenfalls sollten sie die mutmaßliche Persönlichkeit des Bewerbers einschätzen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 2: Persönlichkeitseinschätzung aus der PRWE-Studie (Boland et al.,2016, S. 5)

Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass introvertierten Menschen tendenziell mehr Rechtschreibfehler auffallen und sie sich an den Falschschreibungen vermehrt stören, als Probanden, die eine extravertierte Persönlichkeit aufweisen. Unabhän­gig von der Fehleranzahl, gaben die Teilnehmer mit einer introvertierten Per­sönlichkeit an, dass sie sich an den Tippfehlern sehr störten, während extravertierte Teilnehmer diese schnell überlasen oder als „nicht störend“ einstuften. Auch Extravertierte, die vorher angaben, dass ihnen eine gute Grammatik wichtig sei, reagierten weniger sensibel auf Rechtschreibfehler.

Es bleibt jedoch anzumerken, dass bei einer Teilnehmermenge von 83 Personen die Versuchsgruppe so gering ausfiel, dass die Untersuchungen nicht als repräsen­tativ angesehen werden können.

4 Eigene empirische Studie

4.1 Methodik

Da sich die eigene empirische Studie, welche als anonyme Online-Umfrage durchgeführt wird, im Wesentlichen auf altersunabhängige Persönlichkeits­merkmale und gesellschaftliche Werte (vgl. Hoberg, 1983, S.124f.) stützt, steht für die Auswahl der Probandengruppe der Bildungsstand an erster Stelle. Die Ziel­gruppe besteht demnach aus einer homogenen Gruppe Erwachsener mit möglichst gleichem Bildungsabschluss (mindestens Hochschulreife). Das Geschlecht, sowie das Alter sind zweitrangige Faktoren. Ein weiterer Aspekt, der in der Untersuchung aufgenommen wird, ist das Verhalten in sozialen Netzwerken, welches Einfluss auf den Umgang mit Orthographie haben könnte.

Für die Umfrage ist es erforderlich, aussagekräftige Fragen (anhand des Big-Five- Modells) zu formulieren, um die Probanden als extra- bzw. introvertiert einstufen zu können. Des Weiteren werden drei verschiedene Bewerbungstexte formuliert (als Vorlage dienen die in Englisch vorliegenden Texte aus der PRWE - Studie) mit unterschiedlichen Rechtschreibfehlern. Eine Kurzbewerbung soll vollständig korrekt ausgestellt werden, während eine weitere geringe Fehlerauffälligkeiten, wie Buch­stabenvertauschungen, Getrennt- und Zusammenschreibungen, sowie eine fehler­hafte Kommasetzung (vgl. Gallmann et al., 1996, S. 21-22) enthält. Der dritte Text zeichnet sich durch gravierende Grammatik- und Satzbaufehler, Groß- und Klein­schreibung, sowie Falschschreibungen (vgl. Kurzbewerbungen aus der empirischen Studie) aus. Enthalten sind dabei keine Schreibveränderungen durch die Recht­schreibreform. Anschließend sollen die Teilnehmer zum Störfaktor der sprachlichen Auffälligkeiten befragt werden, sodass Rückschlüsse auf die Sensibilität für Rechtschreibfehler gezogen werden können.

4.2 Teilnehmer-/ Probandengruppe

Innerhalb von vier Wochen können 155 Probanden im Alter zwischen 18 und 67 Jahren (76 Prozent zwischen 18 und 34 Jahre) für die Studie begeistert werden. Die Teilnehmergruppe besteht aus 122 Frauen und 33 Männern, von denen 145 mindestens ein Abitur absolviert hatten (eingeschlossen Studienteilnehmer mit Hochschulabschluss, Berufsausbildung oder Promotion). Alle Teilnehmer leben in Deutschland und beherrschen Deutsch auf Muttersprachniveau.

Nach Berechnungen der Durschnittwerte (siehe Kapitel 4.4) können insgesamt 99 Probanden mit einer extravertierten Tendenz (Durchschnittswert über 2,6) und 56 mit einer introvertierten Tendenz (Durchschnittswert unter 2,4) festgestellt werden. 87 Prozent aller Probanden gaben an, mehrmals täglich mindestens ein soziales Netzwerk zu nutzen. Facebook und Instagram wurde dabei am häufigsten genannt (Facebook: 82x, Instagram: 58x). Hauptsächlich seien die Teilnehmer bei der Nutzung eines sozialen Netzwerkes an dem Kontakt zu Freunden und Bekannten interessiert (84 Prozent). 74 Prozent der Probanden nutzen die Plattformen zum Konsumieren von Nachrichten und Artikeln, während 43 Prozent mit anderen Mitgliedern vor allem über verschiedene Themen diskutieren. Modeinspirationen, Rezepte und Bastelvideos (DoltYourself-Videos) wurden als weitere Gründe für die Nutzung sozialer Netzwerke angegeben. Vier Teilnehmer nutzen den Angaben zufolge kein soziales Netzwerk.

4.3 Durchführung der Studie

Um viele Probanden zu erreichen, war die Umfrage vier Wochen lang online verfügbar und wurde über verschiedene Kanäle an Studentinnen und Studenten, Freunde und Bekannte geleitet. Den Teilnehmern wurde vor der Beantwortung der Fragen lediglich mitgeteilt, um welches Thema es sich bei der Studie handelte. Nähere Informationen konnten nicht gegeben werden, um die Ergebnisse nicht durch besondere Aufmerksamkeit auf bestimmte Fragen zu beeinflussen.

Die Umfrage begann mit der Aufnahme allgemeiner Daten (Geschlecht, Alter, Bildungsstand). Es folgten zwölf Aussagen über die Persönlichkeit (vgl. Lorber, 2015, S. 22f, S.89f), welche die Probanden auf sich selbst beziehen und ein­schätzen sollten (trifft genau zu - trifft gar nicht zu). Die vorgegebenen Aussagen basierten dabei nur auf einem Bereich des Big-Five-Tests (Extraversion versus Introversion), da unter Einbeziehung aller fünf Teilbereiche eine weitaus umfassen­dere Auswertung notwendig sein würde. Anschließend wurden die Teilnehmer zu ihrem Verhalten in sozialen Netzwerken befragt (vgl. Verhalten in sozialen Netz­werken).

[...]

Fin de l'extrait de 19 pages

Résumé des informations

Titre
Orthographie und Persönlichkeitsmerkmale. Eine empirische Studie zum Umgang mit Rechtschreibung
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Deutsche Literatur)
Cours
Wort und Satz
Note
1,3
Auteur
Année
2018
Pages
19
N° de catalogue
V946337
ISBN (ebook)
9783346286291
ISBN (Livre)
9783346286307
Langue
allemand
Mots clés
orthographie, persönlichkeitsmerkmale, eine, studie, umgang, rechtschreibung
Citation du texte
Fiona Wink (Auteur), 2018, Orthographie und Persönlichkeitsmerkmale. Eine empirische Studie zum Umgang mit Rechtschreibung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/946337

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Orthographie und Persönlichkeitsmerkmale. Eine empirische Studie zum Umgang mit Rechtschreibung



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur