Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Risikomanagement mit Wetterderivaten

Konzeption eines Bepreisungsmodells für Windderivate zur Bewertung und Absicherung wetterinduzierter Geschäftsrisiken in Windparks

Titre: Risikomanagement mit Wetterderivaten

Mémoire (de fin d'études) , 2002 , 81 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Stefan Ehrhardt (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein erheblicher Teil wirtschaftlicher Aktivitäten – Studien sprechen von bis zu 80 % – wird direkt oder indirekt von der Witterung beeinflusst. In Branchen wie der Landwirtschaft oder dem Tourismus ist die Existenz bestimmter Wetterlagen zentrale Voraussetzung für ökonomischen Erfolg. Auch die Energiewirtschaft zählt zu diesen Wirtschaftsbereichen, da etwa der Absatz von elektrischer Energie jahreszeitlich und in Abhängigkeit von der Witterung stark schwankt. Es liegt im Interesse der Unternehmungen, wetterinduzierte Geschäftsrisiken finanziell abzusichern.
Konnten sich Unternehmen in der Vergangenheit ausschließlich mit klassischen Versicherungen gegen wetterbedingte Schäden absichern, so erlauben Wetterderivate seit Mitte der neunziger Jahre den Unternehmen die Verstetigung des zukünftigen Cash Flows und damit mehr Sicherheit für Investoren.
Dem Ziel eines besseren Managements wetterinduzierter Risiken stehen jedoch Schwierigkeiten entgegen. Es mangelt an Markttransparenz und zuverlässigen Wetterdaten. Ferner fehlt es bislang, wohl auch aufgrund der deutlichen Temperaturorientierung bisheriger Wetterderivate, an geeigneten Modellen, um Winddaten mit ökonomischen Risiken zu verknüpfen und eine finanzielle Bewertung bei der Projektentwicklung zu ermöglichen. So gibt es faktisch keinen Markt für Windderivate in Europa, da es an Marktliquidität fehlt, die durch mangelnde Markt- und Preistransparenz gestützt wird. Auch die Preisfindung für Wetterderivate im Allgemeinen stellt eine nicht zu vernachlässigende Schwierigkeit dar.
Die Zielvorgabe des vorliegenden Buches lautet, ein transparentes Bepreisungsmodell für Windderivate herzuleiten und anschließend den Einsatz von Windderivaten bei der Projektierung und beim Betrieb von Windkraftanlagen zu diskutieren.
Neben einer grundlegenden Einführung in die Windenergienutzung und in die Projektfinanzierung von Windparks, werden Wetterderivate im Allgemeinen, ein potentieller Markt für Windderivate und eine Auswahl von Marktakteuren vorgestellt. Auch werden die Art der absicherbaren Risiken und das „wie“, „wann“ und „in welchem Umfang“ diskutiert sowie der Wirkung auf den Investor bedacht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einführung in die Windenergienutzung
    • 2.1. Entwicklung der Windenergienutzung
    • 2.2. Stand der Technik
    • 2.3. Identifizierung externer Effekte
    • 2.4. Derzeitiger Stand der Windenergienutzung
    • 2.5. Potentiale der Windenergienutzung
    • 2.6. Zukunft der Windenergienutzung
  • 3. Aspekte der Projektfinanzierung
    • 3.1. Umsetzung einer Idee
    • 3.2. Risiken bei einer Projektfinanzierung
    • 3.3. Entwicklung des Finanzierungsplans
    • 3.4. Rechtsformen von Projektgesellschaften
    • 3.5. Steuerliche Aspekte für Investoren
    • 3.6. Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen
  • 4. Windinduzierte Geschäftsrisiken
    • 4.1. Klimaschwankungen
    • 4.2. Windgutachten
    • 4.3. Verfügbarkeit von Windkraftanlagen
    • 4.4. Leistungskennlinie
    • 4.5. Windrichtungsverteilung
    • 4.6. Qualität des Windangebots
  • 5. Vorstellung von Wetterderivaten
    • 5.1. Entwicklung der Märkte für Wetterderivate
    • 5.2. Wetter-Risiko-Management
    • 5.3. Vergleich von Wetterderivaten und Versicherungen
    • 5.4. Technik der Wetterderivate
  • 6. Qualitative Aspekte der Windderivate
    • 6.1. Potentielle Marktakteure für Windderivate
    • 6.2. Diskussion von Problemfeldern
    • 6.3. Zukünftige Entwicklung des Marktes für Windderivate
  • 7. Quantitative Aspekte der Windderivate
    • 7.1. Modell von Butte und Tigler
    • 7.2. Grundlegendes zur Anpassung des Modells an Windderivate
    • 7.3. Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeit und Weibull-Verteilung
    • 7.4. Annahmen zur Preisfunktion
    • 7.5. Ein Bepreisungsmodell für Windderivate
    • 7.6. Beispiel zur Anwendung der Bewertungsfunktion
    • 7.7. Offenstehende Problemfelder
  • 8. Empfehlung
  • 9. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten des Risikomanagements mit Wetterderivaten, insbesondere im Bereich der Windenergienutzung. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Nutzung von Windenergie für Unternehmen und Investoren ergeben, und entwickelt ein Bepreisungsmodell für Windderivate.

  • Entwicklung und aktuelle Nutzung von Windenergie
  • Risiken in der Projektfinanzierung von Windparks
  • Windinduzierte Geschäftsrisiken und deren Abdeckung
  • Wetterderivate als Instrument zur Risikoabsicherung
  • Entwicklung eines Modells zur Bewertung von Windderivaten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Windenergienutzung und beleuchtet ihre Entwicklung, den Stand der Technik, die Identifizierung externer Effekte und die Potentiale der Windenergienutzung.
  • Kapitel 3: Dieser Teil der Arbeit behandelt die Aspekte der Projektfinanzierung von Windkraftanlagen. Die Themen umfassen die Umsetzung einer Idee, die Risiken bei einer Projektfinanzierung, die Entwicklung des Finanzierungsplans, Rechtsformen von Projektgesellschaften, steuerliche Aspekte für Investoren und die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel werden windinduzierte Geschäftsrisiken im Detail untersucht, die unter anderem Klimaschwankungen, Windgutachten, die Verfügbarkeit von Windkraftanlagen, die Leistungskennlinie, die Windrichtungsverteilung und die Qualität des Windangebots umfassen.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel gibt eine Vorstellung von Wetterderivaten. Es beleuchtet die Entwicklung der Märkte für Wetterderivate, das Wetter-Risiko-Management, den Vergleich von Wetterderivaten und Versicherungen sowie die Technik der Wetterderivate.
  • Kapitel 6: In diesem Kapitel werden qualitative Aspekte der Windderivate diskutiert, einschließlich der potentiellen Marktakteure, der Problemfelder und der zukünftigen Entwicklung des Marktes für Windderivate.
  • Kapitel 7: Dieses Kapitel behandelt quantitative Aspekte der Windderivate, einschließlich des Modells von Butte und Tigler, der Anpassung des Modells an Windderivate, der Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeit, der Annahmen zur Preisfunktion, des Bepreisungsmodells für Windderivate, eines Beispiels zur Anwendung der Bewertungsfunktion und der offenen Problemfelder.

Schlüsselwörter

Windenergie, Windderivate, Wetterderivate, Risikomanagement, Projektfinanzierung, Bepreisungsmodell, Weibull-Verteilung, Geschäftsrisiken, Windparks, Klimaschwankungen

Fin de l'extrait de 81 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Risikomanagement mit Wetterderivaten
Sous-titre
Konzeption eines Bepreisungsmodells für Windderivate zur Bewertung und Absicherung wetterinduzierter Geschäftsrisiken in Windparks
Université
Technical University of Darmstadt
Note
1,3
Auteur
Stefan Ehrhardt (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
81
N° de catalogue
V94648
ISBN (ebook)
9783640120000
ISBN (Livre)
9783640260713
Langue
allemand
mots-clé
Risikomanagement Wetterderivaten Windderivat Wetterderivate wetterinduzierte Geschäftsrisiken Windpark Bepreisungsmodell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Ehrhardt (Auteur), 2002, Risikomanagement mit Wetterderivaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94648
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint