Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios - General

Leasing- und Kreditfinanzierung eines Unternehmens im Vergleich. Das Beispiel eines PKW

Título: Leasing- und Kreditfinanzierung eines Unternehmens im Vergleich. Das Beispiel eines PKW

Proyecto de Trabajo , 2018 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Christian Quagliata (Autor)

Economía de las empresas - Negocios - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In nachfolgender Projektarbeit werden die zwei gängigsten Fahrzeugfinanzierungen – Leasing und Kreditfinanzierung – für eine GmbH untersucht.

Dies ist ein Thema, das durch die große Bandbreite der betroffenen Personen seit Jahren an Bedeutung gewinnt. Das Problem hierbei ist, dass der Erwerb eines Firmenwagens eine kostenintensive Investition ist. Die Anschaffungskosten für betriebliche Investitionen in Gewerbebetrieben befinden sich in einem ständigen Anstieg. Der durchschnittliche Neuwagenlistenpreis erreichte im Jahr 2017 einen Höchstwert von 32.850 Euro. Im Vergleich zum Vorjahr (2016) liegt der Preiszuwachs bei +4,12 Prozent (31.550 Euro) und zum Jahr 1980 +290,14 Prozent (8.420 Euro). Sonderausstattung nicht eingeschlossen. Diese Zahlen beweist eine aktuelle Gemeinschaftsstudie des Center Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen. Künftig werden Unternehmer weiterhin steigende Preise in der Automobilbranche zu sehen bekommen.

Trotz zunehmender Preise steigen die Neuzulassungen. Die Jahresbilanz 2017 weist 3,44 Millionen neu zugelassene Personenkraftwagen. Die Forschungsinstitute KBA, VDA und EurotaxSchwacke prognostizieren für das Jahr 2018 einen weiteren Anstieg von rund 160.000 Neuzulassungen. Im Jahr 2016 waren in Deutschland insgesamt rund 3,35 Millionen Pkw-Neuzulassungen zu verbuchen. Davon wurden 64,4 Prozent als Firmenwagen zugelassen. Deutlich erkennbar ist, dass Unternehmer trotz der hohen Listenpreise weiterhin auf Neuwagen zugreifen – auch auf Pkws der oberen Klasse. Dies wird hauptsächlich durch das Leasing und die Kreditfinanzierung ermöglicht. Laut dem Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen haben Kunden in Deutschland im Jahr 2017 Fahrzeuge im Wert von rund 38,86 Milliarden Euro geleast. Das sind acht Milliarden mehr als im Jahr 2016. Der stets steigende Kostendruck bewegt die Firmen vehement, die bestmögliche Finanzierung zu suchen und die zur Verfügung stehenden Mittel möglichst effizient zu verteilen. So ist es in der derzeitigen Lage umso bedeutsamer zu bestimmen, wie die Verschuldungskapazität eines Unternehmens bestmöglich ausgenutzt werden kann. Die beiden Anschaffungsvarianten haben einige rechtliche und steuerliche Unterschiede, welche dem Unternehmen bei den hohen Listenpreisen schnell einige Tausende Euro kosten können, wenn die ungünstigere Methode gewählt wird. Um solch einen Verlust entgegenzuwirken, ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Thema dieser Arbeit unerlässlich.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Definition und theoretische Anwendung
    • 1.1 Kreditfinanzierung
      • 1.1.1 Definition und Grundlagen
      • 1.1.2 Formen des Kredits
      • 1.1.3 Vor- und Nachteile des Kredits
    • 1.2 Leasingfinanzierung
      • 1.2.1 Definition und Grundlagen
      • 1.2.2 Formen des Leasings
      • 1.2.3 Steuerliche Abgrenzung beim Leasing
      • 1.2.4 Vor- und Nachteile der Leasingfinanzierung
  • 2. Vergleich Kreditfinanzierung & Leasing
  • 3. Einführung in das Praxisunternehmen
    • 3.1 Vorwort
    • 3.2 Einstiegsfall
    • 3.3 Berechnung
    • 3.4 Ergebnis
  • 4. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anlagenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit der Analyse von zwei gängigen Fahrzeugfinanzierungsformen, Leasing und Kreditfinanzierung, im Kontext einer GmbH. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte beider Finanzierungsmodelle, um Unternehmen bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.

  • Definition und theoretische Anwendung von Leasing und Kreditfinanzierung
  • Vor- und Nachteile der jeweiligen Finanzierungsformen
  • Vergleich der beiden Modelle im Hinblick auf Kosten, Risiken und steuerliche Aspekte
  • Anwendbarkeit der Modelle in einem Praxisbeispiel
  • Zusammenfassendes Fazit mit Empfehlungen für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Fahrzeugfinanzierung ein und beleuchtet die steigenden Anschaffungskosten für Firmenwagen.
  • Kapitel 1 definiert und erläutert die theoretischen Grundlagen von Kredit- und Leasingfinanzierung. Es werden verschiedene Formen der Finanzierung sowie deren Vor- und Nachteile im Detail dargestellt.
  • Kapitel 2 vergleicht die beiden Finanzierungsmodelle hinsichtlich ihrer Kostenstruktur, Risiken und steuerlichen Auswirkungen.
  • Kapitel 3 präsentiert ein Praxisbeispiel, um die Anwendung der beiden Finanzierungsmodelle in einem konkreten Unternehmensszenario zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Fahrzeugfinanzierung, Leasing, Kredit, GmbH, Kosten, Risiken, Steuerliche Aspekte, Praxisbeispiel

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Leasing- und Kreditfinanzierung eines Unternehmens im Vergleich. Das Beispiel eines PKW
Calificación
1,0
Autor
Christian Quagliata (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
27
No. de catálogo
V946543
ISBN (Ebook)
9783346286505
ISBN (Libro)
9783346286512
Idioma
Alemán
Etiqueta
Steuerrecht BWL Finanzierung Kfz Leasing Kredit Autokredit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Quagliata (Autor), 2018, Leasing- und Kreditfinanzierung eines Unternehmens im Vergleich. Das Beispiel eines PKW, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/946543
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint