In dieser Arbeit soll der momentane Stand des Gesundheitstourismus durch eine empirische Erhebung festgestellt und dann in einem neuen Konzept überarbeitet, ausgeweitet und verbessert werden. Dabei sollen aktuelle Studien und Erkenntnisse aus Wissenschaft und dem Gesundheitswesen miteinbezogen werden. Diese bilden die theoretische Grundlage für die Analyse. Aktuelle Entwicklungen der Gesellschaft und des Marktes, wie zum Beispiel die Veränderung und Erweiterung der Zielgruppe, prägen den Gesundheitstourismus mit, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben.
Ziel der Arbeit soll die Erstellung eines Konzepts sein, das sowohl die Fragen der bereits vorhandenen Chancen der Region im Hinblick des Gesundheitstourismus beleuchtet, als auch die Risiken, die bedacht und überarbeitet werden müssen. Mithilfe der Ergebnisse sollen die Belastungsfaktoren unserer Gesellschaft durch entsprechende Angebote und Möglichkeiten minimiert werden. Dabei wird die Chiemsee Region als ein Fallbeispiel der gesundheitstouristischen Entwicklung dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- 1.1 Einleitende Gedanken
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielsetzung und Leitfragen
- Kapitel 2: Theoretischer Teil
- 2.1 Grundlagen im Gesundheitstourismus
- 2.1.1 Gesundheit
- 2.1.2 Tourismus und Gesundheitstourismus
- 2.1.3 Destinationsentwicklung im Gesundheitstourismus
- 2.1.4 Präventionsgesetz
- 2.2 Gesellschaftliche Anforderungen an den Gesundheitstourismus
- 2.2.1 Demografischer Wandel der Gesellschaft
- 2.3 Marketing im Gesundheitstourismus
- 2.3.1 Marktentwicklung
- 2.3.2 Entwicklung der Angebotsstrukturen
- 2.3.3 Destributionsentwicklung
- 2.3.4 Spezielle Entwicklungen
- 2.4 Marketing im Gesundheitstourismus
- 2.5 Integration und Konzeptarbeit
- 2.5.1 Zusammenfassung
- 2.5.2 Grundlagen der Konzeptentwicklung
- 2.5.3 Entwicklung des neuen Konzeptes
- 2.5.4 Präzisierung der Zielsetzung
- Kapitel 3: Praxisteil
- 3.1 Ausgangssituation: Hintergrund des Themas
- 3.1.1 Beschreibung der geografischen Bedingungen
- 3.1.2 Hintergrund des Unternehmens
- 3.2 Rahmenbedingungen und Vorgehensweise
- 3.2.1 Auswahl der Interviewpartner
- 3.2.2 Beschreibung der Vorgehensweise
- 3.2.3 Methode der halbstandardisierten Interviews
- 3.2.4 Analyse der Materialien
- 3.2.5 Konsequenzen für die Implementierung
- 3.3 Konzepterstellung
- 3.3.1 Beschreibung des aktuellen Konzeptes der Touristenregion
- 3.3.2 Präzisierung des neuen Konzeptes
- 3.3.3 Vergleich des alten und neuen Konzeptes
- Kapitel 4: Ergebnisse
- 4.1 Implementierungsplan (inhaltlich)
- 4.2 Implementierungsplan (zeitlich)
- 4.3 Zusammenfassung
- Kapitel 5: Diskussion
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Nutzen- und Risikoabschätzung
- 5.3 Qualität des eigenen Vorgehens
- 5.4 Ausblick auf Schlüsse für die Touristenregion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse und Konzeptionierung des Gesundheitstourismus in der Region Chiemsee, um die vorhandenen Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren. Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und den Wandel im Gesundheitswesen eingeht. Die Arbeit soll dazu beitragen, die Belastungsfaktoren in der heutigen Gesellschaft durch entsprechende Angebote und Möglichkeiten im Bereich des Gesundheitstourismus zu reduzieren. Die Chiemsee Region dient dabei als Fallbeispiel für die gesundheitstouristische Entwicklung.
- Die Bedeutung und Herausforderungen des Gesundheitstourismus in der heutigen Zeit
- Die Entwicklung und Gestaltung von gesundheitsorientierten Angeboten
- Die Analyse der Chancen und Risiken des Gesundheitstourismus in der Chiemsee Region
- Die Erstellung eines Konzepts für die Weiterentwicklung des Gesundheitstourismus in der Region
- Die Integration aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einführung in das Thema Gesundheitstourismus, erläutert die Problemstellung und formuliert die Zielsetzung und Leitfragen. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Gesundheitstourismus beleuchtet, wobei die Themen Gesundheit, Tourismus und Gesundheitstourismus, Destinationsentwicklung, Präventionsgesetz sowie gesellschaftliche Anforderungen und Marketing im Gesundheitswesen behandelt werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Praxisteil, der die Ausgangssituation, die Rahmenbedingungen und die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung beschreibt. Des Weiteren werden die Methode der halbstandardisierten Interviews, die Analyse der Materialien und die Konsequenzen für die Implementierung dargestellt. In Kapitel 3 wird zudem die Konzepterstellung, die Beschreibung des aktuellen Konzeptes der Touristenregion, die Präzisierung des neuen Konzeptes und der Vergleich beider Konzepte behandelt. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, darunter der Implementierungsplan (inhaltlich und zeitlich) sowie eine Zusammenfassung der Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Gesundheitstourismus, Chiemsee Region, Chancen, Risiken, Konzeptentwicklung, Prävention, Demografischer Wandel, Marketing, Destinationsentwicklung, Empirische Untersuchung, Interview, Analyse, Implementierung.
- Citation du texte
- Maria M. (Auteur), 2019, Chancen und Risiken der Region Chiemsee für den Gesundheitstourismus. Analyse und Konzept mit Blick in die Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/946623