Diese Hausarbeit geht von der Annahme aus, dass fehlende Outdoor-Aktivitäten negativ für die Kindesentwicklung sind, insbesondere auf kognitiver, sozialer und motorischer Ebene.
Zur Untersuchung der Hypothese werden verschiedene Fachtexte und die zuvor genannten Studien analysiert. Dazu wird zunächst der Gesundheitszustand der Kinder in Deutschland näher beleuchtet. Anschließend werden der theoretische Rahmen und aktuelle Forschungsstand zur Bedeutung der Raumgestaltung vorgestellt. Im zweiten Schritt soll auf die zuvor genannten Studien eingegangen und die Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung dargestellt werden. Weiterhin soll anhand des Beispiels von Waldkindergärten auf die positive Bedeutung von Outdoor-Aktivitäten Bezug genommen werden. In diesem Kontext wird auch auf typische Einflussfaktoren und Anforderungen an die Gestaltung des Außenraums eingegangen. Im letzten Schritt werden die Ergebnisse nochmals zusammengefasst und eine Einschätzung der aktuellen Situation in mitteleuropäischen Kindergärten gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesundheit im Kontext Kindergarten
- Aktuelle Problematik der gesundheitlichen Situation der Kinder in Deutschland
- Indoor und Outdoor-Situation in mitteleuropäischen Kindergärten
- Forschung und Theorie zur Außenraumgestaltung
- Aktueller Forschungsstand zu Raumgestaltung und Natur als Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung
- Studie nach Häfner
- Studie nach Kiener
- Studie nach Schäffer
- Der Waldkindergarten
- Historische Entwicklung
- Prinzip und Konzeption des Waldkindergartens
- Aspekte der Außenraumgestaltung
- Anregungen für die Gestaltung des Außengeländes
- Einflussfaktoren auf die Außenraumgestaltung
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen eines Outdoorkonzepts auf die kindliche Entwicklung im Alter von 3 bis 6 Jahren. Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand und untersucht, ob verstärkte Outdoor-Aktivitäten positive Effekte auf die kognitive, soziale und motorische Entwicklung von Kindern haben.
- Die Bedeutung von Spiel und Bewegung für die kindliche Entwicklung
- Die aktuelle Situation von Kindern im Elementarbereich in Bezug auf Indoor- und Outdoor-Aktivitäten
- Der Einfluss von Raumgestaltung und Natur auf die kindliche Entwicklung
- Die Auswirkungen von Outdoor-Aktivitäten auf die kognitive, soziale und motorische Entwicklung von Kindern
- Die Rolle des Waldkindergartens als Beispiel für ein erfolgreiches Outdoorkonzept
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik der sinkenden Geburtenrate und fortschreitenden Verstädterung dar und beleuchtet die Bedeutung von Spiel und Bewegung für die kindliche Entwicklung. Sie führt die Forschungsfrage ein und erklärt die Zielsetzung der Arbeit.
- Gesundheit im Kontext Kindergarten: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle gesundheitliche Situation von Kindern in Deutschland und stellt die Problematik von zu wenig Bewegung und Naturerfahrungen im Alltag dar. Es wird die aktuelle Situation von Indoor- und Outdoor-Aktivitäten in mitteleuropäischen Kindergärten beleuchtet.
- Forschung und Theorie zur Außenraumgestaltung: In diesem Kapitel werden aktuelle Forschungsergebnisse zu Raumgestaltung und Natur als Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung vorgestellt. Es werden Studien von Häfner, Kiener und Schäffer zusammengefasst, die sich mit der Bedeutung von Außenräumen für die Entwicklung von Kindern befassen.
- Der Waldkindergarten: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und die Prinzipien des Waldkindergartens. Es stellt den Waldkindergarten als Beispiel für ein erfolgreiches Outdoorkonzept vor und zeigt, wie Waldkindergärten die kindliche Entwicklung fördern können.
- Aspekte der Außenraumgestaltung: Dieses Kapitel bietet Anregungen für die Gestaltung von Außengeländen und diskutiert die Einflussfaktoren, die bei der Gestaltung von Außenräumen für Kinder berücksichtigt werden sollten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf Themen wie Outdoor-Aktivitäten, kindliche Entwicklung, Raumgestaltung, Naturerfahrung, Waldkindergarten, Gesundheitszustand von Kindern, und wissenschaftliche Studien im Bereich der Kindheitspädagogik.
- Quote paper
- Jeannine Dittrich (Author), 2020, Wirken sich fehlende Outdoor Aktivitäten negativ auf die frühkindliche Entwicklung aus? Ein Outdoor Konzept für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/946777