Gegenstand der Hausarbeit sind die Aspekte des Szenischen Lernens, die nicht sprachliche Interaktion sowie der nicht sprachliche Ausdruck und inwieweit sich diese Thematiken in der Schule wiederfinden. Ziel dieser Hausarbeit ist es dabei, einen Einblick zu bekommen, wie umfangreich und vielseitig die Welt des Kommunizierens ist und dass die Wortsprache allein lediglich einen geringen Teil der Verständigung einnimmt.
Die Menschen kommunizieren jederzeit und seit dem ersten Augenblick ihres beginnenden Lebens. Es ist ein existenzielles Bedürfnis verstanden zu werden. Die Sprache ist das differenzierteste Instrument für die zwischenmenschliche Verständigung, jedoch nicht das einzige. Viele Verhaltensweisen eines Individuums dienen ebenfalls der Bedeutungsvermittlung: Gestik, Mimik, Tonfall etc. Sie werden u.a. unter den Begriffen „Nicht-sprachliche Interaktion“ und „Nicht-sprachlicher Ausdruck“ zusammengefasst. Um diesen Aspekten im Laufe der Arbeit zu begegnen, werden zunächst die fundamentalen Begriffe Szenisches Lernen und Mündlichkeit, auf denen sich die Aspekte stützen, näher betrachtet. Die Bereiche des szenischen Lernens und der Mündlichkeit (Sprechen und Zuhören) bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit erste Einblicke bezüglich ihres Körperausdrucks zu erlangen und auf die nichtsprachlichen Kommunikationsmittel zu achten und diese wirkungsvoll einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Szenisches Lernen
- Mündlichkeit
- Kommunikation
- Dimensionen der Kommunikation
- Gesichtsausdruck
- Tonfall
- Gesten und Handbewegungen
- Körperorientierung und Distanz
- Dimensionen der Kommunikation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Aspekten des Szenischen Lernens und den damit verbundenen nicht-sprachlichen Formen der Interaktion und des Ausdrucks. Dabei wird untersucht, inwiefern sich diese Themen in den schulischen Kontext einfügen lassen.
- Bedeutung und Funktion nicht-sprachlicher Kommunikation im Kontext des Szenischen Lernens
- Rolle des Körperausdrucks und der Mimik in der zwischenmenschlichen Verständigung
- Analyse von Dimensionen der Kommunikation wie Gesichtsausdruck, Tonfall, Gesten und Körperhaltung
- Potenzial des Szenischen Lernens für die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten
- Die Bedeutung von Mündlichkeit für die Entwicklung von Sprachkompetenz und Interaktion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Relevanz von nicht-sprachlicher Kommunikation und deren Bedeutung in der Schule.
- Szenisches Lernen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Szenischen Lernens als einer spielerischen Methode zur Darstellung von Situationen. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten, die das szenische Lernen für die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten und das Verständnis von menschlichem Verhalten bietet.
- Mündlichkeit: In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Mündlichkeit im Kontext des Unterrichts und der Entwicklung von Sprachkompetenz untersucht. Dabei werden verschiedene Aspekte der Mündlichkeit wie Sprechen, Zuhören, Gesprächsführung und die Rolle des Körpers im Kommunikationsprozess beleuchtet.
- Kommunikation: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Dimensionen der Kommunikation, darunter die verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikation. Es wird die Bedeutung des Körpers als Instrument der Kommunikation hervorgehoben und die verschiedenen Aspekte von Gesichtsausdruck, Tonfall, Gesten und Körperhaltung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen des Szenischen Lernens, der nicht-sprachlichen Interaktion und des nicht-sprachlichen Ausdrucks. Dabei werden wichtige Konzepte wie Mündlichkeit, Kommunikation, Körpersprache, Gesichtsausdruck, Tonfall, Gesten und Körperorientierung in den Vordergrund gestellt. Der Fokus liegt auf dem Potential des Szenischen Lernens für die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten und dem Verständnis der vielfältigen Möglichkeiten der menschlichen Interaktion.
- Quote paper
- Judith Heringhaus (Author), 2018, Szenisches Lernen. Nicht-sprachliche Interaktion und nicht- sprachlicher Ausdruck in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/946858