Die Masterarbeit „Der Weg in eine erfolgreiche Selbstständigkeit als Teamentwickler“ befasst sich mit der Forschungsfrage: Welche Faktoren sind ausschlaggebend für eine erfolgreiche Selbstständigkeit als Teamentwickler?
Diese Fragestellung kann mit der bisherigen Forschung zum Themengebiet Gründungsforschung noch nicht beantwortet werden. Die vorliegende Masterarbeit setzt sich daher mit der Analyse der Erfolgsfaktoren neugegründeter Betriebe und der Freien Berufe auseinander. Im Rahmen einer qualitativen Forschung werden halb-strukturierte Interviews mit insgesamt sieben Teamentwickler als Experten geführt, die mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet werden. Die Ergebnisse der Arbeit deuten darauf hin, dass einige Erfolgsfaktoren der Stichprobe in die Leitlinien-Ansätze der personenbezogenen, betriebsbezogenen und umfeldbezogenen Erfolgsfaktoren eingeordnet werden können. Dabei geben die auf die Gründerperson bezogenen Faktoren, wie berufsbiographische Merkmale, spezifische Persönlichkeitsmerkmale, eine bestimmte Haltung sowie ein ausgeprägtes Netzwerk, den größten Ausschlag auf den Erfolg.
Neben den Leitlinien-Ansätzen analysiert diese Arbeit auch eine neue Kategorie: der Erfolgsfaktor der Kundenbeziehung mit den Aspekten des individuellen Kundennutzens, Vertrauen und einer guten Zusammenarbeit mit dem Kunden. Eine untergeordnete Rolle spielen des Weiteren auch die betriebs- und umfeldzentrierten Erfolgsfaktoren, allerdings meistens mit einer kleinen Anpassung an das Tätigkeitsfeld des Teamentwicklers.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Methodisches Vorgehen
- Einordnung in das Bildungsmanagement
- Aufbau der Arbeit
- Team und Teamentwicklung
- Begriffsabgrenzung Team
- Definition und Prozess der Teamentwicklung
- Ziele, Anlässe und Methoden von Teamentwicklung
- Beruf und Rolle des Teamentwicklers
- Aktuelle Relevanz von Teamentwicklungen
- Gründungsforschung
- Stand der Gründungsforschung
- Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen
- Der Erfolgsbegriff und dessen Messung
- Erfolgsfaktoren bei Selbstständigen
- Personenbezogene Erfolgsfaktoren
- Betriebsbezogene Erfolgsfaktoren
- Umfeldbezogene Erfolgsfaktoren
- Erfolgsfaktoren der Freien Berufe
- Zusammenfassung und Ableitung eines Leitmodells
- Forschungsmethodologie
- Zielsetzung und Erhebungsmethode
- Aufbau des Interviewleitfadens und des Vorab-Fragebogens
- Stichprobenauswahl
- Durchführung der Interviews und Analyse des Textmaterials
- Ergebnisdarstellung der Erfolgsfaktoren
- Personenbezogene Erfolgsfaktoren
- Umfeldbezogene Erfolgsfaktoren
- Kundenbeziehung
- Betriebsbezogene Erfolgsfaktoren
- Ergebnisinterpretation und Diskussion
- Personenbezogene Erfolgsfaktoren
- Umfeldbezogene Erfolgsfaktoren
- Kundenbeziehung
- Betriebsbezogene Erfolgsfaktoren
- Zusammenfassung der Interpretationsergebnisse
- Schlussbetrachtung
- Methodendiskussion und Grenzen der Studie
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit den Erfolgsfaktoren von Teamentwicklern in der Selbstständigkeit. Sie untersucht die Frage, welche Faktoren maßgeblich zum Erfolg von selbstständigen Teamentwicklern beitragen. Die Studie stützt sich auf empirische Daten, die durch Interviews mit erfahrenen Teamentwicklern gewonnen wurden.
- Erfolgsfaktoren in der Selbstständigkeit als Teamentwickler
- Relevanz von Teamentwicklung in verschiedenen Kontexten
- Bedeutung von persönlichen Kompetenzen und Fähigkeiten für den Erfolg
- Einfluss des Umfelds auf den Erfolg von Teamentwicklern
- Entwicklung eines Leitmodells für die erfolgreiche Selbstständigkeit als Teamentwickler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Selbstständigkeit als Teamentwickler ein und definiert die Zielsetzung sowie die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden Konzepte von Teams und Teamentwicklung, während Kapitel 3 einen umfassenden Überblick über die Gründungsforschung liefert und die relevanten Erfolgsfaktoren für Selbstständige analysiert. Kapitel 4 erläutert die Forschungsmethodik, die für die Studie verwendet wurde, insbesondere die Durchführung der Interviews und die Auswertung der Daten. Die Ergebnisse der Interviews werden in Kapitel 5 präsentiert, wobei die einzelnen Erfolgsfaktoren detailliert beschrieben werden. In Kapitel 6 werden diese Ergebnisse interpretiert und diskutiert, um den Einfluss der einzelnen Faktoren auf den Erfolg von Teamentwicklern in der Selbstständigkeit zu beleuchten. Schließlich bietet Kapitel 7 eine Schlussbetrachtung, die die Ergebnisse der Studie zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gibt.
Schlüsselwörter
Teamentwicklung, Selbstständigkeit, Erfolgsfaktoren, Gründungsforschung, Personenbezogene Faktoren, Umfeldbezogene Faktoren, Kundenbeziehung, Betriebsbezogene Faktoren, Leitmodell, Interviewforschung.
- Arbeit zitieren
- Ramona Mayer (Autor:in), 2019, Der Weg in eine erfolgreiche Selbstständigkeit als Teamentwickler. Eine empirische Untersuchung über die Erfolgsfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/946870