Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern Routinen und Rituale beim Stressabbau und bei der Leistungsunterstützung im Leistungssport helfen. Die Untersuchung wird anhand des NBA-Spielers Stephen Curry beispielhaft durchgeführt. Nach einer kurzen Einführung werden zunächst die grundlegenden Begriffe 'Routine', 'Rituale' und 'Stress' definiert. Anschließend wird die Thematik des Leistungssports eingehender betrachtet. Danach liegt der Fokus auf Coping-Strategien zur Stressbewältigung. Hierbei werden die Methoden des autogenen Trainings, der progressiven Muskelrelaxation sowie naive Bewältigungsstrategien dargestellt.
Im Anschluss daran wird nochmals auf die Thematik der Routine näher eingegangen. Speziell die Warm-Up Routine im Leistungssport wird genauer betrachtet. Dann wird das Beispiel des NBA-Spielers Stephen Curry fokussiert. Abschließend wird noch auf die Leistungssteigerung und den Stressabbau durch Routinen eingegangen.
Immer wieder geraten wir Menschen in Situationen, die wir als stressig empfinden und in denen verschiedene Menschen auf sehr unterschiedliche Methoden der Stressreduktion zurückgreifen. Gerade für Sportler treten solche Situationen oft vor Wettkämpfen bzw. wichtigen sportlichen Ereignissen auf, also genau in den Momenten, in denen höchste Konzentration und Leistungsbereitschaft gefragt ist. Wie aber kann in solchen Situationen das Stressempfinden gesenkt werden und welche Vorgehensweisen und Techniken gibt es, die gleichzeitig nicht nur Stress reduzieren, sondern außerdem auch noch zur Leistungsoptimierung führen können?
Menschliche Gewohnheiten, wie Routinen und Rituale, sind in vielen Kulturen in sehr vielen Bereichen des Lebens ein fester Bestandteil. So auch im Sport und das vor allem, wenn es sich um den Leistungssport handelt. Jeder Spitzensportler besitzt dementsprechend ein festes Repertoire an Übungen und Bewegungen, das er in sein Training integriert und regelmäßig wiederholt. Gerade vor Wettkämpfen gilt eine routinierte Erwärmung als besonders wichtig, da so die Muskulatur gelockert und erwärmt wird, um im Wettkampf möglichst gute Leistungen zu erbringen. Dienen diese Warm-Up Routinen dabei lediglich der physischen Erwärmung oder können sie auch als Techniken der mentalen Stressreduktion vor dem anstehenden Wettkampf gesehen bzw. genutzt werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Routine
- Definition Ritual
- Definition Stress
- Eustress und Dysstress
- Methoden des Stressabbaus
- Leistungssport
- Coping-Strategien zur Stressbewältigung
- Autogenes Training
- Progressive Muskelrelaxation
- Naive Bewältigungsstrategien
- Routine
- Warm-Up Routinen im Leistungssport
- Beispiel Stephen Curry
- Leistungssteigerung und Stressabbau durch Routinen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Routinen und Rituale beim Stressabbau und bei der Leistungsunterstützung im Leistungssport helfen. Dabei wird insbesondere auf die Anwendung von Routinen im Basketball am Beispiel des NBA-Spielers Stephen Curry eingegangen.
- Definition und Bedeutung von Routinen und Ritualen im Kontext von Stressabbau und Leistungssteigerung
- Analyse verschiedener Coping-Strategien zur Stressbewältigung im Leistungssport
- Die Rolle von Warm-Up-Routinen als Mittel zur physischen und mentalen Vorbereitung auf Wettkämpfe
- Beispiele aus dem Basketball, insbesondere die Trainingsroutinen von Stephen Curry
- Die Auswirkungen von Routinen auf die Leistung und das Stresslevel von Sportlern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Stressbewältigung im Leistungssport ein und stellt die Relevanz von Routinen und Ritualen in diesem Kontext dar. Anschließend werden die Begriffe Routine und Ritual definiert und deren Bedeutung im Sport erläutert.
Im Anschluss wird der Begriff Stress anhand verschiedener Definitionen und Beispiele aus der wissenschaftlichen Literatur erläutert. Dabei werden sowohl positive (Eustress) als auch negative (Dysstress) Formen von Stress und verschiedene Methoden des Stressabbaus vorgestellt.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit Coping-Strategien zur Stressbewältigung, die im Leistungssport eingesetzt werden können. Dabei werden Methoden wie autogenes Training, progressive Muskelrelaxation und naive Bewältigungsstrategien näher betrachtet.
Kapitel 7 und 8 untersuchen die Bedeutung von Routinen im Leistungssport, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung von Warm-Up-Routinen.
Kapitel 9 beleuchtet die spezifischen Trainingsroutinen des Basketballspielers Stephen Curry als Beispiel für die Anwendung von Routinen im Leistungssport.
Schlüsselwörter
Leistungssport, Stressbewältigung, Routinen, Rituale, Coping-Strategien, Warm-Up-Routinen, Stephen Curry, Basketball, Stressabbau, Leistungssteigerung, Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Naive Bewältigungsstrategien
- Citation du texte
- Manuel Knobelspieß (Auteur), Loreena Hadaschik (Auteur), 2019, Routinen und Rituale im Leistungssport. Stressabbau und Leistungsunterstützung durch Warm-Up Routinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947164