Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

"Robinson Crusoe" von Daniel Defoe und Lutz Seilers "Kruso". Ein gattungstypischer Vergleich

Title: "Robinson Crusoe" von Daniel Defoe und Lutz Seilers "Kruso". Ein gattungstypischer Vergleich

Term Paper , 2016 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kevin Robert Müller (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, was sich genau hinter dem Begriff der Robinsonade verbirgt und auf welchen Füßen eine derartige Erzähltradition steht. Inwiefern verhält sich Defoes Roman als Paradigma des Genres? Die Bearbeitung der Thematik findet vor dem Hintergrund des literarischen Werkes "Kruso" von Lutz Seiler, welches im Jahr 2014 erschien, statt. Der Roman wurde unter anderem mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet.

Nachdem also zunächst nach Klärung des Robinsonadenbegriffs eine kurze Vorstellung Defoes Romans aus dem frühen 18. Jahrhundert folgt, wird in einem dritten Schritt die Auseinandersetzung mit Seilers Erfolgsroman einsetzen. Die Begründung der Jury des Buchpreises, Seiler habe eine packende Robinsonade geliefert, soll alsdann einer Prüfung unterzogen werden. Welche gattungstypischen Merkmale teilt Kruso mit "The life and strange surprizing adventures of Robinson Crusoe", wie Defoes Roman im Original erschienen ist? Inwieweit lässt sich also der Buchpreisgewinner innerhalb der Erzähltradition der Robinsonade einfassen?

Nahezu dreihundert Jahre ist es her das Daniel Defoes Klassiker "Robinson Crusoe" 1719 erschien. Dass heute in den Literaturwissenschaften von der Gattung der Robinsonade (als Genre verstanden) die Rede ist, bezeugt den immensen künstlerischen wie auch kulturellen Stellenwert, den dieser innehat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist die Robinsonade? Eine Gattungsbestimmung
  • Kruso und Crusoe - Parallelen und Gegensätze in der komparatistischen Analyse
    • Gattungstypische Grundmuster
      • Isolation
      • Physische und psychische Überlebensbemühungen
      • Die Reise ins Innere
      • Die Gefährten der Robinsonfigur
      • Fiktionale Autobiographie
    • Das Motiv der Höhle und weitere Parallelen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gattung der Robinsonade, die durch Daniel Defoes "Robinson Crusoe" geprägt wurde. Ziel ist es, den Begriff der Robinsonade zu definieren und herauszufinden, welche Merkmale Defoes Roman als "Paradigma des Genre" auszeichnen. Der Roman "Kruso" von Lutz Seiler wird in die Analyse einbezogen, um zu überprüfen, inwieweit er gattungstypische Merkmale der Robinsonade aufweist.

  • Die Definition der Robinsonade als literarische Gattung
  • Die Merkmale von Defoes "Robinson Crusoe" als prototypische Robinsonade
  • Der Vergleich von "Kruso" mit "Robinson Crusoe" hinsichtlich gattungstypischer Merkmale
  • Die Analyse des Höhlenmotivs in beiden Romanen
  • Die Relevanz der Robinsonade in der heutigen Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Robinsonade ein und stellt den historischen Kontext sowie die Relevanz des Genres für die heutige Literatur dar. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Analyse.
  • Kapitel 2: Was ist die Robinsonade? Eine Gattungsbestimmung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der Robinsonade als literarische Gattung und untersucht die wichtigsten Merkmale und Entwicklungslinien des Genres.
  • Kapitel 3: Kruso und Crusoe - Parallelen und Gegensätze in der komparatistischen Analyse: In diesem Kapitel werden "Robinson Crusoe" und "Kruso" miteinander verglichen. Es wird untersucht, welche gattungstypischen Merkmale die beiden Romane teilen und wo sie sich voneinander unterscheiden.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind Robinsonade, Gattung, Literatur, Daniel Defoe, Robinson Crusoe, Lutz Seiler, Kruso, Isolation, Überlebenskampf, Autobiographie, Intertextualität, Höhlenmotiv, Vergleichende Literaturwissenschaft.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
"Robinson Crusoe" von Daniel Defoe und Lutz Seilers "Kruso". Ein gattungstypischer Vergleich
College
University of Hamburg
Grade
1,3
Author
Kevin Robert Müller (Author)
Publication Year
2016
Pages
24
Catalog Number
V947175
ISBN (eBook)
9783346287977
ISBN (Book)
9783346287984
Language
German
Tags
robinson crusoe daniel defoe lutz seilers kruso vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin Robert Müller (Author), 2016, "Robinson Crusoe" von Daniel Defoe und Lutz Seilers "Kruso". Ein gattungstypischer Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947175
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint