Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Economía ambiental

Green Nudges. Instrumente zur Stimulierung ökologisch verantwortlichen Handelns

Título: Green Nudges. Instrumente zur Stimulierung ökologisch verantwortlichen Handelns

Trabajo de Seminario , 2020 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Ferdinand Fröhlich (Autor)

Economía - Economía ambiental
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Instrumenten zur Stimulierung von ökologisch verantwortlichen Handeln, sogenannten "Green Nudges". Es geht um die Fragestellung, wie sich Menschen entscheiden und wie diese Entscheidungen von einem solchen Nudge in eine ethisch wertvolle Richtung gelenkt werden können. Zudem soll analysiert werden, inwiefern solche Eingriffe unangemessen in die persönliche Entscheidungsfreiheit eingreifen. Besondere Relevanz erfährt die Thematik vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen und den rasant wachsenden Bestrebungen um eine nachhaltige Entwicklung.

Viele menschliche Handlungsmuster aus Alltag und Wirtschaft verlaufen heute zuungunsten von Ökologie und Gemeinwohl. Nachhaltiges Nudging will an dem Umstand begrenzter - aber nachvollziehbarer - kognitiver Fähigkeiten ansetzen und vermeidbare ökologische, gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Schäden abwenden und ihnen vorbeugen. In dieser Arbeit wird der Einsatz von Green Nudges aus einer umweltökonomischen Perspektive beleuchtet und diskutiert.

In Kapitel 1 werden die theoretischen Grundlagen von Nudging umrissen. Um adäquat erklären zu können, was es mit den Schubsern auf sich hat, wird die Frage, wie der Mensch Entscheidungen trifft, aufgeworfen und zunächst aus rein ökonomischer Sichtweise betrachtet. Darauf aufbauend wird die zum neoklassischen Modell des "Homo Oeconomicus" gegensätzliche, aber umso zeitgemäßere Meinung aus verhaltensökonomischer Perspektive ausführlich dargelegt.

Auf dieser Basis lässt sich anschließend eine Definition von Nudging formulieren, ehe in Kapitel 2, intensiv an Beispielen orientiert, verschiedene Möglichkeiten von Nudges für eine nachhaltige Entwicklung präsentiert wird. Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Nudging darf eine kritische Auseinandersetzung nicht fehlen. Dafür widmet sich Kapitel 3 einer Sammlung von ethischen Bedenken, die das Spannungsfeld zwischen dem Recht auf individuelle Entscheidungsfreiheit auf der einen und paternalistischen, grenzüberschreitenden Eingriffen auf der anderen Seite eröffnen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Theoretische Grundlagen von Nudging
    • 1.1 Trifft der Mensch Entscheidungen als Homo oeconomicus?
    • 1.2 Verhaltensökonomische und psychologische Perspektive: Entscheidungstheorie und neue Erwartungstheorie
    • 1.3 Definition - Was ist Nudging?
  • 2. Green Nudges - Nudging für nachhaltige Entwicklung
  • 3. Kritische Betrachtung von Nudging
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz von „Green Nudges“ zur Förderung nachhaltigen Handelns. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Nudging und erörtert, wie diese im Kontext der Nachhaltigkeit eingesetzt werden können. Ziel ist es, die Funktionsweise von Nudges zu erläutern, ihre Potenziale für eine nachhaltige Entwicklung zu beleuchten und gleichzeitig kritische Aspekte des Konzeptes aufzuzeigen.

  • Theoretische Grundlagen von Nudging und die Kritik am Homo oeconomicus Modell
  • Definition von Nudging und seine Anwendung in verschiedenen Bereichen
  • Green Nudges als Instrument zur Förderung nachhaltigen Handelns
  • Ethische Bedenken und Herausforderungen beim Einsatz von Nudges
  • Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 legt die theoretischen Grundlagen von Nudging dar. Es wird diskutiert, wie Menschen Entscheidungen treffen und ob das Modell des Homo oeconomicus zur Erklärung menschlichen Handelns ausreichend ist. Die Verhaltensökonomie und die neue Erwartungstheorie werden vorgestellt, um die Grenzen des rationalen Entscheidungsverhaltens aufzuzeigen.

Kapitel 2 beleuchtet die Möglichkeiten von Nudging für eine nachhaltige Entwicklung. Es werden verschiedene Beispiele für „Green Nudges“ vorgestellt, die das umweltbewusste Handeln von Konsument*innen und Unternehmen fördern können.

Kapitel 3 widmet sich einer kritischen Betrachtung von Nudging. Es werden ethische Bedenken und die Frage nach der Rechtmäßigkeit von „Schubsern“ in Bezug auf die individuelle Entscheidungsfreiheit erörtert.

Schlüsselwörter

Green Nudges, Verhaltensökonomie, Nachhaltigkeit, Entscheidungsfindung, Homo oeconomicus, neue Erwartungstheorie, ethische Bedenken, Entscheidungsfreiheit, Nachhaltigkeit, Umweltökonomie.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Green Nudges. Instrumente zur Stimulierung ökologisch verantwortlichen Handelns
Universidad
Bochum University of Applied Sciences
Calificación
1,3
Autor
Ferdinand Fröhlich (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
20
No. de catálogo
V947201
ISBN (Ebook)
9783346285836
ISBN (Libro)
9783346285843
Idioma
Alemán
Etiqueta
Energieökonomik Umweltökonomik Nudging Nudge Cuss Sunstein Richard Thaler Entscheidungstheorie Verhaltensökonomie Behavioral Economics Libertärer Paternalismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ferdinand Fröhlich (Autor), 2020, Green Nudges. Instrumente zur Stimulierung ökologisch verantwortlichen Handelns, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947201
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint