Ziel der Arbeit ist es einen möglichen Ansatz aufzuzeigen, welcher den Unternehmen ermöglicht, ihre Mitarbeiter möglichst effizient auf die Herausforderungen der VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) vorzubereiten. Vor diesem Hintergrund wird versucht, folgende Frage zu beantworten: Inwiefern lässt sich durch sogenanntes Adaptive Case Management, die Zukunftsfähigkeit der Mitarbeiter und der Unternehmen sichern?
Um in diesen Zeiten einen organisatorischen Wandel, welcher die Schnittstellen Technologie, Wirtschaft und Mensch betrifft, erfolgreich zu meistern, ist es nötig, direkt an den Geschäftsprozessen anzusetzen. Das alleinige Implementieren von neuen Technologien ist nicht ausreichend, da diese Unternehmenssilos nicht zu beseitigen vermögen, das Lernen in der Organisation nicht vorantreiben, nicht die Kundenperspektive aufzeigen sowie agilen Methoden (z.B. Design Thinking) nicht ermöglichen. Vielmehr ist es nötig, direkt an den Geschäftsprozessen anzusetzen und diese zu überarbeiten. Dabei soll die Kombination des organisationalen Lernens mit dem klassischen Prozessmanagement eine fortlaufende Überprüfung des erworbenen Wissens ermöglichen. Dieses ist nötig, damit Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben. Ein guter Geschäftsprozess ist somit abhängig von dem verfügbaren Wissen. Die fortschreitende digitale Transformation eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten für einen Wissensaustausch. Diesbezüglich können Daten in größeren Mengen erhoben, verarbeitet und ausgewertet werden, um daraus neues Wissen zu generieren. Dieses ist von besonderer Bedeutung, da das Wissen in den letzten Jahren rasant gestiegen ist. Bis ins achtzehnte Jahrhundert hat sich das menschliche Wissen nahezu in jedem Jahrhundert verdoppelt. Bis zum Ende des zweiten Weltkrieges verdoppelte es sich schon alle 25 Jahre. Heute hingegen verdoppelt es sich schon ca. jedes Jahr, wobei IBM die Wissensverdopplung in Folge des sogenannten Internet of Things in Zukunft auf alle zwölf Stunden schätzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- VUCA
- Wissensmanagement
- SEKI-Modell
- Acht Wissensbausteine des Wissensmanagement
- Wissensintensive Geschäftsprozesse
- Adaptive Case Management
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der kritischen Betrachtung der Geschäftsprozessautomatisierung im Kontext der VUCA-Welt. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der rasanten Veränderung unserer Arbeitswelt verbunden sind, und untersucht, wie Wissen und Technologie effektiv eingesetzt werden können, um Unternehmen im Wettbewerb zu halten.
- Die Auswirkungen der VUCA-Welt auf Unternehmen
- Die Rolle des Wissensmanagements in Geschäftsprozessen
- Die Bedeutung adaptiver Case Management-Systeme
- Die Integration von Technologie und Organisation für einen erfolgreichen Wandel
- Die Notwendigkeit von kontinuierlichem Lernen und Wissensgewinnung in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Thematik der Geschäftsprozessautomatisierung im Kontext der VUCA-Welt vor und beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen in einer schnelllebigen und komplexen Welt gegenüberstehen.
- VUCA: Dieses Kapitel erklärt das Akronym VUCA und seine Bedeutung im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft.
- Wissensmanagement: Der Abschnitt befasst sich mit dem Konzept des Wissensmanagements und erläutert verschiedene Modelle und Bausteine zur effektiven Nutzung von Wissen in Unternehmen.
- Wissensintensive Geschäftsprozesse: Dieses Kapitel widmet sich der Betrachtung von Geschäftsprozessen, die stark von Wissen und Expertise geprägt sind, und fokussiert auf das Adaptive Case Management als ein Werkzeug zur Bewältigung von komplexen Aufgaben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Geschäftsprozessautomatisierung, VUCA, Wissensmanagement, Adaptive Case Management, digitale Transformation, organisatorisches Lernen, Wettbewerb, Unternehmenserfolg, Technologie, Wirtschaft und Mensch. Sie befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die sich aus der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen ergeben.
- Citar trabajo
- Julia Geese (Autor), 2020, Die Automatisierung von Geschäftsprozessen unter Berücksichtigung der VUCA-Welt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947415