Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit sollen sowohl Chancen als auch Hürden der Integration von Migrantinnen und Migranten herausgearbeitet und gedeutet werden.
Um ein Verständnis für die gesamte Thematik zu bekommen, wird zu Beginn der Begriff "Migration" definiert sowie verschiedene Ansätze dieser dargestellt. Unterschiedliche Formen der Migration werden erläutert, sowie der Begriff Migrationshintergrund. Diese Definitionen sollen als Grundlage dieser Arbeit dienen. Darüber hinaus wird der Verlauf der Integration in Deutschland vom Anfang an bis zum aktuellen Stand skizziert. Das erste Kapitel endet mit aktuellen Migrationszahlen in Deutschland.
Das darauffolgende Kapitel befasst sich mit der "Integration", die zuerst definiert wird. Darauf folgen verschiedene Formen der Integration, die Systemintegration und die Sozialintegration. In Kapitel 3.3 wird der Begriff "Kultur" erklärt, um daraufhin in Kapitel 3.4 "Kulturelle Identität" zu erläutern. Im nächsten Kapitel wird dargestellt, inwieweit Integration eine politische Aufgabe ist, und die einzelnen Verantwortungsbereiche von Staat, Land und Kommune beschrieben.
Anschließend werden diverse Voraussetzungen einer erfolgreichen Integration beleuchtet. Nach dem Willen zur Integration folgt die Sprache als Grundstein. Danach werden politische Voraussetzungen, wie das Integrationsgesetz, wichtige Handlungsfelder der Kommunen, Partizipation und die Chancengleichheit thematisiert. Das Unterkapitel 5.6 "Bildung" wird unterteilt in Kindergarten, Schule, Ausbildung und Studium, sowie Beruf und Arbeit. In Kapitel 5.7 wird der Beitrag der Familien und des sozialen Umfelds dargestellt, wozu auch Vereine zählen.
Im Anschluss daran folgt eine eigene Forschung, in der über eine Online-Befragung ein Stimmungsbild zum Thema Integration herausgearbeitet wurde. Zum Ende wird die gesamte Thematik in einem abschließenden Fazit zusammengeführt und in eine persönliche Stellungnahme münden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migration
- Definition
- Formen
- Migrationshintergrund
- Geschichte der Migration in Deutschland
- Zahlen in Deutschland
- Integration
- Definition
- Formen der Integration
- Systemintegration
- Sozialintegration
- Sozialintegration der Migranten
- Kultur
- Kulturelle Identität
- Integration als Aufgabe der Politik
- Staat
- Land
- Kommunale Ebene
- Voraussetzungen für erfolgreiche Integration
- Bereitschaft zur Integration
- Sprache als Grundstein
- Politische Voraussetzungen
- Integrationsgesetz
- Wichtige Handlungsfelder in den Kommunen
- Partizipation
- Chancengleichheit
- Bildung
- Kindergarten
- Schule
- Ausbildung und Studium
- Beruf und Arbeit
- Beitrag der Familie und des sozialen Umfelds
- Kernfamilie
- Soziales Umfeld
- Ehrenamt und Vereine
- Sportvereine
- Forschung
- Fazit der Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Hürden der Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Thematik zu entwickeln, indem die Begriffe „Migration“ und „Integration“ definiert werden und verschiedene Ansätze der Integration beleuchtet werden. Darüber hinaus werden politische Rahmenbedingungen, Voraussetzungen für erfolgreiche Integration und die Rolle der Gesellschaft analysiert.
- Definition und Formen der Migration
- Definition und Formen der Integration
- Politische Rahmenbedingungen der Integration
- Voraussetzungen für erfolgreiche Integration
- Rolle der Gesellschaft bei der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Relevanz der Thematik Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland dar und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Es wird die aktuelle Debatte um Integration beleuchtet und auf die Bedeutung des Themas hingewiesen.
- Migration: In diesem Kapitel wird der Begriff „Migration“ definiert und verschiedene Formen der Migration vorgestellt. Der Begriff des „Migrationshintergrunds“ wird erklärt und die Geschichte der Migration in Deutschland beleuchtet. Das Kapitel endet mit aktuellen Migrationszahlen in Deutschland.
- Integration: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Integration“ und zeigt verschiedene Formen der Integration auf, darunter die Systemintegration und die Sozialintegration. Die Integration von Migranten wird näher beleuchtet und es werden kulturelle Aspekte und die Bedeutung der kulturellen Identität im Integrationsprozess untersucht.
- Integration als Aufgabe der Politik: Das Kapitel betrachtet die Integration als Aufgabe der Politik und untersucht die Rolle des Staates, der Länder und der Kommunalen Ebene bei der Gestaltung der Integration. Es werden die verschiedenen Ebenen der politischen Verantwortung im Integrationsprozess dargestellt.
- Voraussetzungen für erfolgreiche Integration: Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen für eine gelingende Integration von Migrantinnen und Migranten. Neben der Bereitschaft zur Integration werden die Bedeutung der Sprache, politische Rahmenbedingungen, Partizipation, Chancengleichheit und die Rolle der Bildung beleuchtet. Der Beitrag der Familie und des sozialen Umfelds wird ebenfalls untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Migration, Integration, Migrantinnen und Migranten, Systemintegration, Sozialintegration, Kultur, politische Rahmenbedingungen, Voraussetzungen für erfolgreiche Integration, Partizipation, Chancengleichheit, Bildung, Familie, soziales Umfeld und Forschung. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation der Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland und versucht, wichtige Faktoren für eine gelingende Integration zu identifizieren.
- Citation du texte
- Sarah Daoudi (Auteur), 2019, Wir schaffen das, oder nicht? Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947681