Was tun Mittelzentren in planerischer Hinsicht, um einerseits der älter werdenden Bevölkerung gerecht zu werden, andererseits gleichzeitig junge Menschen zu halten und neue anzulocken, dem Problem der Abwanderung und der Überalterung also entgegenzuwirken und sich so zwischen Stadt und Land zu etablieren?
Hierzu werden Faktoren wie die Pflege- und Dienstleistungsinfrastruktur für Jung und Alt, die Verkehrsinfrastruktur, die Versorgung mit Fachärzten, die räumliche Lage, die wirtschaftlichen Bedingungen der Stadt, Freizeit- und Kulturangebote, die Bildungsinfrastruktur und verschiedene Baumaßnahmen und Projekte für die Untersuchung herangezogen. Dies soll am Beispiel der Stadt Alzenau erfolgen.
Das Mittelzentrum ist seit vielen Jahren von vielfältigen stadtplanerischen Entwicklungen geprägt, die im Folgenden vor dem Hintergrund der demographischen Veränderungen beleuchtet und analysiert werden. Der Fokus liegt dabei auf den Maßnahmen und Entwicklungen für die älter werdende Bevölkerung, sprich für Senioren oder Rentner. Gleichzeitig sollen die Bemühungen der Stadt für die junge Bevölkerung bis zu einem Alter von ca. 40 Jahren, also jungen Familien, deren Kindern und jungen Erwachsenen, sprich Studenten und Auszubildenden, analysiert werden. Die Altersgruppe dazwischen ist für die Arbeit nicht maßgeblich, da die stadtplanerischen Handlungen hervorgehoben werden sollen, die auf die veränderten Bedürfnisse der Bevölkerung reagieren und die unternommen werden, um die Stadt vor der Überalterung und der Schrumpfung zu bewahren. Dabei soll durch Interviews mit der Bevölkerung und den Experten aus der Stadtplanung im Besonderen herausgefunden werden: Wieso ziehen in diesen Altersgruppen Menschen aus Alzenau weg? Was kann die Stadt tun, um dies zu verhindern? Was kann die Stadt tun, um neue Menschen – insbesondere junge Familien – anzulocken? Ist die Bevölkerung mit den Angeboten und den Maßnahmen in Alzenau zufrieden? Was fehlt ihnen? Was kann die Stadt dagegen tun, was tut die Stadt bereits? Weiß die Stadt, was fehlt?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 These, Fragestellung und Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Stand der Forschung
- 2.1 Demographischer Wandel Deutschland
- 2.1.1 Zukünftige Bevölkerungsentwicklung
- 2.1.2 Prognostizierte Folgen
- 2.1.3 Räumliche Unterschiede
- 2.1.4 Veränderte Kindheit und verändertes Alt-Sein
- 2.2 Auswirkungen auf die Stadtentwicklung
- 2.2.1 Schrumpfung
- 2.2.2 Urban Renaissance
- 2.2.3 Infrastrukturelle Veränderungen
- 2.2.4 Raumordnung
- 2.1 Demographischer Wandel Deutschland
- 3. Zwischenfazit
- 4. Aufbau der empirischen Untersuchung
- 4.1 Auswahl und Zuschnitt des Forschungsdesigns
- 4.1.1 Auswahl des Untersuchungsgebietes
- 4.1.2 Auswahl der Gesprächspartner
- 4.1.3 Auswahl der Indikatoren
- 4.1.4 Auswahl der Bevölkerungsgruppen
- 4.2 Durchführung der Erhebung und Auswertung
- 4.2.1 Teilstandardisierte Fragebögen
- 4.2.2 Auswertung der Fragebögen
- 4.2.3 Leitfadengespräche
- 4.2.4 Auswertung der Interviews
- 4.1 Auswahl und Zuschnitt des Forschungsdesigns
- 5. Die Entwicklung der Stadt Alzenau
- 5.1 Hintergrund und Geschichte
- 5.2 Heutige Funktion
- 5.3 Demographische Entwicklung
- 6. Ergebnisse
- 6.1 Stadtentwicklung in Alzenau: Bestandssituation
- 6.1.1 Betreuungs- und Bildungsinfrastruktur „Kinder“
- 6.1.2 Pflegedienstleistungen „Senioren“
- 6.1.3 Verkehrsinfrastruktur
- 6.1.4 Freizeit- und Kulturangebote
- 6.1.5 Versorgung und Gastronomie
- 6.1.6 Ärztliche Versorgung
- 6.1.7 Wirtschaftliche Bedingungen
- 6.1.8 Wohnraum
- 6.1.9 Gebaute Umwelt
- 6.2 Stadtplanungsamt Alzenau
- 6.3 Geplante Maßnahmen
- 6.3.1 Bayerische Gartenschau
- 6.3.2 Wohnraum
- 6.3.3 Familienfreundlichkeit/Kinderfreundlichkeit
- 6.3.4 Seniorenfreundlichkeit
- 6.3.5 Freizeit und Kultur
- 6.3.6 Verkehr
- 6.3.7 Wirtschaft
- 6.3.8 Gastronomie und Versorgung
- 6.3.9 Gebaute Umwelt
- 6.4 Bevölkerungsbefragung
- 6.5 Vergleich Experten – Bevölkerung
- 6.1 Stadtentwicklung in Alzenau: Bestandssituation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Stadtentwicklung von Mittelzentren im Kontext des demografischen Wandels am Beispiel der Stadt Alzenau. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der demografischen Entwicklung für die Stadtgestaltung ergeben. Dabei werden verschiedene infrastrukturelle Aspekte und die Lebensqualität in Alzenau im Blick behalten.
- Der demografische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Stadtentwicklung
- Die Herausforderungen und Chancen der Schrumpfung und Urban Renaissance für Mittelzentren
- Die Bedeutung von Infrastruktur und Lebensqualität für die Attraktivität von Mittelzentren
- Die Rolle der Stadtplanung in der Anpassung an den demografischen Wandel
- Die Perspektiven der Stadtentwicklung von Alzenau im Kontext des demografischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Stadtentwicklung von Mittelzentren im Kontext des demografischen Wandels ein. Sie erläutert die These, die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird der Stand der Forschung zum demografischen Wandel und seinen Auswirkungen auf die Stadtentwicklung dargestellt. Hier werden verschiedene Aspekte, wie Schrumpfung und Urban Renaissance, betrachtet. Das dritte Kapitel bietet ein Zwischenfazit. Das vierte Kapitel beleuchtet die empirische Untersuchung und die methodischen Ansätze. Es beschreibt die Auswahl des Untersuchungsgebietes, die Auswahl der Gesprächspartner und die Auswahl der Indikatoren. Das fünfte Kapitel widmet sich der Entwicklung der Stadt Alzenau, inklusive ihrer Geschichte, Funktion und demografischen Entwicklung. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es analysiert die Bestandssituation in Alzenau, die geplanten Maßnahmen und die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung. Im siebten Kapitel wird ein Fazit gezogen und Handlungsempfehlungen formuliert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Stadtentwicklung, demografischer Wandel, Mittelzentren, Schrumpfung, Urban Renaissance, Infrastruktur, Lebensqualität, Stadtplanung und Bevölkerungsbefragung. Im Fokus steht die Stadt Alzenau, ein Beispiel für eine Stadt im Wandel.
- Citation du texte
- Irene Stefan (Auteur), 2013, Die Stadtentwicklung von Mittelzentren vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947701