Diese Bachelorarbeit widmet sich der qualitativen Analyse des Einflusses der Corona-Pandemie auf den Berufsstolz und die berufliche Identität der professionell Pflegenden. Die Ausgangsüberlegung bezieht sich auf die Erkenntnisse aus Studien, die zeigen, dass der Berufsstolz maßgeblich von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, darunter die Vielfalt der Aufgaben, die große Verantwortung für Menschen und die Anerkennung durch andere.
Die Corona-Krise hat die mediale Präsenz der Pflegeberufe dramatisch erhöht, und diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Auswirkungen dieser verstärkten Aufmerksamkeit auf den Berufsstolz und die berufliche Identität der Pflegekräfte zu beleuchten. Dabei wird untersucht, ob und inwiefern die gesteigerte Wertschätzung in der Öffentlichkeit, die sich in einem 78%igen Anstieg der medialen Berichterstattung über die Pflege während der Krise zeigt, nachhaltige Auswirkungen auf die innere Wahrnehmung und Identität der Pflegenden hat.
Die methodische Herangehensweise an diese Fragestellung erfolgte durch eine qualitative Befragung von sechs professionell Pflegenden im Zeitraum von Mai bis Juli 2020. Mithilfe eines halbstandardisierten Interviewleitfadens wurden Einsichten in die persönlichen Erfahrungen, Empfindungen und Reflexionen der Pflegekräfte während der Krise gewonnen. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte durch die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in verschiedene Abschnitte, beginnend mit einer theoretischen Grundlage zu den Begriffen Identität und Stolz, gefolgt von einer Einbettung in den Kontext der professionellen Pflege und deren Entwicklung während der Corona-Krise. Die Forschungsfragen und Zielsetzung werden präzise herausgearbeitet, um den Fokus der Arbeit zu verdeutlichen.
Die Ergebnisse der Studie werden detailliert präsentiert, wobei besondere Aufmerksamkeit den verschiedenen Kategorien gilt, die im Rahmen der Auswertung identifiziert wurden. Diese Kategorien reichen von der Motivation zum Pflegeberuf bis hin zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf den Berufsstolz und die berufliche Identität der Pflegenden.
Die Diskussion schließt an die Ergebnisse an und bezieht sich auf die vorhandene Literatur, um die Studienergebnisse in einen breiteren Kontext zu setzen. Limitationen der Studie werden aufgezeigt, und ein Ausblick gibt Anregungen für zukünftige Forschungsrichtungen in diesem sensiblen und bedeutenden Forschungsfeld.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Identität
- 2.2 Bedeutung und Definition von beruflicher Identität
- 2.2.1 Berufliches Selbstverständnis, Sozialisation und Commitment
- 2.2.2 Die Erfassung von beruflicher Identität am Beispiel von Heinemann und Rauner
- 2.3 Stolz
- 2.3.1 Bedeutung und Definition von Berufsstolz
- 2.3.2 Förderliche und hinderliche Faktoren für den Berufsstolz von professionell Pflegenden
- 2.3.3 Effekte von Berufsstolz
- 2.4 Die Entwicklung der professionellen Pflege
- 2.5 Die Rolle der Pflege während der Coronakrise
- 2.6 Forschungsfragen und Zielsetzung
- 3. Methodik
- 3.1 Begründung der qualitativen Forschungsmethode
- 3.2 Die Entwicklung des Interviewleitfadens
- 3.3 Feldzugang
- 3.4 Durchführung der Interviews
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Beschreibung der Befragten
- 4.2 Datenanalyse
- 4.3 Darstellung der Ergebnisse
- 4.3.1 Kategorie 1: Motivation den Pflegeberuf zu erlernen
- 4.3.2 Kategorie 2: Rolle im Gesundheitswesen
- 4.3.3 Kategorie 3: Hauptaufgabe der pflegerischen Tätigkeit
- 4.3.4 Kategorie 4: Gern von seinem Beruf erzählen
- 4.3.5 Kategorie 5: Gedanken zur Arbeitsverbesserung
- 4.3.6 Kategorie 6: Faktoren, die auf Wunsch verändert werden würden
- 4.3.7 Kategorie 7: Unterstützung während der Corona-Krise
- 4.3.8 Kategorie 8: Veränderung der Rolle in der Corona-Krise
- 4.3.9 Kategorie 9: Gefühle, als die Berufsgruppe bejubelt wurde
- 4.3.10 Kategorie 10: Gefühl von mehr Anerkennung/Wertschätzung während der Corona-Krise
- 4.3.11 Kategorie 11: Einfluss der Corona-Krise auf den Berufsstolz und die berufliche Identität
- 5. Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse in Verbindung mit der vorhandenen Literatur
- 5.2 Limitationen
- 5.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Corona-Pandemie auf den Berufsstolz und die berufliche Identität professionell Pflegender. Ziel ist es, das Erleben der Pflegekräfte während der Krise zu verstehen und Faktoren zu identifizieren, die mit beruflicher Identität und Berufsstolz in Verbindung stehen. Die Studie nutzt eine qualitative Methode, um die komplexen Auswirkungen der Pandemie auf die betroffenen Personen zu erfassen.
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Berufsstolz professionell Pflegender
- Veränderung der beruflichen Identität von Pflegekräften während der Pandemie
- Faktoren, die den Berufsstolz und die berufliche Identität von Pflegekräften beeinflussen
- Qualitative Erfassung des Erlebens von Pflegekräften während der Corona-Krise
- Analyse der medialen Darstellung der Pflegeberufe und deren Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Hintergrund der Studie. Es wird die Bedeutung des Berufsstolzes und der beruflichen Identität im Pflegeberuf hervorgehoben und die Forschungslücke bezüglich der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf diese Aspekte beleuchtet. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert und die Zielsetzung der Arbeit klar definiert.
2. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Theorien und Konzepte zu Identität, Berufsstolz und der Entwicklung der professionellen Pflege. Es werden Definitionen und bedeutsame Faktoren für die Ausbildung von Berufsstolz und beruflicher Identität diskutiert. Die Rolle der Pflege während der Coronakrise wird ebenfalls im Kontext des theoretischen Rahmens eingeordnet und analysiert. Der Abschnitt legt die wissenschaftliche Grundlage für die spätere Interpretation der Ergebnisse.
3. Methodik: Das Kapitel beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise der Studie. Die Entscheidung für eine qualitative Forschungsmethode wird begründet und der Ablauf der Datenerhebung mittels halbstandardisierter Interviews erläutert. Der Prozess der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2016) zur Auswertung der Interviewdaten wird dargelegt. Die Beschreibung des methodischen Vorgehens gewährleistet die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
4. Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der qualitativen Interviews präsentiert und systematisch dargestellt. Die einzelnen Kategorien der Inhaltsanalyse werden vorgestellt und mit den dazugehörigen Auswertungsergebnissen verknüpft. Dieses Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über die empirischen Daten und bildet die Grundlage für die anschließende Diskussion.
5. Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Rahmens und berücksichtigt die Limitationen der Studie. Die Ergebnisse werden eingeordnet und Schlussfolgerungen gezogen. Es erfolgt eine kritische Reflexion der methodischen Vorgehensweise und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen wird gegeben. Die Diskussion vertieft das Verständnis der Ergebnisse und bietet eine zusammenfassende Interpretation.
Schlüsselwörter
Corona-Krise, Professionelle Pflege, Berufsstolz, Berufliche Identität, Anerkennung, Qualitative Forschung, Inhaltsanalyse, Mediale Darstellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Einfluss der Corona-Pandemie auf den Berufsstolz und die berufliche Identität professionell Pflegender
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Corona-Pandemie auf den Berufsstolz und die berufliche Identität von Pflegekräften. Sie analysiert das Erleben der Pflegekräfte während der Krise und identifiziert Faktoren, die mit beruflicher Identität und Berufsstolz in Verbindung stehen.
Welche Methode wurde verwendet?
Es wurde eine qualitative Forschungsmethode mit halbstandardisierten Interviews eingesetzt. Die Auswertung der Daten erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2016).
Welche Themen werden im theoretischen Rahmen behandelt?
Der theoretische Rahmen umfasst die Konzepte von Identität, Berufsstolz und der Entwicklung der professionellen Pflege. Es werden Definitionen und Einflussfaktoren für Berufsstolz und berufliche Identität diskutiert, sowie die Rolle der Pflege während der Coronakrise analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen, Methodik, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Der theoretische Rahmen liefert die wissenschaftliche Grundlage. Die Methodik beschreibt die Vorgehensweise. Die Ergebnisse präsentieren die empirischen Daten. Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse, berücksichtigt Limitationen und gibt einen Ausblick.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse basieren auf der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviews. Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse in verschiedenen Kategorien, z.B. Motivation den Pflegeberuf zu erlernen, Rolle im Gesundheitswesen, Hauptaufgabe der pflegerischen Tätigkeit, Gefühle während des Bejubelns der Berufsgruppe und den Einfluss der Corona-Krise auf Berufsstolz und berufliche Identität.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Rahmens und zieht Schlussfolgerungen über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Berufsstolz und berufliche Identität von Pflegekräften. Die Limitationen der Studie werden berücksichtigt und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Corona-Krise, Professionelle Pflege, Berufsstolz, Berufliche Identität, Anerkennung, Qualitative Forschung, Inhaltsanalyse, Mediale Darstellung.
Wo finde ich detailliertere Informationen zum Ablauf der Studie?
Der Abschnitt "Methodik" beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise, einschließlich der Begründung der qualitativen Forschungsmethode, der Entwicklung des Interviewleitfadens, des Feldzugangs und der Durchführung der Interviews.
Wie werden die Ergebnisse dargestellt?
Die Ergebnisse werden in Kapitel 4 ("Ergebnisse") systematisch dargestellt. Die einzelnen Kategorien der Inhaltsanalyse werden vorgestellt und mit den dazugehörigen Auswertungsergebnissen verknüpft.
Welche Limitationen der Studie werden diskutiert?
Die Limitationen der Studie werden im Kapitel 5 ("Diskussion") kritisch reflektiert und berücksichtigt.
- Quote paper
- Nicole Finna-Klinger (Author), 2020, Der Einfluss der Coronapandemie auf den Berufsstolz und die berufliche Identität professionell Pflegender, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947947