Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Werbung. Der Begriff der Werbung wird definiert und die verschiedenen Arten der Werbung werden betrachtet. Zum Abschluss werden die Aufnahme, das Abspeichern und die Verarbeitung von Werbebotschaften erklärt. Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Thema Kultur; auch hier wird der Begriff definiert und die verschiedenen Dimensionen nach Hofstede erklärt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Abgrenzung interkultureller Werbung gegenüber internationaler Werbung. Zusätzlich werden kulturelle Barrieren aufgezeigt, die eine Werbebotschaft beeinflussen können.
Die verschiedenen Werbetätigkeiten haben sich seit der Entstehung der Werbung drastisch geändert. Grund hierfür ist die Industrialisierung. Sie führte zu einer ständigen Weiterentwicklung im Bereich der Werbung. Anfangs bestand Werbung zumeist aus einer mündlichen Übergabe von Informationen. Aus heutiger Sicht geht kein Weg an visueller Werbung vorbei. Eine weitere Veränderung der Werbung brachte die Globalisierung. Früher mussten sich Werbetreibende nur auf einen, den nationalen Markt, konzentrieren. Durch die Öffnung der Märkte spielen jetzt verschiedene Kulturen für die Werbetreibenden eine enorm wichtige Rolle. Denn nur durch die kulturkonforme Ansprache der Zielgruppe zeigt Werbung den gewünschten Effekt. Eine Nichtbeachtung der kulturellen Unterschiede, der unterschiedlichen Weltanschauung sowie der unterschiedlichen Verhaltensnormen kann zu gravierenden Kommunikationsstörungen führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werbung
- Arten der Werbung
- Printwerbung
- Radiowerbung
- Außenwerbung
- Online-Werbung
- TV-Werbung
- Kinowerbung
- Aufnahme und Speichern von Werbebotschaften
- Abrufen und Verarbeiten von Werbebotschaften
- Arten der Werbung
- Kultur
- Begriffsdefinition Kultur
- Die Kulturdimensionen
- Kulturelle Zusammenhänge in der Werbung
- Unterschiede zwischen internationaler und interkultureller Werbung
- Werbung unter kulturellem Einfluss
- Kommunikationsbarrieren
- Standardisierte und Differenzierte Werbung
- Standardisierung
- Differenzierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den kulturellen Einflüssen auf die Werbung. Ziel ist es, die Bedeutung von Kultur für die Gestaltung und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu analysieren.
- Definition und Arten von Werbung
- Der Einfluss kultureller Dimensionen auf Werbebotschaften
- Unterschiede zwischen internationaler und interkultureller Werbung
- Kommunikationsbarrieren im interkulturellen Kontext
- Standardisierung versus Differenzierung von Werbekampagnen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Thema Werbung und beleuchtet die historische Entwicklung und die verschiedenen Arten von Werbung. Kapitel zwei fokussiert auf Kultur als ein Schlüsselfaktor für das Verständnis von Werbebotschaften. Es werden Definitionen und verschiedene Kulturdimensionen erläutert. Kapitel drei behandelt die Interaktion von Kultur und Werbung, analysiert die Unterschiede zwischen internationaler und interkultureller Werbung und beleuchtet die Herausforderungen, die durch kulturelle Unterschiede entstehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Werbung, Kultur, interkulturelle Kommunikation, Werbebotschaften, kulturelle Dimensionen, Standardisierung, Differenzierung, Kommunikationsbarrieren und interkulturelle Werbung.
- Quote paper
- Tobias Schnaudt (Author), 2019, Kulturelle Einflüsse auf die Werbung. Kommunikationsbarrieren sowie standardisierte und differenzierte Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/947957