Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Industriebetriebslehre

The Dark Side of New Work. Eine Analyse der Risiken von New Work für die Unternehmenswelt

Titel: The Dark Side of New Work. Eine Analyse der Risiken von New Work für die Unternehmenswelt

Bachelorarbeit , 2019 , 45 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Industriebetriebslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

New Work ist ein aktuelles und wichtiges Thema für Unternehmen. Viele stehen vor der Entscheidung, ob und wie sie angemessen auf den Megatrend reagieren und dementsprechend umstrukturieren. Eine solche Umstrukturierung ist mit hohen Investitionen verbunden, weshalb Fehlentscheidungen vermieden werden. Dass in der Praxis jedoch viele Unternehmen nicht ausreichend informiert sind, zeigt das durchschnittliche Jahreswachstum der Consulting Branche von 15 %, welches auf die zunehmende Hilfs- und Orientierungslosigkeit der Unternehmen schließen lässt.

Ziel der Arbeit ist es, dieser Hilfs- und Orientierungslosigkeit entgegenzuwirken, indem ein umfassender Überblick über die Risiken des Megatrends New Work und Hürden, die es im Zuge dessen zu überwinden gilt, erstellt wird. Dieser soll zur allgemeinen Aufklärung dienen, zu einem besseren Verständnis von New Work führen, einen Einblick in mögliche negative Auswirkungen von New Work geben und somit eine Hilfestellung für Unternehmen sein.

Zuerst wird der aktuelle Stand der Forschung aufgezeigt. Hierfür werden zu Beginn externe Veränderungen dargestellt, die zu der Entwicklung von New Work beigetragen haben. An-schließend wird das Modell von Markus Väth erklärt. Im letzten Schritt werden, in Anlehnung an dieses Modell, die wichtigsten Merkmale der heutigen New Work Bewegung beschrieben.

Im Anschluss wird auf die Methodik eingegangen, in der beschrieben wird, wie und woher die Informationen für diese Arbeit erlangt wurden und wie das Vorgehen der Erarbeitung war. Da-nach werden die Ergebnisse der Arbeit präsentiert und die einzelnen negativen Aspekte und Risiken von New Work erläutert, bevor anschließend in der Diskussion die Bedeutung dessen für Unternehmen erörtert werden soll. Des Weiteren werden Handlungsempfehlungen abgeleitet. Abschließend wird im Fazit die Thematik zusammengefasst sowie auf Implikationen und Limitationen eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Untersuchung
  • Stand der Forschung
    • Externe Veränderungen
    • Modell nach Markus Väth
    • Neuerungen in der Arbeitswelt im Zuge von New Work
      • Psychologische Dimension
      • Soziale Dimension
      • Organisatorische Dimension
      • Technologische Dimension
      • Politische Dimension
  • Methodik
  • Ergebnisse
    • Risiken in Bezug auf Kosten und Aufwand aufgrund von Generationswechsel
    • Gesundheitliche Risiken
    • Gesetzliche Risiken
    • Sonstige Risiken
  • Diskussion
  • Fazit
    • Zusammenfassung
    • Implikationen
    • Limitationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Risiken von New Work für die Unternehmenswelt. Ziel ist es, die Herausforderungen und potenziellen Nachteile dieser neuen Arbeitsmodelle aufzuzeigen und einen umfassenden Einblick in die damit verbundenen Risiken zu geben.

  • Analyse der Auswirkungen von New Work auf Unternehmen
  • Identifizierung der Risiken von New Work in verschiedenen Bereichen
  • Bewertung der Folgen von New Work für Kosten, Gesundheit, Recht und andere Aspekte
  • Beurteilung des Einflusses von New Work auf die Arbeitswelt
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Kontext von New Work

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Untersuchung. Sie führt in das Thema New Work ein und beleuchtet die Bedeutung von Trend- und Zukunftsforschung für Unternehmen.
  • Stand der Forschung: Dieses Kapitel analysiert die externen Veränderungen, die New Work prägen, und stellt das Modell nach Markus Väth vor. Es geht auf die verschiedenen Dimensionen von New Work ein, darunter die psychologische, soziale, organisatorische, technologische und politische Dimension.
  • Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der Untersuchung vorgestellt, die zur Analyse der Risiken von New Work verwendet wurde.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden verschiedene Arten von Risiken im Kontext von New Work beleuchtet, darunter Risiken in Bezug auf Kosten und Aufwand aufgrund von Generationswechsel, gesundheitliche Risiken, rechtliche Risiken und sonstige Risiken.
  • Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und zieht Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen.

Schlüsselwörter

New Work, Risiken, Unternehmenswelt, Trendforschung, Zukunftsforschung, Kosten, Gesundheit, Recht, Arbeitswelt, Generationswechsel, Handlungsempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
The Dark Side of New Work. Eine Analyse der Risiken von New Work für die Unternehmenswelt
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
45
Katalognummer
V948025
ISBN (eBook)
9783346284976
Sprache
Deutsch
Schlagworte
dark side work eine analyse risiken unternehmenswelt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, The Dark Side of New Work. Eine Analyse der Risiken von New Work für die Unternehmenswelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948025
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum