Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Die moralische Schizophrenie nach G.L. Francione. Reflexion und Auflösung eines erweiterten Konzepts

Title: Die moralische Schizophrenie nach G.L. Francione. Reflexion und Auflösung eines erweiterten Konzepts

Term Paper , 2017 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der moralischen Schizophrenie nach Francione. Zuerst wird dieses Konzept erläutert, bevor anschließend eine ausgeweitete Form des Konzeptes dargestellt wird, in dem diese Schizophrenie auf Gruppen von Tieren, auf Haus- und Nutztiere, ausgeweitet wird.

Diese Ausweitung weist eine noch größere Schizophrenie, als das ursprüngliche Konzept auf und stellt in unserem alltäglichen Leben eine relevante Problematik der moralischen Wertung dar.
Im anschließenden reflexiven Teil werden Gründe für die unterschiedliche moralische Wertung von Tieren, die sich aus der Ausweitung des Konzeptes der moralischen Schizophrenie ergibt, genannt, bevor auf Gemeinsamkeiten der beiden Tiergruppen eingegangen wird.

Insgesamt wird dargestellt, ob und inwiefern sich diese Konzepte auflösen lassen und welche nachfolgenden Probleme sich daraus ergeben, bevor die Arbeit im Fazit zusammengefasst wird.

Der Begriff der moralischen Schizophrenie wurde von G. L. Francione geprägt. Diese Schizophrenie besteht laut Francione in gegensätzlich moralischem Denken in Bezug auf Tierleid. Einerseits versuchen wir unnötiges Tierleid, also solches, welches zum Vergnügen, aus Zeitvertreib oder Bequemlichkeit geschieht, zu vermeiden und lehnen es ab, da es uns moralisch falsch vorkommt, andererseits tolerieren wir die gängigen Formen der Tiernutzung, zum Beispiel die Massentierhaltung, da sie uns als notwendig erscheint, die jedoch mit viel Tierleid verbunden ist.

In diesem konträren und gespaltenen Denken liegt laut Francione die moralische Schizophrenie.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Moralische Schizophrenie
    • Moralische Schizophrenie - eine Erläuterung
    • Eine Ausweitung
  • Reflexion
    • Gründe
    • Gemeinsamkeiten
    • Ein Grenzfall
  • Auflösung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der moralischen Schizophrenie nach G.L. Francione. Zuerst wird dieses Konzept erläutert, bevor eine ausgeweitete Form präsentiert wird, die die Schizophrenie auf Gruppen von Tieren, speziell Haus- und Nutztiere, ausdehnt. Die Ausweitung dieser Schizophrenie stellt eine relevante Problematik in Bezug auf die moralische Wertung im Alltag dar. Die Arbeit analysiert Gründe für unterschiedliche moralische Wertungen von Tieren, die sich aus der Ausweitung des Konzeptes ergeben, und untersucht Gemeinsamkeiten beider Tiergruppen. Schließlich wird die Auflösung der beiden Formen der moralischen Schizophrenie diskutiert, inklusive möglicher Probleme. Das Fazit bietet eine Zusammenfassung der Argumentation und der persönlichen Sichtweise.

  • Das Konzept der moralischen Schizophrenie nach G.L. Francione
  • Die Ausweitung des Konzeptes auf Haus- und Nutztiere
  • Gründe für unterschiedliche moralische Wertungen von Haus- und Nutztieren
  • Gemeinsamkeiten zwischen Haus- und Nutztieren
  • Die Auflösung der moralischen Schizophrenie in Bezug auf Haus- und Nutztiere

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der moralischen Schizophrenie nach G.L. Francione und präsentiert eine erweiterte Form des Konzeptes, die die Schizophrenie auf Haus- und Nutztiere ausdehnt. Die Arbeit befasst sich mit den Gründen für unterschiedliche moralische Wertungen von Tieren und untersucht die Auflösung der beiden Formen der moralischen Schizophrenie.
  • Moralische Schizophrenie: Dieses Kapitel erklärt den Begriff der moralischen Schizophrenie nach Francione und präsentiert eine Ausweitung des Konzeptes auf Haus- und Nutztiere. Der Fokus liegt auf der Inkonsistenz unseres Denkens und Handelns in Bezug auf Tierleid, insbesondere die Diskrepanz zwischen der Ablehnung von unnötigem Tierleid und der Toleranz von Massentierhaltung.
  • Reflexion: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für unterschiedliche moralische Wertungen von Haus- und Nutztieren, die sich aus der Ausweitung des Konzeptes der moralischen Schizophrenie ergeben. Es werden Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Tiergruppen beleuchtet, die für das Verständnis der Auflösung der Schizophrenie relevant sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der moralischen Schizophrenie, Tierleid, Haustiere, Nutztiere, moralische Wertung, und der Inkonsistenz des menschlichen Denkens und Handelns in Bezug auf Tiere.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die moralische Schizophrenie nach G.L. Francione. Reflexion und Auflösung eines erweiterten Konzepts
College
University of Duisburg-Essen
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
14
Catalog Number
V948033
ISBN (eBook)
9783346292353
ISBN (Book)
9783346292360
Language
German
Tags
tierethik moralische Schizphrenie G.L. Francione
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Die moralische Schizophrenie nach G.L. Francione. Reflexion und Auflösung eines erweiterten Konzepts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948033
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint