Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Bilanz. Unterschiede in EStG und UGB

Title: Die Bilanz. Unterschiede in EStG und UGB

Bachelor Thesis , 2019 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Kolmer (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit hat die Bilanz als solche, sowie auch eine Gegenüberstellung der Unterschiede, die sich aus dem österreichischen Einkommensteuergesetz 1988 und dem österreichischen Unternehmensgesetzbuch ergeben, zum Inhalt. Die Erstellung eines Jahresabschlusses, als wichtigstes Element der Bilanzierung, hat sowohl den Vorschriften des Unternehmensgesetzbuches (UGB) als auch denen des Einkommensteuergesetzes 1988 (EStG) zu entsprechen und ist somit Diener zweier Herren. Das hier verfolgte Ziel ist eine Gegenüberstellung besagter Vorschriften, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten, die in weiterer Folge ein Mehrwert für bilanzerstellungspflichtige Unternehmen sein sollen.

Kapitel II beschäftigt sich mit den Grundsätzen der Bilanz, also sowohl mit ihrem Ursprung als auch ihren unterschiedlichen Ausprägungen. Zudem wird durch den Vergleich verschiedener Unternehmensformen auf die Unterschiede der Bilanzen in diesem Kontext eingegangen.

Das Maßgeblichkeitsprinzip ist die Querschnittsfläche beider Gesetze in Bezug auf die Bilanzerstellung und ist auch ein Schritt in Richtung Einheitsbilanz. Aus diesem Grund beschäftigt sich Kapitel III speziell mit den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung und auch der Maßgeblichkeit der Bilanz nach dem UGB. Auch ist die Durchbrechung des Maßgeblichkeitsprinzips für die Erstellung der Steuerbilanz essentiell, da diese in gewissen Situationen Vorrang vor der unternehmensrechtlich erstellten Bilanz genießt. Aus diesem Grund wird in diesem Kapitel auch ein Fokus auf diesen Vorrang der Steuerbilanz gelegt.

Die Forschungsfrage wird in Kapitel IV in Form eines direkten Vergleiches zwischen den beiden Bilanzarten behandelt. In diesem Kapitel werden die Bilanz nach dem UGB und nach dem EStG auf unterschiedlichen Ebenen analysiert und dadurch die Unterschiede aufgezeigt. Diese Unterschiede liegen in den Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften der unterschiedlichen gesetzlichen Vorschriften, wobei aufgrund des Umfangs lediglich auf die Bilanzierungsvorschriften eingegangen wird.

Kapitel V behandelt als inhaltlich abschließendes Kapitel die aktuelle Situation mit Schwerpunktsetzung auf die von Wirtschaft und Literatur geforderten Einheitsbilanz, sowie auch deren kritische Betrachtung und dem Aufzeigen von Alternativmöglichkeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die grundlegenden Aspekte der Bilanzierung
    • A. Ursprung
    • B. Unterscheidungsmerkmale von Bilanzen
      • 1. Einzelunternehmer
      • 2. Personengesellschaften
      • 3. Kapitalgesellschaften
      • 4. Land- und Forstwirte
      • 5. Freie Berufe
  • III. Das Maßgeblichkeitsprinzip
    • A. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
    • B. Die Maßgeblichkeit der Bilanz nach dem UGB
    • C. Vorrang der steuerrechtlichen Normen
    • D. Überleitung der Unternehmensbilanz in die Steuerbilanz
  • IV. Der Vergleich zwischen Bilanzen nach UGB und EStG
    • A. Bilanzen nach dem UGB
      • 1. Definition
      • 2. Gesetzliche Grundlagen
      • 3. Ziele der Unternehmensbilanz
    • B. Bilanzen nach dem EStG
      • 1. Definition
      • 2. Gesetzliche Grundlagen
      • 3. Ziele der Bilanz nach dem EStG
  • V. Aktuelle Entwicklungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert die Unterschiede zwischen den unternehmensrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekten der Bilanz. Ziel ist es, die Vorschriften des Unternehmensgesetzbuches (UGB) und des Einkommensteuergesetzes 1988 (EStG) in Bezug auf die Bilanzerstellung zu vergleichen und somit einen Mehrwert für bilanzerstellungspflichtige Unternehmen zu schaffen.

  • Der Ursprung und die verschiedenen Ausprägungen der Bilanz
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip in Bezug auf die Bilanzerstellung
  • Der Vorrang der Steuerbilanz in bestimmten Situationen
  • Der Vergleich der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften nach UGB und EStG
  • Aktuelle Entwicklungen und die Diskussion um eine Einheitsbilanz

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel II beleuchtet die grundlegenden Aspekte der Bilanz, ihren Ursprung, ihre unterschiedlichen Ausprägungen und die Unterschiede in der Bilanzerstellung für verschiedene Unternehmensformen. Kapitel III konzentriert sich auf das Maßgeblichkeitsprinzip, die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und die Bedeutung der Steuerbilanz im Vergleich zur Unternehmensbilanz. Kapitel IV analysiert die Bilanz nach UGB und EStG im Detail, wobei die Unterschiede in den Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften hervorgehoben werden. Kapitel V behandelt die aktuelle Situation, die Diskussion um eine Einheitsbilanz und alternative Möglichkeiten.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit behandelt die Themen Bilanzierung, Unternehmensgesetzbuch (UGB), Einkommensteuergesetz 1988 (EStG), Maßgeblichkeitsprinzip, Einheitsbilanz, Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften, sowie die Unterschiede zwischen Unternehmensbilanz und Steuerbilanz.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bilanz. Unterschiede in EStG und UGB
College
University of Linz  (Institut für Unternehmensrecht)
Grade
1,0
Author
Sebastian Kolmer (Author)
Publication Year
2019
Pages
27
Catalog Number
V948529
ISBN (eBook)
9783346291325
ISBN (Book)
9783346291332
Language
German
Tags
Bilanz Steuerrecht Unternehmensrecht Maßgeblichkeit EStG UGB Unterschiede Steuerrecht Unterschiede Unternehmensrecht Bilanzieren Steuerbilanz Unternehmensbilanz Jahresabschluss
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Kolmer (Author), 2019, Die Bilanz. Unterschiede in EStG und UGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948529
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint