Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Industrial and organizational psychology

Einfluss der Farbe Rot auf das Risikoverhalten in finanziellen Situationen

Replikationsstudie

Title: Einfluss der Farbe Rot auf das Risikoverhalten in finanziellen Situationen

Term Paper , 2020 , 31 Pages , Grade: 1

Autor:in: Hannah Keher (Author)

Psychology - Industrial and organizational psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Verwendung von Farben beeinflusst das menschliche Verhalten auf vielfältige Art und Weise. Je nach Situation wird die Farbe Rot zum Beispiel mit Gefahr oder mit sexueller Anziehung verbunden und wirkt sich je nachdem auf das Verhalten der Person aus. Auch in der Finanzbranche ist die visuelle Darstellung von Finanzinformation Normalität. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit die Farbe Rot in Entscheidungssituationen das Risikoverhalten beeinflusst. Bazley, Cronqvist und Morman gingen genau dieser Frage in einer experimentellen Studie mit 160 US-Bürgern nach. Dabei konnten sie aufzeigen, dass die Verwendung der Farbe Rot zur Darstellung von Finanzdaten die Risikopräferenzen der betroffenen Personen vermindert. Voraussetzung dafür ist jedoch die Fähigkeit Farben wahrzunehmen. Zudem konnte dieser Effekt bei Bürgern aus Asien nicht nachgewiesen werden, da diese die Farbe Rot nicht mit Gefahr assoziieren.

Die Arbeit stellt die Frage, ob dieser Effekt in einer Replikationsstudie nachgewiesen werden kann. Dazu wurde die Untersuchung „Visual Finance: The Pervasive Effects of Red on Investor Behavior“ von Bazley und seinen Kollegen (2019) mit 352 Teilnehmern repliziert. Anhand eines Online-Fragebogens untersuchten wir, ob die Darstellung der potenziellen finanziellen Verluste in der Farbe Rot einen geringeren Mittelwert der Risikobereitschaft der Testpersonen bewirkt als die Darstellung in Schwarz. Dabei kamen wir zu dem Ergebnis, dass die Darstellung der potenziellen finanziellen Verluste in der Farbe Rot keinen geringeren Mittelwert der Risikobereitschaft der Testpersonen bewirkt. Die Ergebnisse unserer Studie waren somit nicht signifikant. Dies kann jedoch auf mehreren Ursachen beruhen, welche im Abschluss noch behandelt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. THEORETISCHER HINTERGRUND DER STUDIE
    • 2.1. STICHPROBE
    • 2.2. UNTERSUCHUNGSDESIGN
  • 3. FRAGESTELLUNG
  • 4. DOKUMENTATION DER STUDIENDURCHFÜHRUNG
    • 4.1. STICHPROBE
      • Aufmerksamkeitstest
    • 4.2. UNTERSUCHUNGSDESIGN
    • 4.3. INSTRUMENTE
      • 4.2.1. 10 Standard-Lotterie-Aufgaben
      • 4.2.2. Ishihara-Farbtafel-Test
    • 4.4. VERSUCHSABLAUF UND AUSWERTUNG
      • 4.4.1. Studiendurchführung
      • 4.4.2. Auswertung
  • 5. ERGEBNISSE
  • 6. DISKUSSION
  • 7. LITERATURVERZEICHNIS
  • 8. ANHANG
    • 8.1. AUSWERTUNG
    • 8.2. PRÄREGISTRIERUNG
    • 8.3. STUDIENDESIGN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Farbe Rot auf das Risikoverhalten von Personen in finanziellen Entscheidungen. Im Mittelpunkt steht die Replikation einer experimentellen Studie von Bazley, Cronqvist und Morman (2019), welche einen Zusammenhang zwischen der Farbe Rot und einer Verringerung der Risikobereitschaft in Finanzentscheidungen festgestellt hat. Die Zielsetzung der Replikationsstudie ist es, diesen Effekt im deutschsprachigen Raum nachzuweisen.

  • Die Auswirkungen der Farbe Rot auf das Risikoverhalten in finanziellen Entscheidungen.
  • Die Relevanz der visuellen Kommunikation in der Finanzindustrie.
  • Die Rolle von Farbe und Farbpsychologie in Entscheidungsprozessen.
  • Die Replikation der Studie „Visual Finance: The Pervasive Effects of Red on Investor Behavior“ von Bazley und seinen Kollegen (2019).
  • Die Untersuchung möglicher Unterschiede in der Risikobereitschaft zwischen verschiedenen Kulturen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die allgegenwärtige Bedeutung von Farben im menschlichen Alltag und deren Einfluss auf das Verhalten. Die Studie von Bazley, Conqvist und Mormann (2019) wird vorgestellt und die Hypothese der Replikationsstudie wird formuliert. Kapitel 2 behandelt den theoretischen Hintergrund der Studie und beleuchtet die Rolle von visueller Kommunikation in der Finanzindustrie sowie die Bedeutung der Farbpsychologie im Kontext von Finanzentscheidungen.

Kapitel 4 beschreibt die Studiendurchführung der Replikationsstudie, wobei die Stichprobe, das Studiendesign und die verwendeten Instrumente detailliert vorgestellt werden. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 5 präsentiert und interpretiert. Abschließend wird in Kapitel 6 eine Diskussion der Ergebnisse geführt und ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

Risikobereitschaft, Finanzentscheidungen, Farbe Rot, visuelle Kommunikation, Farbpsychologie, Replikationsstudie, Standardtheorien in der Finanzökonomie, Mechanical Turk, MTurk, Ishihara-Farbtafel-Test.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Einfluss der Farbe Rot auf das Risikoverhalten in finanziellen Situationen
Subtitle
Replikationsstudie
College
University of Linz  (JKU)
Course
Markt- und Ökonomische Psychologie
Grade
1
Author
Hannah Keher (Author)
Publication Year
2020
Pages
31
Catalog Number
V948918
ISBN (eBook)
9783346323682
ISBN (Book)
9783346323699
Language
German
Tags
Risikoverhalten Replikation Rot
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hannah Keher (Author), 2020, Einfluss der Farbe Rot auf das Risikoverhalten in finanziellen Situationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/948918
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint